Suchergebnisse (387 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Solidarisch

Solidarisch [Brockhaus-1911]

Solidārisch (lat. in solĭdum) heißt die Gemeinschaftlichkeit von Verbindlichkeiten ( ... ... und Rechten , vermöge deren ein jeder Teilhaber event. das Ganze fordern kann oder das Ganze zu leisten schuldig ist, gleichbedeutend mit Korrealobligation (s. ...

Lexikoneintrag zu »Solidarisch«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 722.
Hyperboloid

Hyperboloid [Brockhaus-1911]

841. Hyperboloid: a einschaliges, b zweischaliges. ... ... die durch Ebenen in Hyperbeln , Ellipsen und Parabeln geschnitten werden kann. Man unterscheidet das einschalige [Abb. 841 a] und das zweischalige H. ...

Lexikoneintrag zu »Hyperboloid«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 844.
Stechschloß

Stechschloß [Brockhaus-1911]

Stechschloß , ein Kombinationsschloß , bei dem ein die Verschiebung des Riegels bedingender Zylinder erst dann gedreht werden kann, wenn der flache, mit Abstufungen versehene Schlüssel eine Anzahl Zuhaltungen in eine, den Abstufungen entsprechende Lage gebracht hat; auch Schloß an ...

Lexikoneintrag zu »Stechschloß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 757.
Abwickelbar

Abwickelbar [Brockhaus-1911]

Abwickelbar , developpabel , heißt eine krumme Fläche , die in eine Ebene ausgebreitet werden kann, ohne Risse oder Falten zu bekommen. A. sind Zylinder , Kegel , sowie Tangentenflächen (durch die aufeinander folgenden Tangenten einer Raumkurve gebildete ...

Lexikoneintrag zu »Abwickelbar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 8-9.
Seismometer

Seismometer [Brockhaus-1911]

Seismometer , Instrumente zur Beobachtung von Erderschütterungen ( Erdbeben ), ... ... Rinnen des Beckenrandes laufen, woraus man Stärke und Richtung des Stoßes schätzen kann; jetzt meist ersetzt durch selbstregistrierende Seismographen , die jede Erschütterung nach der Zeitfolge ...

Lexikoneintrag zu »Seismometer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Schwerpunkt

Schwerpunkt [Brockhaus-1911]

Schwerpunkt , der Punkt in jedem festen Körper, in welchem die ganze Schwere (s.d.) desselben vereinigt gedacht werden kann und der allein unterstützt zu sein braucht, wenn der Körper nicht fallen soll, ...

Lexikoneintrag zu »Schwerpunkt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 673.
Privatrecht

Privatrecht [Brockhaus-1911]

Privatrecht , im subjektiven Sinne jede Befugnis, die der Einzelne erwerben und nach Willkür gebrauchen kann; im objektiven s.v.w. Bürgerliches Recht (s.d.). Über deutsches P. s. Deutsches Recht .

Lexikoneintrag zu »Privatrecht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 457.
Kontinuität

Kontinuität [Brockhaus-1911]

Kontinuität (lat.), Stetigkeit , in der Mathematik der ununterbrochene Verlauf von Größen (z.B. Raum und Zeit) und Funktionen , so daß man eine Teilung derselben bis ins Unendliche fortsetzen kann.

Lexikoneintrag zu »Kontinuität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1003.
Miteigentum

Miteigentum [Brockhaus-1911]

Miteigentum , das mehrern Personen an der gleichen Sache gemeinschaftlich in der Regel nach Bruchteilen zustehende Eigentum . Jeder Miteigentümer kann über seinen Anteil frei verfügen und hat das Recht , jederzeit Teilung der ...

Lexikoneintrag zu »Miteigentum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 195.
Siedeverzug

Siedeverzug [Brockhaus-1911]

Siedeverzug , die Erscheinung , daß ruhiges, möglichst luftfreies Wasser erst ... ... höherer als der gewöhnlichen Siedetemperatur zu sieden beginnt, wobei eine plötzliche, große Dampfentwicklung auftreten kann, die bei Dampfkesseln möglichenfalls zur Explosion führt.

Lexikoneintrag zu »Siedeverzug«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Fettembolie

Fettembolie [Brockhaus-1911]

Fettembolīe , Verstopfung von Haargefäßen mit Fettropfen, die bei Knochenbrüchen und Zerquetschungen des Unterhautfettgewebes in den Blutstrom gelangen, kann den Tod zur Folge haben.

Lexikoneintrag zu »Fettembolie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 573.
Verdunstung

Verdunstung [Brockhaus-1911]

Verdunstung , die langsame, unterhalb des Siedepunktes vor sich gehende Verdampfung einer Flüssigkeit ; die dazu nötige Wärmemenge wird der Flüssigkeit entzogen, wodurch sie sich abkühlt; die Abkühlung kann so stark sein, daß der Flüssigkeitsrest gefriert.

Lexikoneintrag zu »Verdunstung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 910.
Paraphimose

Paraphimose [Brockhaus-1911]

Paraphimōse (grch.), spanischer Kragen , entzündliche Anschwellung der Vorhaut, während sie über die Eichel zurückgezogen ist, so daß sie nicht wieder vorgebracht werden kann.

Lexikoneintrag zu »Paraphimose«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Kryptograph

Kryptograph [Brockhaus-1911]

Kryptogrāph (grch.), Geheimschreibmaschine, ein Instrument , mittels dessen man bequem eine Geheimschrift herstellen kann. Kryptographīe, Geheimschrift (s. Chiffre ).

Lexikoneintrag zu »Kryptograph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1029.
Rollbrücken

Rollbrücken [Brockhaus-1911]

Rollbrücken , Schiebebrücken , bewegliche Brücken , bei denen die Fahrbahn auf Rollen , Kugeln oder Rädern zurückgeschoben werden kann.

Lexikoneintrag zu »Rollbrücken«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 548.
Nan-tschang

Nan-tschang [Brockhaus-1911]

Nan-tschang , Hauptstadt der chines. Prov. Kiang-si , am Kan-kiang, etwa 100.000 E.

Lexikoneintrag zu »Nan-tschang«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 241.
Repetieruhr

Repetieruhr [Brockhaus-1911]

Repetieruhr , eine Uhr, die man jederzeit die eben vergangene Stunde schlagen lassen kann.

Lexikoneintrag zu »Repetieruhr«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 517.
Dimorphismus

Dimorphismus [Brockhaus-1911]

424. Dimorphismus. Entwicklungsgeschichte. II. ... ... solche mit langen und solche mit kurzen Griffeln (auf verschiedene Individuen verteilt) haben kann (z.B. die Schlüsselblume [Abb. 424]); in der Zoologie ...

Lexikoneintrag zu »Dimorphismus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 436.
Regeneration

Regeneration [Brockhaus-1911]

... , daß ein Tier verloren gegangene Teile wieder ersetzen kann. Sie ist von den Reptilien (Eidechsenschwanz ... ... Winterkleid), Geweihe und Federn bei Säugetieren und Vögeln , kann als R. aufgefaßt werden. Die R. kann zur ungeschlechtlichen Vermehrung führen. Regenerieren , wieder erzeugen, wieder herstellen; ...

Lexikoneintrag zu »Regeneration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 504.
Thermokauter

Thermokauter [Brockhaus-1911]

1863. Thermokauter. Thermokauter (grch.), Thermocautère ... ... , durch ein Gemisch von Luft und Kohlenwasserstoff ( Benzin ) glühend erhalten werden kann, Benzinbehälter und Gummiballon mit Schlauch [Abb. 1863].

Lexikoneintrag zu »Thermokauter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 830.
Artikel 101 - 120

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon