Geier

Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. Präriehund. 10. Bison. 11. Präriehuhn. 12. Heulwolf. 13. Nordamerikanisches Stinktier. 14. Waschbär. 15. Biber. 16. Wapiti. 17. Gabelantilope. 18. Gemeine Klapperschlange. 19. Uistiti. 20. Kapuzineraffe. 21. Roter Brüllaffe. 22. Brillenkaiman. 23. Axolotl. 24. Südamerikanische Waldschildkröte. 25. Buschmeister. 26. Suppenschildkröte. 27. Hyazintharara. 28. Kolibris. 29. Tapir. 30. Jaguar. 31. Kuguar. 32. Ozelot. 33. Pampastrauß. 34. Lama. 35. Königsgeier. 36. Ameisenbär. 37. Dreigürteliges Gürteltier.
Amerikanische Tierwelt. 1. Bergziege. 2. Baribal. 3. Grislybär. 4. Rotkopfspecht. 5. Truthalm. 6. Wandertaube. 7. Baumwachtel. 8. Virginischer Hirsch. 9. ...
656. Kondor.
656. Kondor.
657. Mönchsgeier.
657. Mönchsgeier.
658. Aasgeier.
658. Aasgeier.
172. Lämmergeier.
172. Lämmergeier.

[655] Geier, Gruppe der Tagraubvögel, meist große, träge, gefräßige, für die heißen Länder durch Beseitigung faulender Tierkörper nützliche Vögel. G. der Neuen Welt: die Kamm-G. (Sarcorhamphus), mit Fleischkamm an Schnabelwurzel und Stirn und krausenartiger Halsbefiederung: Königs-G. (S. papa Dum. [Tafel: Amerikanische Tierwelt, 35]), rostgelb und schwarz; Kondor (S. condor Less. [Abb. 656]), schwarz, Hals fleischrot; ferner die Raben-G. (Hühner-G., Cathartes), ohne Fleischkamm und Halskrause, mit dem Truthahn-G. (C. aūra Ill.), schwarz, und der eigentliche Raben-G. (Schwarz-G., Aaskrähe, C. atrātus Baird), mattschwarz, Hals bleigrau. G. der Alten Welt: Mönchs-G. (Kutten-G., Vultur monăchus L. [Kopf, Abb. 657]), dunkelbraun, am Halse eine bis an den Hinterkopf reichende braune Halskrause, Afrika, Südeuropa; weißköpfiger G. (V. fulvus Gm.), graubraun, Kopf und Hals mit weißlichem Flaum, Afrika, europ. Mittelmeerländer; Kragen-G. (V. occipitālis Burch.), Hals mit Federkrause, Afrika; Kahlkopf-G. (Pondichéry-G., Sukuni, V. calvus Scop.), mit kahlem, rotem Kopfe und Vorderhals, Indien; Aas-G. (Schmutz-G., ägypt. G., Neophron percnoptĕrus Gray [Abb. 658]), Nordafrika, Südeuropa, bei uns selten, von den alten Ägyptern als heilig verehrt; Kappen-G. (N. pileātus Burch.), dunkelbraun, Mittel- und Südafrika. Über den Lämmer- oder Bartgeier s.d. nebst Abb. 172.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 655.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: