Bulwer

[287] Bulwer, Sir Edward George Earle B. Lytton, engl. Romanschriftsteller und Staatsmann, geb. 25. Mai 1803 zu London, 1831-41 als Liberaler und 1852-66 als Tory Mitglied des Unterhauses, 1858 unter Derby Staatssekretär für die Kolonien, 1866 als Baron Lytton of Knebworth zum Peer ernannt, gest. 18. Jan. 1873 zu Torquay. Seine romantischen, histor. und philos. Romane ausgezeichnet durch feine Beobachtungsgabe und geistreichen Ausdruck: »Pelham« (1828), »Eugene Aram« (1832), »The last days of Pompeji« (1834), »Rienzi« (1835), »Ernest Maltravers« (1837), »The Caxtons« (1850), »What will he do with it?« (1859) etc., das Epos »King Arthur« (1849), die Skizzen »England and the English« (1833) u.a. – Biogr. von seinem Sohn (1883). – Seine geschiedene Gattin Rosina Lady B., die Tochter Francis Wheelers zu Limerick, geb. 4. Nov. 1802, gest. 12. März 1882, ebenfalls Romanschriftstellerin. Vgl. Devey (1887). – Sein Sohn Edward Robert B., zweiter Baron Lytton, geb. 8. Nov. 1831, Diplomat, 1876-80 Vizekönig von Indien, seit 1887 Gesandter in Paris, gest. das. 24. Nov. 1891; Dichter unter dem Pseudonym Owen Meredith (»Clytemnestra«, 1855; »The wanderer«, 1859; »Glenaveril«, 1885, etc.).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 287.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: