Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Grauwacke

Grauwacke [Brockhaus-1911]

Grauwacke , konglomeratisches Trümmergestein aus Fragmenten von Quarz , Tonschiefer ... ... grau oder rot, Gefüge körnig oder schieferig (G.- Schiefer ). Die G. bildet neben Tonschiefer und Kalkstein das Hauptmaterial des Silurs und Devons ; ...

Lexikoneintrag zu »Grauwacke«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 712.
Dionysius

Dionysius [Brockhaus-1911]

Dionysĭus , zwei Tyrannen von Syrakus . D. der ... ... empor, ein kluger und tätiger, bisweilen auch rücksichtsloser und grausamer Herrscher; sein Hof bildete eine Sammelstätte der Gelehrten und Künstler; gest. 367. – Sein Sohn D ...

Lexikoneintrag zu »Dionysius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 438.
Erbrechen

Erbrechen [Brockhaus-1911]

Erbrechen (Vomĭtus), plötzliche Entleerung des flüssigen Mageninhalts, zuletzt auch Galle ... ... Giften etc., durch Hirnreize u.a., auch als Heilmittel (s. Brechmittel ) angewendet, um Gifte zu entfernen, Ertrunkene, und Erstickte zu beleben etc. ...

Lexikoneintrag zu »Erbrechen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 524.
Eremitage

Eremitage [Brockhaus-1911]

Eremitage (frz., spr.-tahsch'), Einsiedelei; in Parks ein mit Baumrinde bekleidetes oder in Felsen gearbeitetes Häuschen, bes. im 18 Jahrh. beliebt. Dann Name besonderer Baulichkeiten: Wohnhaus Rousseaus zu Montmorency , ein Lustschloß bei Bayreuth , ein kaiserl. ...

Lexikoneintrag zu »Eremitage«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 527.
Bacharach

Bacharach [Brockhaus-1911]

Bachārach , Stadt im preuß. Reg.-Bez. Koblenz , am ... ... der Burg Stahleck (1689 zerstört), der Wiege der Pfalzgrafen . B. bildet mit den weinreichen Tälern Manubach, Diebach und Steeg den Bezirk der sog. ...

Lexikoneintrag zu »Bacharach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 136.
Bernstadt

Bernstadt [Brockhaus-1911]

Bernstadt . 1) B. in Sachsen , Stadt ... ... Bautzen , an der Pliesnitz, (1900) 1389 E., Amtsgericht; der Amtsbez.B. bildet den Eigenschen Kreis und gehört dem Kloster Marienstern . – 2) ...

Lexikoneintrag zu »Bernstadt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 190-191.
Godeffroy

Godeffroy [Brockhaus-1911]

Godeffroy (spr. god'frŏá), Joh. Cesar, Hamburger Großhändler, geb ... ... Sohn«, die den Handel im westl. Stillen Ozean bis 1879 beherrschte, begründete 1861 das Museum G. in Hamburg , eine Sammlung ethnogr. ...

Lexikoneintrag zu »Godeffroy«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Gottschee

Gottschee [Brockhaus-1911]

Gottschee , Bezirksstadt im österr. Hzgt. Krain , (1900) 2421 ... ... 1623 Grafschaft und seit 1641 im Besitze der Grafen Auersperg , bildet eine deutsche Sprachinsel in slaw. Gebiet. – Vgl. Hauffen (1895).

Lexikoneintrag zu »Gottschee«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 704.
Ammerland

Ammerland [Brockhaus-1911]

Ammerland , Landstrich in Oldenburg , längs der Grenze des preuß. Reg.-Bez. Aurich , Teil des uralten Ammergaus oder Ambergaus , der mit dem Lerigau (Laringia) das Stammland der Grafen von Oldenburg bildete.

Lexikoneintrag zu »Ammerland«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 57-58.
Ebioniten

Ebioniten [Brockhaus-1911]

Ebionīten (hebr., »die Armen«), seit Ende des 2. Jahrh. ... ... dem A. T. nur das Matthäusevangelium anerkannte und Jesus als Menschen , begnadet mit dem heil. Geist , betrachtete. Verschwand gegen Ende des 4. Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Ebioniten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Dsungarei

Dsungarei [Brockhaus-1911]

Dsungarei (Dsongarei, Söngarei ), Landschaft in Hochasien , ... ... und Altai , benannt nach den Dsungaren, einem mongol. Volk , bildete ein eigenes Reich, bis es 1756-59 von den Chinesen erobert wurde; jetzt ...

Lexikoneintrag zu »Dsungarei«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 464.
Blochmann

Blochmann [Brockhaus-1911]

Blochmann , Karl Justus, Pädagog , geb. 19. Febr. ... ... 31. Mai 1855 zu Genf , Direktor (1824-51) des von ihm begründeten Blochmannschen Gymnasiums in Dresden , 1861 als Blitzthumsches Gymnasium ...

Lexikoneintrag zu »Blochmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 223.
Cake walk

Cake walk [Brockhaus-1911]

Cake walk (engl., spr. kehk wahk, d.h. Kuchentanz, weil ursprünglich Wettanz um einen Kuchen), ein durch eigenartige Bewegungen charakterisierter Tanz , um 1860 in Florida aufgekommen, indian. (seminolischen) Ursprungs, von den Negern weiter ausgebildet.

Lexikoneintrag zu »Cake walk«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Allemande

Allemande [Brockhaus-1911]

Allemande (frz., spr. allmángd), Tanz im 3 / 4 - Takt , deutschen Ursprungs, in Frankreich zur Zeit Ludwigs XIV. ausgebildet; auch ein in den Suiten Bachs und Händels vorkommendes Tonstück ...

Lexikoneintrag zu »Allemande«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 44.
Autorität

Autorität [Brockhaus-1911]

Autorität (lat. auctorĭtas), Ansehen, Würde, Macht, Einfluß, begründet bes. auf den Besitz hervorragender Weisheit, Kenntnis, Tugend; Person , die A. besitzt. Autoritätsglauben , kritiklose Annahme der Ansichten einer A.

Lexikoneintrag zu »Autorität«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 130.
Bauerbach

Bauerbach [Brockhaus-1911]

Bauerbach , Dorf bei Meiningen , (1900) 369 E. Hier auf dem Gute der Frau von Wolzogen beendete Schiller als Flüchtling 1782-83 » Fiesco «, schrieb » Kabale und Liebe « und entwarf den Plan zu » Don Carlos ...

Lexikoneintrag zu »Bauerbach«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 163.
Hainleite

Hainleite [Brockhaus-1911]

Hainleite , Höhenzug am Ostende des Eichsfeldes , meist in schwarzburg. Gebiete, bildet mit der Schmücke die Thüringer Pforte ( Sachsenlücke ); höchste Punkte die Wetternburg (465 m) und der Possen (461 m).

Lexikoneintrag zu »Hainleite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 747.
Anschovis

Anschovis [Brockhaus-1911]

Anschovis ( Anchovis , Engraulis encrasichŏlus L.), Fisch aus ... ... Mittelmeer (hier Sardon genannt) und an der Westküste Europas , bildet eingesalzen die Sardellen , mariniert die A. des Handels .

Lexikoneintrag zu »Anschovis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 73.
Capellini

Capellini [Brockhaus-1911]

Capellīni , Giovanni , Geolog und Paläontolog, geb. 23. Aug. 1833 zu Spezia , Prof. zu Genua und Bologna , begründete 1855 den Internationalen Kongreß für Anthropologie und prähistor. Archäologie . ...

Lexikoneintrag zu »Capellini«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 307.
Fabricius

Fabricius [Brockhaus-1911]

Fabricĭus , Gajus F. Luscĭnus, röm. Feldherr und Staatsmann, verhandelte nach der Schlacht von Asculum 279 mit König Pyrrhus und bekleidete 276 die Zensur . Von seinem Edelmut, seiner Unerschrockenheit und Unbestechlichkeit werden zahlreiche ...

Lexikoneintrag zu »Fabricius«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 551.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon