Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Brockhaus-1911 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kölliker

Kölliker [Brockhaus-1911]

Kölliker , Alb. von, Anatom, geb. 6. Juli 1817 zu ... ... Mikroskopische Anatomie « (1850-54), »Handbuch der Gewebelehre« (6. Aufl., Bd. 1-3, 1896-1902), » Grundriß der Entwicklungsgeschichte « (2. ...

Lexikoneintrag zu »Kölliker«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Brückner

Brückner [Brockhaus-1911]

Brückner , Alexander , Geschichtschreiber, geb. 5. Aug. 1834 ... ... Gr.« (1880), » Katharina II .« (1883), » Geschichte Rußlands « (Bd. 1, 1896) u.a. – Sein Sohn Eduard B., ...

Lexikoneintrag zu »Brückner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 275.
Litzmann

Litzmann [Brockhaus-1911]

... Prof. in Bonn ; begründete die »Theatergeschichtlichen Forschungen« (Bd. 1-19, Hamb . 1891-1902), ... ... der Gegenwart« (4. Aufl., ebd. 1897) »Clara Schumann « (Bd. 1, 2. Aufl. 1903; Bd. 2, 1905), »Der große Schröder « (1904) u.a. ...

Lexikoneintrag zu »Litzmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 68.
Ortsname

Ortsname [Brockhaus-1911]

Ortsname , Bezeichnung der geogr. Eigennamen (auch von Ländern , ... ... Rechtschreibung und Aussprache der Namen. – Vgl. Förstemann , »Altdeutsches Namenbuch« (Bd. 2, 2. Aufl. 1872); Egli , » Nomina geographica« ( ...

Lexikoneintrag zu »Ortsname«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 321.
Godehard

Godehard [Brockhaus-1911]

Godehard ( Gotthard ), Heiliger, geb. um 960 bei Niederalteich ... ... . von seinem Schüler Wolfher, abgedruckt in den »Monumenta Germaniae «, Scriptores, Bd. 11 (1854), deutsch von Hüffer (2. Aufl. 1892).

Lexikoneintrag zu »Godehard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 694.
Menánder

Menánder [Brockhaus-1911]

Menánder , griech. Dichter der sog. neuen Komödie , geb. ... ... .; verfaßte über 100 Lustspiele , Bruchstücke in Kocks »Comicorum Atticorum fragmenta« (Bd. 3, 1888). Auch sind Teile einiger Komödien auf ägypt. Papyrusfetzen neuerdings ...

Lexikoneintrag zu »Menánder«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 163.
Pöhlmann

Pöhlmann [Brockhaus-1911]

Pöhlmann , Robert , Geschichtsforscher, geb. 31. Okt. 1852 in ... ... München ; schrieb: » Geschichte des antiken Kommunismus und Sozialismus « (Bd. 1 u. 2, 1893 u. 1901), » Sokrates und sein ...

Lexikoneintrag zu »Pöhlmann«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 426.
Mischler

Mischler [Brockhaus-1911]

Mischler , Ernst , Nationalökonom, geb. 23. Dez. 1857 in ... ... des Statist . Amtes von Steiermark ; schrieb: »Handbuch der Verwaltungsstatistik« (Bd. 1, 1892) u.a., Mitherausgeber des »Österr. Staatswörterbuchs« (2. ...

Lexikoneintrag zu »Mischler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 193.
Biologie

Biologie [Brockhaus-1911]

Biologīe (grch.), Lehre vom Leben , insbes. die Wissenschaft, die sich mit den belebten (organischen) Naturkörpern beschäftigt ( Zoologie und ... ... w. Physiologie . – Vgl. Driesch (1893), Reinke (1901), Kassowitz (Bd. 1-3, 1898-1904).

Lexikoneintrag zu »Biologie«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 209.
Gieseler

Gieseler [Brockhaus-1911]

Gieseler , Joh. Karl Ludw., prot. Kirchenhistoriker, geb. 3 ... ... 1854; Hauptwerk: »Lehrbuch der Kirchengeschichte « (6 Bde., 1824-57; in Bd. 5 G.s Biogr.; Bd. 6 »Dogmengeschichte«).

Lexikoneintrag zu »Gieseler«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 681.
Büdinger

Büdinger [Brockhaus-1911]

Büdinger , Max, Geschichtsforscher, geb. 1. April 1828 in Cassel ... ... 1902; schrieb: »Österr. Geschichte bis zum Ausgang des 13. Jahrh.« (Bd. 1, 1858), »Vorlesungen über engl. Verfassungsgeschichte« (1880) u.a.

Lexikoneintrag zu »Büdinger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 284.
Brentano

Brentano [Brockhaus-1911]

Brentāno , Franz von, philos. Schriftsteller, Neffe von Klemens B ... ... Privatgelehrter, seit 1895 in Florenz ; schrieb: » Psychologie vom empirischen Standpunkt« (Bd. 1, 1874), »Vom Ursprung sittlicher Erkenntnis« (1889), »Das Genie ...

Lexikoneintrag zu »Brentano«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 264.
Kielhorn

Kielhorn [Brockhaus-1911]

Kielhorn , Franz Lorenz , Sanskritist, geb. 31. Mai ... ... Puna , Seil 1882 in Göttingen ; veröffentlichte: »Vyâkaranamahâbhâshya« (2. Aufl., Bd. 1, 1892), » Sanskrit grammar« (deutsch 1888) u.a.

Lexikoneintrag zu »Kielhorn«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 962.
Widukind [2]

Widukind [2] [Brockhaus-1911]

Widukind , deutscher Schriftsteller des 10. Jahrh., Mönch zu ... ... »Res gestae Saxonicae« hg. von Waitz in den »Monumenta Germaniae « (Bd. 3), übersetzt von Schottin (1852), neu bearbeitet von Wattenbach (1882). ...

Lexikoneintrag zu »Widukind [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 980.
Forbiger

Forbiger [Brockhaus-1911]

Forbiger , Albert , Philolog , geb. 2. Nov. 1798 ... ... Dresden ; Hauptwerke: »Handbuch der alten Geographie « (3 Bde., 1842-43; Bd. 3, 2. Aufl. 1877), » Hellas und Rom« (1871-82 ...

Lexikoneintrag zu »Forbiger«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 597.
Closener

Closener [Brockhaus-1911]

Closĕner , Fritsche ( Friedrich ), Chronist des 14. Jahrh., Priester in Straßburg , schrieb eine (1362) beendete Chronik Straßburgs in deutscher Sprache (hg. in den » Chroniken der deutschen Städte«, Bd. 8, 1870).

Lexikoneintrag zu »Closener«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 353.
Flodoard

Flodoard [Brockhaus-1911]

Flodoard , Historiker, geb. 894 zu Epernay , Archivar des Reimser Erzbistums , gest. 966; seine » Historiae ecclesiae Remensis« und »Annales« wichtige Geschichtsquellen (hg. in den » Monumenta Germaniae historica «, Scriptores, Bd. 13 u. 3).

Lexikoneintrag zu »Flodoard«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 590.
Maerlant

Maerlant [Brockhaus-1911]

Maerlant (spr. mahr-), Jak. van, niederländ. Dichter, geb. um 1235, gest. 1291 zu Damme bei Brügge ; ... ... einer »Rymbybel« (1271; hg. 1858-61), einer gereimten Weltchronik (»Spieghel historiael«, Bd. 1-3, 1863) u.a.

Lexikoneintrag zu »Maerlant«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 104.
Theognis

Theognis [Brockhaus-1911]

Theognis , griech. Elegiker des 6. Jahrh. v. Chr., aus Megara ; seine Gedichte in Bergks »Poetae lyrici graeci« (Bd. 2; deutsch von Binder 2. Aufl. 1904).

Lexikoneintrag zu »Theognis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 828.
Dieraner

Dieraner [Brockhaus-1911]

Dieraner , Johs., schweiz. Geschichtschreiber, geb. 20. März 1842 zu ... ... in St. Gallen ; schrieb: » Geschichte der Schweizer Eidgenossenschaft « (Bd. 1 u. 2, 1887-92) u.a.

Lexikoneintrag zu »Dieraner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 432.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon