Adjutánt , Vogel , s. Marabu nebst Textfigur.
Ad notam (lat.), zum Vermerk; a. n . nehmen , sich merken; Adnotánda , Bemerkens- und Aufzeichnungswertes; Adnotation , Anmerkung, Aufzeichnung; adnotieren , anmerken, aufzeichnen; ad notitĭam , zur Nachricht.
Acireāle (spr. atschi-), Hafenstadt auf Sizilien , am Fuße des Ätna , (1901) 35.418 E.; warme und Seebäder .
Adamello , zweithöchster Berg (3554 m) der Adamellgruppe der Rhätischen Alpen ( Ostalpen ), an der Grenze von Tirol und Italien .
Adjektīv (lat.), Eigenschaftswort , Beiwort , Redeteil, der den Begriff eines Substantivs durch Angabe eines Merkmals (Eigenschaft) genauer bezeichnet.
Absyrtos , Sohn des Aietes, von seiner Schwester Medeia auf ihrer Flucht mit Jason umgebracht; nach ihm hießen die Inseln des Quarnero Absyrtides .
Adiaphōn (grch., d.i. unverstimmbar), Gabelklavier , Tasteninstrument mit Stimmgabeln an Stelle der Saiten .
Abertham , Stadt in Böhmen , (1900) 2610 E.; Industrie , Zinnbergbau; Aberthamer Käse , aus Ziegenmilch.
Adelaide (spr. -lehd), schiffbarer Fluß in Südaustralien ( Nordterritorium ), mündet in die Adambai.
Adiabāte (grch.), Druckkurve, nach der ein Gas ohne Ab- oder Zuleitung von Wärme sein Volumen ändert.
Abenberg , Stadt im bayr. Reg.-Bez. Mittelfranken , (1900) 1405 E.; Spitzenfabrikation; dabei Burg Klein-A.
Abterode , Dorf im preuß. Reg.-Bez. Cassel , am Abhang des Meißner , (1900) 881 E., Amtsgericht.
Aberavon (spr. äbberéhw'n), Hafenstadt in Wales , (1901) 7553 E.; Hafen Port Talbot .
Abkehren (Bergw.), aus der Arbeit treten oder entlassen; Abkehrschein , das dem Abgehenden zu gewährende Zeugnis.
Abschlag , s.v.w. Gutgewicht ; auch ein Münzstück, das in einem nicht zum Gepräge passenden Metall abgeprägt ist.
Abu Klea , Ort in der Bajudawüste (Oberägypten); Sieg der Engländer über die Sudanesen 17. Jan. 1885.
a.p.R.c. = anno post Romam condĭtam (lat.), im Jahre nach Erbauung Roms.
Aalmolch (Amphiūma means L .), aalartiger Schwanzlurch, bewohnt Nordamerika .
Achtyrka , Kreisstadt im russ. Gouv. Charkow , am Fluß A., 25.965 E.
Abrasion (lat.), die abnagende Tätigkeit der Brandungswelle an den Küsten .