Ablegen , in der Buchdruckerei das Auseinandernehmen der Schriftformen nach erfolgtem Druck und das Zurücklegen einer jeden Type in das für sie bestimmte Fach des Setzkastens; im Gartenbau (auch Absenken ), Vermehrungsart der Pflanzen , indem man Zweige in die Erde legt und ...
Abraham (hebr., »Vater der Menge «), Sohn Terahs, Stammvater der Israeliten und verwandter Völker, wanderte um 2000 v. Chr. von Ur in Chaldäa nach Kanaan ; sein Grab in Hebron auch Heiligtum der Mohammedaner. Abrahams Schoß , bildlich für den Ort der Seligkeit ...
Abráxas , mystisch-theosophisches Wort , durch den Gnostiker Basilides in Aufnahme gebracht, kommt in griech. Buchstaben neben abenteuerlichen (A. =) Bildern häufig auf geschnittenen Steinen (Abraxassteine, Abraxasgemmen) vor, die als Amulette dienen.
Adelung , Joh. Christoph , Sprachforscher, geb. 8. Aug. 1732 zu Spantekow in Pommern , seit 1787 Oberbibliothekar zu Dresden , gest. das. 10. Sept. 1806. Hauptwerke das »Grammatisch-kritische Wörterbuch der hochdeutschen Mundart « (2. Aufl., 4 Bde., 1793-1801) und » Mithridates oder allgemeine ...
Aderlaß , kunstgemäße Eröffnung eines Blutgefäßes , gewöhnlich einer Blutader oder Vene ( Venäsektion , Phlebotomie: am Arme in der Beugung des Ellbogens oder am Fuß), seltener einer Pulsader oder Arterie (Arteriotomie: an den Schläfen ); in der neuern Medizin selten angewendet. – Vgl. Strubell (1905 ...
Addison (spr. äddĭs'n), Jos., engl. Gelehrter und Dichter, geb. 1. Mai 1672 zu Milston ( Wiltshire ), gest. als Staatssekretär 17. Juni 1719, bes. bekannt durch seine Beiträge zu den Wochenschriften »Tatler« und »Spectator« (deutsch 1866). – Biogr. von Aikin (Lond. 1843 ...
Adanson (spr. adangsóng), Michel , franz. Naturforscher, geb. 7. April 1727 zu Aix ( Provence ), durchforschte 1749-53 die Länder am Senegal , gest. 3. Aug. 1806 zu Paris ; schrieb: » Histoire naturelle du Sénégal « (1757; deutsch 1773), »Familles des plantes« (1763) u.a ...
Adelaer (holl., spr. -lahr, d.i. Adler ), Ehrenname von Curt Sivertsen , berühmtem Seemann , geb. 16. Dez. 1622 zu Brevik in Norwegen , gest. 5. Nov. 1675 als dän. Generaladmiral (seit 1663) zu Kopenhagen , nachdem er sich in holländ. und venet. Diensten ...
Abortus (lat.), Fehlgeburt , die Geburt eines noch nicht sieben Monate alten und daher nicht lebensfähigen Fötus , am häufigsten in den ersten drei Monaten der Schwangerschaft . Über künstliche Hervorrufung des A. s. Abtreibung ; über A. bei Haussäugetieren s. Verwerfen.
Achēlis , Ernst , prot. Theolog, geb. 13. Jan. 1838 in Bremen , seit 1882 Prof. in Marburg ; Hauptschriften: »Die Bergpredigt nach Matthäus und Lukas « (1875), »Lehrbuch der praktischen Theologie « (2. Aufl., 2 Bde., 1898), »Christusreden« (2. Aufl. 1898).
a tempo (ital.), zu gleicher oder zu rechter Zeit; in der Musik : Wiedereintritt der vorgeschriebenen Taktart; a tempo giusto (spr. dschusto), in passender Bewegung ; a tempo primo , im frühern Zeitmaß .
Abdomen (lat.), Unterleib , Bauch . Abdomināl , alles, was den Unterleib betrifft; Abdominalplethōra , anhaltender Blutzudrang nach den Unterleibsorganen; Abdominalschwangerschaft , Bauchschwangerschaft; Abdominaltyphus , Unterleibstyphus.
A linĕa (lat.), auf einer neuen Zeile , von vorn; daher Alinea Absatz in Schrift und Druck, auch Abschnitt eines Paragraphen oder Artikels .
Adamáua oder Fumbina , Landschaft im Westsudan südl. von Bornu , bewohnt von Batta , Fulbe und Haussa , jetzt zu Nigeria und Kamerun gehörig; alte Hauptstadt Jola (20.000 E.) im engl. Gebiete.
Abrányi , Kornel, ungar. Schriftsteller, geb. 31. Dez. 1849 in Budapest , Redakteur des »Pesti Naplo« und 1875-91 Mitglied des Reichstags ; schrieb unter dem Pseudonym Kakai Aranyos Romane und Theaterstücke.
Advaita (sanskr., s.v.w. Nicht- Dualismus , Monismus ), in der ind. Philosophie Lehre von der Einheit der Weltseele mit den Einzelseelen.
Achĕron , jetzt Phanariotikos, Mavros, Lakkiotikos , Fluß in Epirus , durchfließt den sumpfigen See Acherusia, mündet in das Ionische Meer ; in der griech. Mythologie einer der Ströme der Unterwelt .
a vista (ital.), in der Musik s.v.w. a prima vista; im Handel : bei Sicht (auf Wechseln ).
Abbazīa , kroat. Opatija , Kurort und Seebad in Istrien , am Quarnero , (1900) 2341 E.; dabei Kurort Lovrana . – Vgl. Rabl (1895), Geuter (4. Aufl. 1905).
Adjoint (frz., spr. adschŏäng), der Stellvertreter oder Unterbeamte des Maire .
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro