Mittelalter. I. (Karten) Europa zur Zeit der größten Ausdehnung ... ... Entdeckungsfahrten und Reisen vom 13. bis 16. Jahrhundert. ... Mittelalter , der histor. Zeitraum vom Untergang des Weström. Reichs ( ... ... ), Pflugk-Harttung (1889), [Karten: Mittelalter I und II.]
Mittelalter Mittelalter. I. (Karten) Europa zur Zeit der größten Ausdehnung des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens im ...
Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens ... ... Kreuzzüge Mittelalter. II. (Karten) 1. Ausbreitung der Hansa und des Deutschen Ordens ... ... 9. Schlacht bei Sempach 1386. Mittelalter ...
Mittelalter. I. (Karten) Europa zur Zeit der größten Ausdehnung des Heiligen ... ... Karten und Tafeln/Mittelalter Mittelalter Mittelalter. I. (Karten) Europa zur Zeit der größten Ausdehnung des Heiligen Römischen ...
MA. , Abkürzung für Mittelalter .
Hexe , im german. Altertum eine weissagende Frau , im Mittelalter Weib, das angeblich kraft eines Bündnisses mit dem Teufel auf Menschen und Tiere schädlich einzuwirken vermochte. Dieser Glaube wuchs bes., seitdem die Inquisition im 13. Jahrh. die ...
Kriegswesen. I. Helm , eine seit den ... ... für Krieger [Tafel: Kriegswesen I] von Leder oder Metall, im Mittelalter ein Hauptstück der Bewaffnung, bes. zum ritterlichen Lanzenkampf, dabei deckte der ...
Burg , ein befestigter Platz; bes. im Mittelalter die befestigten Wohnsitze der Ritter , meist hoch auf Bergkegeln gelegen und von zinnenbewehrten Mauern und Gräben umschlossen, mit einer Zugbrücke absperrbar. Von den Gebäuden die wichtigsten der Palas (das eigentliche ...
Zoll , die von Staats wegen (Zollhoheit, Zollregal ) auf den Verkehr gelegte Abgabe, schon im Altertum (meist verpachtet) üblich, im Mittelalter sehr mannigfaltig, auch im Innern des Landes selbst (Binnen-Z.), ...
Teck , im Mittelalter kleines Herzogtum in Schwaben , seit dem 14. Jahrh. württembergisch. Den Titel Herzog von T. erhielt 1871 der Sohn des Herzogs Alexander von Württemberg , Fürst Franz , geb. 27. ...
Mark (altdeutsch), Grenze (auch Markung ), daher Markstein, Markscheide ; im Mittelalter das von bestimmten Grenzen umschlossene Gebiet (daher Dorf-M., Feld -M. etc.) und deshalb Bezeichnung ganzer Länder oder deren Grenzgebiete, bes. im Deutschen ...
Bann , im Mittelalter das Recht eines öffentlichen Würdenträgers, bei Strafe etwas zu gebieten oder zu verbieten, auch das Gebot oder Verbot selber und die betreffende Strafe . Daher Königs-B., Heer -B. (kriegerisches Aufgebot), Blut -B. ...
Rüge , im Mittelalter die pflichtmäßige Anzeige begangener Verbrechen durch Zeugen ( Rügezeugen ) oder Schöffen und Bauernmeister, dann die angezeigten Verbrechen selbst, sowie auch geringere Vergehen , deren Aburteilung in Rügegerichten erfolgte. Jetzt heißen Rügesachen ...
Page (frz., spr. pahsche), Edelknabe, Junker ; im Mittelalter die erste Stufe (vom 7. bis 14. Jahre) in der Ausbildung zum Ritter , jetzt Kadetten , die bei feierlichen Gelegenheiten Dienst am Hofe verrichten.
Iona (spr. eiōnĕ oder iōnĕ), irisch Icolmkill , Herbideninsel, zur schott. Grafsch. Argyll gehörig, 8 qkm, ca. 250 E.; ... ... Ruinen einer Abtei (563 vom heil. Columba gegründet, im Mittelalter Hauptsitz der Gelehrsamkeit).
Asti , das röm. Asta Pompēja, Stadt in der ital. Prov ... ... Tanaro , (1901) 38.045 E.; schäumender Muskatwein (Asti spumante); im Mittelalter Republik , berühmt durch seine 100 Türme.
Asów , Flecken im russ. Gebiet der Donischen Kosaken , an einem Arm des Don, 25.124 E., im Altertum die Handelsstadt Tanaïs , im Mittelalter Tana .
Tiel ( Thiel ), Stadt in der niederländ. Prov. Geldern , r. an der Waal , (1899) 10.788 E.; im Mittelalter blühender Hafenort.
Hansa , im Altdeutschen s.v.w. Schar , dann Vereinigung, Genossenschaft; im Mittelalter Verbindungen deutscher Kaufleute im Ausland zu gegenseitigem Schutz ; insbes. der deutsche Städtebund (Hansa Alemanniae oder Teutonica) vom 13. bis ins 17. Jahrh., an dem über ...
Logik (grch.), Denklehre, die Lehre von den Gesetzen ... ... oder des Erkennens; zu einer besondern Wissenschaft zuerst ausgebildet von Aristoteles , im Mittelalter durch einseitige Entwicklung der deduktiven Seite des Denkens zu einer sterilen Disputierkunst entartet, ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro