Achlat , befestigte Stadt im türk.-armen. Wilajet Erserum , am Wansee , 4000 E.; mit Ruinen des alten Khilat (Chelat), der Residenz armen. Könige .
Achter (niederd.), hinter. Achteraus , hinter dem Schiffe , nach hinten. Achterdeck , der hintere Teil des Oberdecks, auf Segelschiffen beim Großmast beginnend, bis zum Heck reichend. Achterlastig , s. Lastigkeit . Achterlich , von hinten kommend, z.B. achterlicher Wind .
Absént (lat.), abwesend; absentieren , sich entfernen; Absentĭa , Absénz , Abwesenheit; Absentismus , in Irland das Entferntbleiben der Großgrundbesitzer aus dem Lande .
Admont , Marktflecken und Sommerfrische in Steiermark , (1900) 1330 E., berühmte Benediktinerabtei; Eisenindustrie. – Vgl. Wichner (4 Bde., 1874-78; 1888).
Adōnis L., Adonisröschen, Teufelsauge , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen , mit feinfiedrigen Blättern und gelben oder roten Blüten . A vernālis L., aestivālis L., und autumnālis L . Gartenzierpflanzen.
Achäer , altgriech. Volksstamm in Thessalien ( Phthiotis ) und im Peloponnes , durch die dorische Einwanderung in die nach ihnen benannte Landsch. Achaia gedrängt; bei Homer Gesamtname der Griechen.
Actaea L., Chistophskraut , Pflanzengattg. der Ranunkulazeen . Beeren , Kraut und Wurzeln der einzigen deutschen Art, A. spicāta L., giftig, Brechen und Durchfall erregend.
Achtel , der achte Teil einer ganzen Note = , oder in Gruppen z.B. von 4 = ; Achtelpause , Schweigezeichen für den achten Teil einer ganzen Note = .
Adonis , Gottheit semit. Ursprungs, Personifikation der alljährlich absterbenden und sich wieder erneuernden Vegetationskraft der Erde , ausgezeichnet durch seine sprichwörtlich gewordene Schönheit.
Aarhus (spr. ohr-), Hauptstadt des dän. Amtes A. (2484 qkm, 1901: 186.440 E.), am Kattegat, 51.814 E.; Hafen, Dom.
Achlўa N. ab. Es., Pilzgattg. der Saprolegniazeen , deren Arten in Wasser faulende Insekten etc. überziehen. A. prolifĕra N. ab Es . auch auf lebenden Fischen .
Abbāte (ital.), junger Geistlicher ohne die höhern Weihen .
Ädilen , Amtspersonen im alten Rom, Markt -, Straßen -, Bau-, Gesundheits-, Sicherheits- und Sittenpolizei, auch für die Aufsicht über öffentliche Spiele .
Abnoba (keltisch), später auch Silva Marciāna (Marcianischer Wald ), Name des Schwarzwaldes bei den Römern .
Achmīm (El-Achmim, El-Echmim), Stadt in der oberägypt. Prov. Girgeh , r. am Nil, im Ruinenfeld des alten Chemmis oder Panopolis , (1897) 27.953 E.
Adonāi (hebr., d.i. mein Herr), Gebetsanrede an Gott; wird als Gottesname von den Juden stets für Jahve ( Jehova ), dessen Aussprache verboten ist, gelesen.
Ablaut , seit J. Grimm Bezeichnung des regelmäßigen Vokalwechsels in der Wortbildung (binden, Band , Bund ) und der Konjugation (nehme, nahm, genommen).
ab ovo (lat.), vom Ei (der Leda , aus dem Helena hervorging, zu erzählen beginnen), d.h. vom Uranfang an, sprichwörtlich aus Horaz' »Ars poetica« (V. 147).
Admēte , Tochter des Eurystheus , für die Herakles den Gürtel der Amazonenkönigin Hippolyte erkämpfte.
Abăton (grch., »unzugänglich«), der mit Vorhängen umgebene Chor , das Allerheiligste in den griech.-kath. Kirchen .
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro