... . Verbreitung der Menschenrassen u. Sprachen nach F. Müller ... Sprache , im allgemeinen der lautliche Ausdruck des Gedankens (Sprachvermögen); im besondern der ... ... . Aufl. 1904); Wundt , » Völkerpsychologie «, Bd. 1: »Die Sprache« (2. Aufl. 1904).
Deutsche Sprache . Die D.S. ist nebst den übrigen ... ... . Unsere moderne Schriftsprache hat aber eine andere Grundlage; sie beruht auf der Sprache der kaiserl. Kanzlei . Nach einer Übergangszeit (1350-1650) entstand die bis in die Gegenwart reichende neuhochdeutsche Sprache (Hauptcharakteristikum: Diphthongierung der alten langen Vokale ...
Gotische Sprache , Zweig der german. Sprachen , wichtig, weil in ihr das älteste Denkmal der german. Sprachfamilie, die Bibelübersetzung des Ulfilas (s.d.), erhalten ist. Grammatiken von Leo Meyer (1869), Braune (5. Aufl. 1900), ...
Lykische Sprache , die Sprache der alten Lykier, in zahlreichen Inschriften , mit eigentümlichem Alphabet , wahrscheinlich ... ... indogermanisch. – Vgl. Kretschmer , »Einleitung in die Geschichte der griech. Sprache « (1896).
Römische Sprache , s. Lateinische Sprache .
Jenische Sprache , s. Rotwelsch .
Englische Sprache . Die E.S., die räumlich am weitesten ... ... von etwa 125 Mil. Menschen gesprochene Sprache der Erde , ist eine Mischsprache aus dem german. Angelsächsischen (s. Angelsächsische Sprache und Literatur ) und dem im 11. Jahrh. durch die ...
Russische Sprache , zu den Slawischen Sprachen (s.d.) gehörig, charakterisiert durch die Lautgruppen oro, ere, olo (statt ra, re, la, lĕ in andern slaw. Sprachen ), zerfällt in 3 Hauptdialekte: 1) das Kleinrussische (s. Kleinrussen ...
Polnische Sprache , Glied der westl. Gruppe der slaw. Sprachenfamilie, gesprochen auf dem Gebiete zwischen den Linien Grodno - Bjelostok - Brest -galiz. Grenze- Fluß San (innerhalb Galiziens )-Südgrenze von Westgalizien- Ratibor - Birnbaum - Bromberg - ...
Serbische Sprache , die östl. Dialektgruppe des serb.-kroat. Sprachstammes umfaßt die griech.-kath. ... ... (zugleich die westl. Gruppe des serbo-kroat . Sprachstammes) s. Kroatische Sprache . Die röm.-kath. Serben und Kroaten schreiben mit lat. ...
Lettische Sprache , mit der Litauischen Sprache (s.d.) zusammen zur balt. Abteilung des Indogermanischen gehörend, gesprochen von den Letten (s.d.). Literatur seit der Reformation , anfangs wesentlich religiös-kirchlich, im 19. Jahrh. auch auf andere ...
Cornische Sprache , dem Bretonischen verwandter brit. Zweig der kelt. Sprache in Cornwall , im 18. Jahrh. ausgestorben.
Toskische Sprache , die Mundart der Tosken (Südalbanesen; s. Albanien ).
Kymrische Sprache , s. Welsch .
Baltische Sprache , s.v.w. Litauische Sprache .
Windische Sprache , s.v.w. Slowenische Sprache .
... Schrift und Literatur . Die japan. Sprache hat den Charakter der ural-altaischen Sprachen , bildet aber einen ... ... in die zahlreiche chines. Wörter und Phrasen eingedrungen sind, vielfach abweichenden Sprache . Der japan. Schrift liegt die chines. zugrunde, ... ... – Verdient um die Kunde der japan. Sprache und Literatur Siebold , de Rosny , ...
Literatur. I. Hebräische Sprache , Zweig des nordsemit. Sprachstammes, Sprache des A. T. und Volkssprache der Juden bis ins 2. Jahrh. v. Chr., wo sie allmählich vom Aramäischen verdrängt wurde, seitdem nur als Kultussprache ...
Litauische Sprache , ein Teil der sog. litauischen, lettischen oder balt. Familie ... ... Sprachstammes, zerfällt 1) in die Altpreußische Sprache (s.d.), 2) in die Lettische Sprache (s.d.) und 3) in die L.S. im engern ...
Ungarische Sprache , die Sprache der Ungarn oder Magyaren (s.d.), gehört zu der ugro-finn. Sprachfamilie und ist am nächsten verwandt mit dem Wogulischen und Ostjakischen; hat Vokalharmonie , Akzent auf erster Wortsilbe, Wortbildung nur durch Suffixe ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro