Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Abbazia

Abbazia [Brockhaus-1911]

Abbazīa , kroat. Opatija , Kurort und Seebad in Istrien , am Quarnero , (1900) 2341 E.; dabei Kurort Lovrana . – Vgl. Rabl (1895), Geuter (4. Aufl. 1905).

Lexikoneintrag zu »Abbazia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abprotzen

Abprotzen [Brockhaus-1911]

Abprotzen , zur Schußbereitschaft eines Geschützes die Lafette von ihrem Vorderwagen, der Protze , trennen.

Lexikoneintrag zu »Abprotzen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6.
Aaspflanze

Aaspflanze [Brockhaus-1911]

Aaspflanze , s. Stapelia .

Lexikoneintrag zu »Aaspflanze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 2.
Abduzieren

Abduzieren [Brockhaus-1911]

Abduzieren (lat.), ab-, wegführen.

Lexikoneintrag zu »Abduzieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
Abraumsalze

Abraumsalze [Brockhaus-1911]

Abraumsalze , die Salze , aus denen die über 40 m dicke obere Decke des Steinsalzlagers zu Staßfurt besteht; aus ihnen werden fabrikmäßig Chlorkalium schwefelsaures Kalium , Bittersalz , Düngesalze etc. bereitet.

Lexikoneintrag zu »Abraumsalze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 7.
Abrahamowicz

Abrahamowicz [Brockhaus-1911]

Abrahamowicz (spr. -witsch), David , Ritter von, österr. Politiker , geb. 1843 in Galizien , 1893 Vizepräsident, 1897 kurze Zeit Präsident des österr. Abgeordnetenhauses.

Lexikoneintrag zu »Abrahamowicz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 6-7.
Abhorreszénz

Abhorreszénz [Brockhaus-1911]

Abhorreszénz (lat.), Abscheu; abhorreszieren , verabscheuen, verwerfen.

Lexikoneintrag zu »Abhorreszénz«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 5.
bk20142b

bk20142b [Brockhaus-1911]

Maße und Gewichte. I. Längenmaße. 1Offiziell gilt das metrische System. Auflösung: 2.560 x ... ... Maße und Gewichte Maße und Gewichte. I. Längenmaße. 1Offiziell gilt das metrische System.

Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon: bk20142b.
Aquavit

Aquavit [Brockhaus-1911]

Aquavīt (lat., Abkürzung von Aqua vitae), eigentlich Lebenswasser, abgezogener Branntwein , Likör .

Lexikoneintrag zu »Aquavit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 85.
Definition

Definition [Brockhaus-1911]

Definition (lat.), Abgrenzung eines Begriffs; definieren, abgrenzen; erklären, genau bestimmen.

Lexikoneintrag zu »Definition«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 400.
Abbreviatur

Abbreviatur [Brockhaus-1911]

Abbreviatūr (lat.), Abkürzung; abbreviieren , abkürzen.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 3.
B

B [Brockhaus-1911]

... , tönender labialer Verschlußlaut; B als Abkürzung auf Münzen die 2. Landesmünzstätte (auf franz.: Rouen , österr.: Kremnitz , preuß.: früher Breslau , ... ... bis 1878 auf den deutschen Reichsmünzen Hannover ); als chem. Zeichen = Vor; bei Aräometerangaben ...

Lexikoneintrag zu »B«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 134.
L

L [Brockhaus-1911]

... gehörig. L . als Abkürzung = Lucius , Lex ( Gesetz ), Liber ... ... , Lira und Livre auf Münzen , als röm. Zahlzeichen = 50, auf franz. Münzen die Münzstätte Bayonne , auf franz. Kurszetteln = Lettres ( Wechselbriefe ); £, ...

Lexikoneintrag zu »L«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1.
D

D [Brockhaus-1911]

... dentaler Verschlußlaut; D, röm. Zahlzeichen für 500, Abkürzung für Decimus, Deus , Dominus , auf deutschen Münzen die Münzstätte München , auf franz. Lyon , auf österr. Graz ; auf Telegrammen = dringend; auf Eisenbahnfahrplänen Durchgangszug, D-Zug; d auf Rezepten = detur (lat., man ...

Lexikoneintrag zu »D«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 382.
R

R [Brockhaus-1911]

... 18. Buchstabe unsers Alphabets , zu den Liquiden gehörig. Als Abkürzung R und r = Roma , ... ... = Réaumur ; auf Taschenuhren an der Stellscheibe = retardar (frz., verzögern); in der internationalen Telegraphie = Recommander (frz., ...

Lexikoneintrag zu »R«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Q

Q [Brockhaus-1911]

... (Qu) und q im Lateinischen Abkürzung für Quintus, Quirina, quaestor, qui; bei Flächenbestimmungen Q, q, s.v.w. Quadrat , z.B. QKilom. oder qkm = Quadratkilometer . Im Handel q = Quintal oder Meterzentner (Doppelzentner).

Lexikoneintrag zu »Q«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 475.
K

K [Brockhaus-1911]

... unsers Alphabets ; K auf neuen deutschen Münzen : Straßburg , in Österreich - Ungarn Abkürzung für Krone ; in der Chemie Zeichen für Kalium ; k Abkürzung für Kilogramm ; in Parlamentsberichten: konservativ; k. = königlich, k. ...

Lexikoneintrag zu »K«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 912.
N

N [Brockhaus-1911]

... N , der 14. Buchstabe im deutschen Alphabet , Nasallaut. N. Abkürzung für Neutrum , Nomen , Nominativus, Numerus (s. auch N. N.); in der Chemie Zeichen für Stickstoff ( Nitrogenium ); n. im Handel (bes. ...

Lexikoneintrag zu »N«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 235.
J

J [Brockhaus-1911]

J , Jot (nach dem griech. Jota benannt), der 10. Buchstabe ( Konsonant ) unsers Alphabets , im lat. Druck erst seit dem 16 ... ... Chemie ist J = Jod, in der Telegraphie ( = Jour, Tag) Abkürzung für Tagestelegramm.

Lexikoneintrag zu »J«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 885.
O

O [Brockhaus-1911]

O , der 15. Buchstabe unseres Alphabets . O. als Abkürzung = Ost; O, chem. Zeichen für Oxygen ( Sauerstoff ); O' vor irischen Familiennamen s.v.w. Sohn.

Lexikoneintrag zu »O«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 293.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon