Han-hai (chines., d.h. Trockenmeer), Wüstenlandschaft, vom Ostabhang des Pamir , zwischen Thian-schan und Kwen-lun , durchschnittlich etwa 700 km breit, in 4000 km langem, flachem, nach Norden geöffnetem Bogen bis zum Chingangebirge reichend, ...
Han-kou ( Han-kau , Han-kheu), Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang und Han-kiang , den Städten Han-jang und Wu-tschang gegenüber, (1903) ca. ...
Han-kau , chines. Stadt, s. Han-kou .
Han-jang . 1) Eigentlicher Name der Hauptstadt Koreas , Söul (s ... ... – 2) Stadt in der chines. Prov. Hu-pe , r. am Han-kiang , gegenüber Han-kou , ca. 100.000 E.
Han-kiang , Flüsse in China . 1) L. Nebenfluß des Jang-tse-kiang , mündet bei Han-kou . – 2) Fluß in Südostchina, mündet bei Swa-tou in das Südchines. Meer .
... 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht ... ... ... Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang- ...
Gobi (besser Ghobi , mongol.), Scha-mo (chines.), d.i. Sandwüste, östl. Teil der Wüste Han-hai , in Zentralasien , ein Steppen- und Wüstenplateau, in der Mitte ...
Chan , Han, Gebäude zur Beherbergung der Karawanen .
Ostasien I. (Karten) Flaggen. Korēa , Tdä-han, Tscho-sen, chines. Tschao-sjen, Halbinsel und Kaiserreich (seit 1905 unter japan. Oberhoheit ) in Ostasien [Karte: Ostasien I ...
Lesse , Nebenfluß der Sambre , entsteht in der belg. Prov ... ... von der Höhle Perte de la L. bis zur Grotte von Han-sur-L. (Gem. Han-sur-L. 1904: 490 E.) in der Prov. Namur 1200 m ...
Sonánt (lat.), ein Laut , der der Träger des Silbenakzents (s. Akzent ) ist, z.B. a in alt, l in han-dlt, s in der Interjektion pst; Gegensatz : Konsonant (Mitlaut).
Ostasien I. (Karten) Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang-tse- ...
Wu-tschang , Hauptstadt der chines. Prov. Hu-pe , am Jang-tse-kiang , Han-kou gegenüber, 4-500.000 E.
Ostasien Ostasien I. (Karten) Ostasien II. 1. Kiachta. 2. Wüste Gobi. 3. Kai in Han-kou. 4. Friedensstraße in Mukden. 5. Schlucht des mittl. Jang-tse- ...
Ostasien I. (Karten) Menschenrassen. II. ... ... Bruder Tschoukung. Den Tschou folgten die Dynastien Tsin (bis 206 v. Chr.) und Han (bis 221 n. Chr.), unter letzterer trat C. zuerst mit dem ...
Asien. I. (Karten) Asien. II. ... ... ist es in 2 Teile, das Hochland Tibet und den Wüstengürtel des Han-hai ( Tarimbecken und Gobi ), geteilt. Bei Vorder-A. kann ...
Rickmers , Peter Andreas , deutscher Reeder , geb. 8 ... ... nach Ostindien , Dampferlinie R.-Jan-tse- Linie zwischen Schang-hai und Han-kou und R.- Linie nach China und Javan .
Asien I. Flächeninhalt und Bevölkerungszahl der polit. Gebiete. Asien. ... ... 000 Taels); Schang-hai, Kanton, Kau-lung, Niu- tschwang, Lappa, Swatou, Han-kou, Fu-tschou, Tschi-fu, Tien-tsin, Wu-tschou. Japan: ...
Hauptdaten der Weltgeschichte Vor Christi Geburt. ca. 3200. Menes, erster ... ... (229). Hannibal überschreitet den Ebro (219). Niederlage der Römer bei Cannä (216). Han-Dynastie (seit 206) in China. P. C. Scipio besiegt Hannibal bei ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro