Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kahla

Kahla [Brockhaus-1911]

Kahla , Stadt in S.- Altenburg , Landratsamt Roda , l. an der Saale , (1900) 5340 (1905: 6272) E., Amtsgericht; Porzellanfabrik; dabei Bergschloß Leuchtenburg (früher Strafanstalt). – Vgl. Bergner (Bd. 1, 1899).

Lexikoneintrag zu »Kahla«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 915.
Lewin [2]

Lewin [2] [Brockhaus-1911]

Lewin , Georg , Mediziner, geb. 25. April 1820 ... ... Berlin , gest. 2. Nov. 1896; schrieb: » Klinik der Kehlkopfkrankheiten« (Bd. 1, 2. Aufl. 1865), »Behandlung der Syphilis mit subkutaner Sublimatinjektion ...

Lexikoneintrag zu »Lewin [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 52.
David [2]

David [2] [Brockhaus-1911]

David von Augsburg , deutscher Mystiker, gest. 1272 zu Augsburg , Franziskaner , Lehrer Bertholds von Regensburg , verfaßte lat. Schriften ... ... deutsche Traktate . – Vgl. » Deutsche Mystiker«, hg. von Pfeiffer , Bd. 1 (1845).

Lexikoneintrag zu »David [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 397.
Huber

Huber [Brockhaus-1911]

Huber , Alfons , Geschichtschreiber, geb. 14. Okt. 1834 in ... ... gest. das. 22. Nov. 1898; schrieb: » Geschichte Österreichs « (Bd. 1-5, 1885-96), »Österr. Reichsgeschichte« (2. Aufl. 1901) ...

Lexikoneintrag zu »Huber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 831.
Dudik

Dudik [Brockhaus-1911]

Dudik , Beda Franz , Historiker, geb. 29. Jan. 1815 zu Kojetein , Benediktiner , 1859 zum Landeshistoriographen für Mähren ... ... 18. Jan. 1890 in Brünn ; Hauptwerk: » Geschichte Mährens « (Bd. 1-10, 1860-82).

Lexikoneintrag zu »Dudik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 466.
Ekhof

Ekhof [Brockhaus-1911]

Ekhof , Konrad , Schauspieler, geb. 12 Aug. 1720 zu Hamburg , gest. 16. Juni 1778 in Gotha als Mitdirektor des Hoftheaters; der eigentliche Schöpfer naturwahrer Darstellungskunst. – Vgl. Uhde (»Neuer Plutarch «, Bd. 4, 1876).

Lexikoneintrag zu »Ekhof«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 497.
Bijns

Bijns [Brockhaus-1911]

Bijns (spr. beins), Anna , fläm. Dichterin, geb. 1494 zu Antwerpen , gest. das. 10. April 1575; kraftvoller Ausdruck und erstaunliche Technik zeichnen ihre Verse aus. Werke (neue Ausg., Bd. 1, 1886).

Lexikoneintrag zu »Bijns«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 206.
Ritter [9]

Ritter [9] [Brockhaus-1911]

Ritter , Moritz , Historiker, geb. ... ... » Briefe und Akten zur Geschichte des Dreißigjähr. Krieges « (Bd. 1-3, 1870-77), » Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation « (Bd. 1-3, 1887-98 fg.).

Lexikoneintrag zu »Ritter [9]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 540.
Marcks

Marcks [Brockhaus-1911]

Marcks , Erich , Geschichtsforscher, geb. 17. Nov. 1861 in ... ... : »Die Zusammenkunft von Bayonne « (1889), »Gasp. von Coligny « (Bd. 1, 1892), » Kaiser Wilhelm I .« (5. Aufl. 1905 ...

Lexikoneintrag zu »Marcks«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 129.
Pütter

Pütter [Brockhaus-1911]

Pütter , Joh. Steph., Staatsrechtslehrer, geb. 25. Juni 1725 zu ... ... . 1799), » Literatur des deutschen Staatsrechts « (3 Bde., 1776-83; Bd. 4, 1792). Selbstbiogr. (2 Bde., 1798).

Lexikoneintrag zu »Pütter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 473.
Siegel [2]

Siegel [2] [Brockhaus-1911]

Siegel , Heinr., Jurist , geb. 13. April 1830 ... ... gest. das. 5. Juni 1899; schrieb: » Geschichte des deutschen Gerichtsverfahrens« (Bd. 1, 1857), »Lehrbuch der deutschen Rechtsgeschichte « (3. Aufl. 1895 ...

Lexikoneintrag zu »Siegel [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 702.
Böhmer [2]

Böhmer [2] [Brockhaus-1911]

Böhmer , Joh. Friedr., Geschichtsforscher, geb. 22 April 1795 ... ... Okt. 1863; veröffentlichte Urkundenwerke zur deutschen Kaisergeschichte, das Quellenwerk »Fontes rerum Germanicarum« (Bd. 1-4, 1843-68) u.a. – Vgl. Janssen (3 ...

Lexikoneintrag zu »Böhmer [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 233.
Germar

Germar [Brockhaus-1911]

Germar , Ernst Friedr., Mineralog und Entomolog , geb. 3 ... ... Fauna insectorum Europae « (24 Hefte, 1812-48), »Insectorum species novae« (Bd. 1: » Coleoptera «, 1824), »Lehrbuch der gesamten Mineralogie « (2 ...

Lexikoneintrag zu »Germar«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 670.
Gröber [2]

Gröber [2] [Brockhaus-1911]

Gröber , Gustav, Romanist, geb. 4. Mai 1844 in Leipzig , 1874 Prof. in Breslau , seit 1880 in ... ... Philologie «, gab den » Grundriß für roman. Philologie « (1885-1902; Bd. 1, 2. Aufl. 1906) heraus.

Lexikoneintrag zu »Gröber [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 721-722.
Stieda

Stieda [Brockhaus-1911]

Stieda , Karl Wilh., Nationalökonom, geb. 1. April 1852 ... ... schrieb: »Zur Entstehung des deutschen Zunftwesens« (1877), »Die deutsche Hausindustrie « (Bd. 1, 1889), »Das Gewerbegericht« (1890), »Der Befähigungsnachweis « (1895 ...

Lexikoneintrag zu »Stieda«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 767.
Robert [6]

Robert [6] [Brockhaus-1911]

Robert , Karl , Archäolog , geb ... ... Halle ; schrieb: »Archäol. Märchen « (1886), »Die antiken Sarkophagreliefs« (Bd. 2. u. 3, 1890-1904), bearbeitete die 4. Aufl. von Prellers »Griech. Mythologie « (Bd. 1, 1894) u.a.

Lexikoneintrag zu »Robert [6]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 542.
Zacher

Zacher [Brockhaus-1911]

Zacher , Jul., Germanist , geb. 15. Febr. 1816 zu ... ... « (1852), »Pseudocallisthenes« (1867) u.a., gab eine »Germanistische Handbibliothek« (Bd. 1-6, 1869-84) und (mit Höpfner) die »Zeitschrift für deutsche ...

Lexikoneintrag zu »Zacher«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 1010.
Jaurès

Jaurès [Brockhaus-1911]

Jaurès (spr. schorähß), Jean , franz. Politiker , geb. 3. Sept. 1859 in Castres , 1883 Prof. der Philosophie ... ... schrieb: »De la réalité du monde sensible« (1891), » Histoire socialiste« (Bd. 1-4, 1901-3).

Lexikoneintrag zu »Jaurès«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 894.
Stobbe

Stobbe [Brockhaus-1911]

Stobbe , Otto , Jurist , geb. 28. Juni 1831 zu Königsberg i.Pr., seit 1872 Prof. in Leipzig ... ... 1887; schrieb: »Handbuch des deutschen Privatrechts « (5 Bde., 3. Aufl., Bd. 1-4, 1893-1900) u.a.

Lexikoneintrag zu »Stobbe«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 770.
Busolt

Busolt [Brockhaus-1911]

Busolt , Georg , Historiker, geb. 13. Nov. 1850 in ... ... Göttingen ; schrieb: »Griech. Geschichte bis zur Schlacht von Chäronea « (Bd. 1-3, 1893-97), » Grundriß der griech. Altertümer« (2. ...

Lexikoneintrag zu »Busolt«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 294.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon