Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Janssen

Janssen [Brockhaus-1911]

Janssen , Johs., Geschichtschreiber, geb. 10. April 1829 zu Xanten ... ... 1882), die ultramontane » Geschichte des deutschen Volks seit dem Mittelalter « (Bd. 1-8, 1877-94, viele Auflagen; »Erläuterungen und Ergänzungen« dazu von ...

Lexikoneintrag zu »Janssen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 891.
Denifle

Denifle [Brockhaus-1911]

Denifle , Heinr. Suso , Dominikaner , geb. 16. Jan ... ... Susos Schriften«, 1876-80; »Die Universitäten des Mittelalters bis 1400«, Bd. 1, 1885), » Luther und Luthertum«(Bd. 1, 2. Aufl. 1904) u.a.

Lexikoneintrag zu »Denifle«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 408.
Ebstein

Ebstein [Brockhaus-1911]

Ebstein , Wilh., Mediziner, geb. 27. Nov. 1836 in Jauer ( Schlesien ), seit 1874 Prof. in Göttingen , beschäftigte sich bes. mit ... ... ) angab, »Handbuch der praktischen Medizin« (2 . Aufl., 4 Bde., Bd. 1, 1905).

Lexikoneintrag zu »Ebstein«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 477.
Gerhard

Gerhard [Brockhaus-1911]

Gerhard , Eduard , Archäolog , geb. 29. Nov. ... ... -39), »Auserlesene griech. Vasenbilder« (1839-58), »Etrusk. Spiegel « (Bd. 1-4, 1839-68; Bd. 5, 1884-97). – Biogr. von Otto Jahn (1868). ...

Lexikoneintrag zu »Gerhard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 668.
Maassen

Maassen [Brockhaus-1911]

Maassen , Friedr., Kirchenrechtslehrer, geb. 24. Sept. 1823 in Wismar , trat 1851 zum Katholizismus über, 1860 Prof. in Graz , seit ... ... . Hauptwerk: » Geschichte der Quellen etc. des kanonischen Rechts « (Bd. 1, 1870).

Lexikoneintrag zu »Maassen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 100.
Gautier

Gautier [Brockhaus-1911]

Gautier (spr. gotĭeh), Léon , franz. Literarhistoriker und Paläograph, geb. 8. Aug. 1832 zu Havre , seit 1871 Prof. ... ... Bde., 1878-93), » Histoire de la poésie liturgique en moyen-age« (Bd. 1, 1886) u.a.

Lexikoneintrag zu »Gautier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 649.
Drumann

Drumann [Brockhaus-1911]

Drumann , Wilh., Geschichts- und Altertumsforscher, geb. 11. Juni 1786 zu Dannstedt, seit 1817 Prof. in Königsberg , gest. das ... ... der republikanischen zur monarchischen Verfassung « (6 Bde., 1834-44; 2. Aufl., Bd. 1 u. 2, 1899-1902).

Lexikoneintrag zu »Drumann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 462.
Dänemark

Dänemark [Brockhaus-1911]

... (dän., 2. Aufl., 6 Tle., 1872-79; Bd. 2-5 in 3. Aufl. 1895- ... ... geschichtliche von Allen (8. Aufl. 1881; deutsch 1865), Dahlmann (Bd. 1-3, 1840-43; Bd. 4 u. 5 von Schäfer , 1893-1902), Lund ( ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 390-391.
Norwegen

Norwegen [Brockhaus-1911]

Schweden, Norwegen und Dänemark I. (Karten) ... ... 1884 fg. u. 1893), Vibe (norweg., 1893 fg.), Magnus (norweg., Bd. 1, 1898), Ruge (1899; 2. Aufl. von Nielsen 1905), ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 286-287.
Indianer

Indianer [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin ... ... Fischer - und Jägerstämme unabhängig umher. – Vgl. Waitz , » Anthropologie «, Bd. 3, 4 (1862-64); Ratzel » Völkerkunde «, Bd. 2 (2. Aufl. 1895); Brinton (engl., 1891), Grinnell ...

Lexikoneintrag zu »Indianer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 854-855.
Ozeanien

Ozeanien [Brockhaus-1911]

Australien und Ozeanien. I. (Karten) Australien ... ... (2 Bde., 1875-76); Jung , »Der Weltteil Australien « (Bd. 2-4, 1882-83), Bastian (1883), Schanz (1900); ...

Lexikoneintrag zu »Ozeanien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 336-337.
Hannover

Hannover [Brockhaus-1911]

759. Hannover. Nordwestdeutschland. I. (Karten) ... ... Geschichte von Heinemann (3 Bde., 1884-92), Köcher , 1648-1714 (Bd. 1 u. 2, 1884-96), Thimme, 1806-13 (2 Bde., ...

Lexikoneintrag zu »Hannover«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 758-759.
Karthago

Karthago [Brockhaus-1911]

Die alte Welt. I. (Karten) 1. Erdkarte nach Herodot (450 v. Chr.) 2. Erdkarte nach Claudius Ptolemäus (ca. 160 n ... ... , 4, bei Altertum ]. – Vgl. Davis (deutsch 1863), Meltzer (Bd. 1-2, 1879-96).

Lexikoneintrag zu »Karthago«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 943-944.
Salzburg

Salzburg [Brockhaus-1911]

1580. Salzburg. Salzburg , Herzogtum , Kronland des zisleithanischen Teils der Österr.-Ungar. Monarchie [Karte: Österreichisch-Ungarische ... ... (1865), »Die Österr.-Ungar. Monarchie in Wort und Bild «, Bd. 6 (1886-88).

Lexikoneintrag zu »Salzburg«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 599.
Hussiten

Hussiten [Brockhaus-1911]

Hussīten , die Anhänger des Joh. Hus in Böhmen , die nach dem Tode des Königs Wenzel (1419) Kaiser Sigismund nicht ... ... Palacky (2 Bde., 1872-74), Bezold (1872-77), Loserth (Bd. 1-5, 1880-95).

Lexikoneintrag zu »Hussiten«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 839.
Mohammed

Mohammed [Brockhaus-1911]

Mohammed (arab., d.i. der Gepriesene), Stifter des ... ... (3 Bde., 2. Ausg. 1868-69), Nöldeke (1863), Krehl (Bd. 1, 1884), Grimme (Tl. 1 u. 2, 1892-95), ...

Lexikoneintrag zu »Mohammed«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 199.
Rousseau [2]

Rousseau [2] [Brockhaus-1911]

Rousseau (spr. russoh), Jean Jacques , einer der einflußreichsten ... ... Biogr. von Brockerhoff (3 Bde., 1863-74, und im »Neuen Plutarch «, Bd. 5, 1877), Saint-Marc Girardin (franz., 2 Bde., 1875), ...

Lexikoneintrag zu »Rousseau [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 565.
Rossetti

Rossetti [Brockhaus-1911]

Rossetti , Dante Gabriel , engl. Maler und Dichter, geb. ... ... ; » Poesie «, 1861; Kommentar zur » Divina Commedia «, Bd. 1 u. 2, 1826 fg.), gest. 10. April 1882 zu Birchington ...

Lexikoneintrag zu »Rossetti«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 559-560.
Overbeck [2]

Overbeck [2] [Brockhaus-1911]

Overbeck , Friedr., Maler, geb. 3. Juli 1789 zu Lübeck , Sohn des Lyrikers Christian Adolf O. (geb. ... ... . Plastik «, (2 Bde., 4. Aufl. 1894), »Griech. Kunstmythologie« (Bd. 1-3, 1871-89).

Lexikoneintrag zu »Overbeck [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 335.
Delbrück [4]

Delbrück [4] [Brockhaus-1911]

Delbrück , Rudolf von, Staatsmann, Sohn von Joh. ... ... Sprachforschung und des Sanskrit in Jena ; schrieb: » Syntaktische Forschungen« (Bd. 1-5, 1871-88), »Vergleichende Syntax der indogerman. Sprachen « ...

Lexikoneintrag zu »Delbrück [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 404.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon