Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Bild (mittel) | Bild (sehr groß) 
Södertelge

Södertelge [Brockhaus-1911]

Södertelge (spr. -telje), Stadt im schwed. Län Stockholm , am Mälarsee , (1900) 8207 E., Luftkurort, Kaltwasserheilanstalt, Eisenbahnwagenfabriken.

Lexikoneintrag zu »Södertelge«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 720.
Rudertelegraph

Rudertelegraph [Brockhaus-1911]

Rudertelegraph , eine mechanisch oder elektrisch betriebene Leitung, die gestattet, von der Kommandobrücke oder dem Kommandoturm aus Befehle für das Legen des Ruders an ein unter Deck aufgestelltes Steuerrad zu übermitteln.

Lexikoneintrag zu »Rudertelegraph«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 569.
bkklluf2

bkklluf2 [Brockhaus-1911]

Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims ... ... ... Flugapparate Luftschiffahrt. II. 1. Drache (abgeänderter Hargrave Typ) für meteorol. Aufstiege. 2. Maxims Flugmaschine (1894). 3. ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bkklluf2.
bk10128l

bk10128l [Brockhaus-1911]

Auswanderung. In die Ver. Staaten eingewanderte Europäer in Tausenden in den Jahren 1890-1903 Auflösung: ... ... Beilagen/Auswanderung Auswanderung. In die Ver. Staaten eingewanderte Europäer in Tausenden in den Jahren 1890-1903 ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk10128l.
bk20561b

bk20561b [Brockhaus-1911]

1544. Vorderteil einer römischen Triere mit Rostrum. Auflösung: 370 x 308 ... ... Rostrum 1544. Vorderteil einer römischen Triere mit Rostrum. Schiffsschnabel ...

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20561b.
Raubvögel

Raubvögel [Brockhaus-1911]

Raubvögel ( Raptatōres ), Ordnung der Vögel , von kräftigem ... ... hakig übergreifendem Oberschnabel mit wohlentwickelter, die Nasenlöcher umschließender Wachshaut , Gangbeinen mit getäfelten oder beschilderten, häufig teilweise befiedertem Lauf , Sitz- oder Wendefüßen, und starken, spitzen, gekrümmten Krallen. Gefieder ...

Lexikoneintrag zu »Raubvögel«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 495.
Weichtiere

Weichtiere [Brockhaus-1911]

... Weichtiere (Mollusca, Malacozōa), Kreis wirbelloser Tiere mit bilateral-symmetrischem, ungegliedertem, weichem Körper, einem bauchständigen, muskulösen Bewegungsorgan (Fuß), einem die Atmungsorgane überdeckenden Mantel und einer von diesem abgesonderten Kalkschale; das Nervensystem besteht aus einem über dem Schlund gelegenen Ganglienpaare ...

Lexikoneintrag zu »Weichtiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 963.
Sealsfield

Sealsfield [Brockhaus-1911]

... , geb. 3. März 1793 zu Poppitz bei Znaim , wanderte nach Amerika aus, lebte seit 1832 meist in der Schweiz , gest. 26. Mai 1864 bei Solothurn ; schilderte das Leben Amerikas (»Der Virey und die Aristokraten«, »Lebensbilder ...

Lexikoneintrag zu »Sealsfield«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Milchröhren

Milchröhren [Brockhaus-1911]

Milchröhren oder Milchsaftgefäße , röhrenförmige, häufig verzweigte Zellen (ungegliederte M.) oder längere Kanäle (gegliederte M.) der Pflanzen , in denen eine milchige, weiße, rote oder gelbe Flüssigkeit ( Milchsaft ) enthalten ist; bes. bei den Euphorbiazeen ...

Lexikoneintrag zu »Milchröhren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 185.
Gliederfüßer

Gliederfüßer [Brockhaus-1911]

Gliederfüßer (Arthropŏda), Kreis der niedern Tiere mit bilateral-symmetrischer Gestalt, horniger (chitinöser) Körperbedeckung, gegliedertem, meist in drei Abschnitte ( Kopf , Bruststück , Hinterleib) zerfallendem Körper und gegliederten, paarigen, seitlichen Anhängen (Fühlern, Freßwerkzeugen, eigentlichen Gliedmaßen), mit Facettenaugen , ...

Lexikoneintrag zu »Gliederfüßer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 689.
Spinnentiere

Spinnentiere [Brockhaus-1911]

Spinnentiere , Arachniden (Arachnoidĕa), Klasse der Gliederfüßer , flügellose ... ... 2 Gruppen mit zusammen 9 Ordnungen : Gliederspinnen (Arthrogastra), mit gesondertem, deutlich gegliedertem Hinterleib: Walzenspinnen , Afterskorpione , Skorpione , Geißelskorpione , Afterspinnen ; ...

Lexikoneintrag zu »Spinnentiere«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 741.
Harn

Harn [Brockhaus-1911]

Harn , Urin , die von den Nieren abgesonderte Flüssigkeit , ist bei Gesunden bernsteingelb, enthält, in Wasser gelöst, fast alle Zersetzungsprodukte der stickstoffhaltigen Nahrungsmittel , der Eiweißkörper , bes. den Harnstoff . Frisch gelassener H. reagiert schwach sauer; spez ...

Lexikoneintrag zu »Harn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 762.
Käse

Käse [Brockhaus-1911]

Käse , die von den Molken abgeschiedenen und in bestimmter Weite veränderten festen Bestandteile der Milch von Kühen, Schafen , Ziegen , Renntieren , Büffeln . Die Scheidung geschieht entweder durch selbsttätige Säuerung und Gerinnung oder durch Versetzen der noch frischen ...

Lexikoneintrag zu »Käse«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 945.
Paré

Paré [Brockhaus-1911]

Paré , Ambroise, lat. Paräus , franz. Chirurg ... ... 1590 in Paris ; führte die Unterbindung der Arterien wieder ein und änderte die Behandlung der Schußwunden, Frakturen , Luxationen u.a. »Werke« ...

Lexikoneintrag zu »Paré«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 354.
Elis

Elis [Brockhaus-1911]

Elis , altgriech. Küstenlandschaft im W. des Peloponnes , gliederte sich von S. nach N. in drei Teile: Triphylia , Pisatis mit Olympia (s.d.) und Koile E. (das Hohle E.), mit der Hauptstadt E. Im jetzigen ...

Lexikoneintrag zu »Elis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 504.
Roux [2]

Roux [2] [Brockhaus-1911]

Roux (spr. ruh), Pierre Paul Emile, franz. Bakteriolog, geb. 17. Dez. 1853 zu Confolens , 1888 Mitarbeiter am ... ... seit 1904 Direktor desselben; arbeitete über Hundswut , Diphtherie, Tetanus und förderte die Heilserumtherapie und Immunitätslehre.

Lexikoneintrag zu »Roux [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Sium

Sium [Brockhaus-1911]

Sium L., Merk , Pflanzengattg. der Umbelliferen , ... ... . latifolĭum ( Sumpfmerk , Wasserpastinake ), Sumpfpflanze mit fein zerschlitzten, untergetauchten und gefiederten Luftblättern, gilt für giftig; S. sisărum L . ( Zuckerwurzel ), ...

Lexikoneintrag zu »Sium«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 711.
Béla [2]

Béla [2] [Brockhaus-1911]

Béla , Könige von Ungarn . B. I., ... ... der Leitung seiner blutdürstigen Gemahlin Helena . – B. III., 1173-96, förderte die Städte. – B. IV., 1235-70, hob sein 1241 durch ...

Lexikoneintrag zu »Béla [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 176.
Vers

Vers [Brockhaus-1911]

Vers (lat.), eine in sich abgeschlossene Linie oder Reihe , in der Poesie eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen (s. Rhythmus ). Das Versmaß besteht aus Versfüßen , die von regelmäßig wiederkehrenden Hebungen und Senkungen gebildet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Vers«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 915.
Terz

Terz [Brockhaus-1911]

Terz (lat.), in der Musik Intervall von 3 Tonstufen ... ... Ganztönen, die kleine T. aus 1 Ganzton und 1 Halbton , die verminderte T. aus 2 Halbtönen , die übermäßige T. aus 1 Ganzton ...

Lexikoneintrag zu »Terz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 823.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon