Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Braun [4]

Braun [4] [Brockhaus-1911]

Braun , Kaspar , Holzschneider, geb. 13. Aug. 1807 zu Aschaffenburg , gest. 29. Okt. 1877 zu München , begründete mit Friedr. Schneider die Firma Braun & Schneider (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Braun [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 259.
Dupré

Dupré [Brockhaus-1911]

Dupré (spr. dü-), Giovanni , ital. Bildhauer, geb. ... ... März 1817 in Siena , gest. 10. Jan. 1882 in Florenz , bildet den Übergang von der ältern zur modernen Plastik Italiens ; Hauptwerk: Denkmal ...

Lexikoneintrag zu »Dupré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 470.
Doubs

Doubs [Brockhaus-1911]

Doubs (spr. du), r. Nebenfluß der ... ... Saône in Frankreich , entspringt im Schweizer Jura (auf franz. Gebiet), bildet an der schweiz. Grenze den Wasserfall Saut-du-D., mündet nach 430 km bei Verdun . – Das Dep. D., 5260 ...

Lexikoneintrag zu »Doubs«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 454.
Grieg

Grieg [Brockhaus-1911]

Grieg , Edvard, norweg. Komponist, geb. 15. Juni 1843 zu Bergen , 1867-80 Leiter des von ihm begründeten Musikvereins in Kristiania ; schrieb zahlreiche Klavierstücke und Lieder sowie einige größere Werke ...

Lexikoneintrag zu »Grieg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Duero

Duero [Brockhaus-1911]

Duēro (portug. Douro ), Fluß ... ... Pyrenäischen Halbinsel , entspringt am Pico de Urbión (Prov. Soria ), bildet 105 km lg. die Grenze zwischen Spanien und Portugal , mündet unterhalb Oporto in den Atlant. Ozean , 786 km lg., Stromgebiet ...

Lexikoneintrag zu »Duero«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Essay

Essay [Brockhaus-1911]

Essay (engl., spr. ésseh; frz. Essai, d.h. ... ... ), kurze Abhandlung populär wissenschaftlichen oder literar. Inhalts, zuerst von Montaigne (1580) angewendet, von Bacon in die engl. Literatur eingeführt (1597).

Lexikoneintrag zu »Essay«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 535.
Gayer

Gayer [Brockhaus-1911]

Gayer , Karl , Forstmann, geb. 15. Okt. 1822 zu Speyer , 1878-92 Prof. zu München , begründete ein neues System des Waldbaues; schrieb: »Die Forstbenutzung« (8. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Gayer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 650.
Ebert

Ebert [Brockhaus-1911]

Ebert , Adolf , Romanist, geb. 1. Juni 1820 zu Cassel , 1862 Prof. in Leipzig , gest. 1. Juli 1890, begründete das »Jahrbuch für roman. und engl. Literatur « (1859-76); Hauptwerk ...

Lexikoneintrag zu »Ebert«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 476.
Grude

Grude [Brockhaus-1911]

Grude , die bei der Paraffinfabrikation übrigbleibende abgeschwelte, fein verteilte Kohle , glimmt, angezündet, mit mäßigem Feuer lange fort; daher für kleine eiserne Kochmaschinen (Grudeherde) verwendet.

Lexikoneintrag zu »Grude«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 729.
Breda [2]

Breda [2] [Brockhaus-1911]

Breda , Karl Fredrik von, schwed. Bildnismaler, geb. 16. Aug. 1759 in Stockholm , bei Reynolds ausgebildet, gest. 1. Dez. 1818; bes. Damenbildnisse.

Lexikoneintrag zu »Breda [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Aarau

Aarau [Brockhaus-1911]

Aarau , Hauptstadt des schweiz. Kantons Aargau und Bezirksstadt, ... ... der Aare , (1900) 7831 E. Der Friede zu A. beendete 11. Aug. 1712 den Toggenburger Krieg .

Lexikoneintrag zu »Aarau«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Edris

Edris [Brockhaus-1911]

Edris (Idris), ein Nachkomme Alis, begründete im nordwestl. Afrika ein Reich, das seine Nachkommen , die Edrisiden oder Idrisiten, bis 974 beherrschten.

Lexikoneintrag zu »Edris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 481.
Doris

Doris [Brockhaus-1911]

Doris , kleinste, unter dem Öta gelegene Landschaft im alten Mittelgriechenland, wenig fruchtbar, bildete mit ihren 4 Orten die Dorische Tetrapŏlis.

Lexikoneintrag zu »Doris«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 452.
Chemie

Chemie [Brockhaus-1911]

... Chemie I. u. II.] Ihre Grundlage bildet die Erkenntnis, daß die Körperwelt aus einer beschränkten Zahl von einfachen, ... ... oder Volumenmengen, welche durch das Atomgewicht angegeben werden. Einteilung. Man unterscheidet reine und angewandte C. Die reine C., die durch Experimente ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 329-330.
Atmung

Atmung [Brockhaus-1911]

Atmung , Respiration , derjenige Lebensvorgang, bei welchem der Sauerstoff ... ... Körper aufgenommen, dagegen die Kohlensäure des Blutes aus dem Körper entfernt wird, bildet mit dem Blutumlauf die Hauptbedingung des tierischen Lebens . Mit der A. hängt ...

Lexikoneintrag zu »Atmung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 117.
Frucht

Frucht [Brockhaus-1911]

Botanik. I. Frucht , in der Botanik der ausgebildete Fruchtknoten der Phanerogamen , besteht aus den Samen und dem Fruchtgehäuse (Fruchthülle, Perikarpium). Bilden noch andere Blütenteile mit dem Fruchtknoten sich zur F. um ...

Lexikoneintrag zu »Frucht«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 628.
Baryum

Baryum [Brockhaus-1911]

Barўum (chem. Zeichen Ba), gelbliches Metall aus der ... ... 136,4 spez. Gewicht 3,6; als Metall ohne technische Bedeutung. B. bildet mit Sauerstoff Baryumoxyd ( Baryt , Baryterde ) und Baryumsuperoxyd ( ...

Lexikoneintrag zu »Baryum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 157.
Gefäße

Gefäße [Brockhaus-1911]

... oder Lymphe (Lymph-G.) befindet, bilden mit ihren Verästelungen das Gefäßsystem , dessen Mittelpunkt das ... ... aus reihenweise angeordneten Zellen durch Resorption der Querwände entstanden sind; man unterscheidet: Ring -, Spiral- oder Schrauben -, Netz -, Leiter -, ...

Lexikoneintrag zu »Gefäße«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 653.
Balkan

Balkan [Brockhaus-1911]

Balkanhalbinsel. I. (Karten) [Detailkarten: ] Belgrad, Sofia, Bukarest, Russland, Ungarn, Rumänien, Serbien, Bulgarien, Türkisches Reich, Kleinasien, ... Balkan , der Haemus der Alten, Gebirge in Bulgarien , südl. Grenzwall des Donaugebietes vom ...

Lexikoneintrag zu »Balkan«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 144.
Breite

Breite [Brockhaus-1911]

Breite , geographische, eines Ortes, der Winkel , den seine Lotlinie mit der Ebene des Erdäquators bildet, gleich der Polhöhe oder, bei Annahme einer vollkommen kugelförmigen Erde , der Abstand von dem Äquator , gemessen durch den zwischen diesem ...

Lexikoneintrag zu »Breite«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 262.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon