Phidias

[398] Phidĭas, größter griech. Bildhauer, geb. um 500 v. Chr. in Athen, tätig das. im Zeitalter des Perikles, später zu Elis; unter seiner Leitung entstand der Parthenon; Hauptwerke: der plastische Schmuck des Parthenon, die aus Gold und Elfenbein gefertigten Statuen der Athena Parthenos auf der Akropolis für Athen und des Zeus für den Tempel in Olympia. – Vgl. Petersen, »Die Kunst des P.« (1873), Ubell (1904).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 398.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: