Togo

Afrika. I. (Karte)
Afrika. I. (Karte)
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die wichtigsten Entdeckungsfahrten und Forschungsreisen.
Afrika. II. (Karten) 1. Geolog. Übersicht. 2. Physikalische Übersicht. 3. Die wichtigsten Kulturpflanzen. 4. Tiergeograph. Übersicht. 5. Volksdichte. 6. Die ...
Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika.
Deutsche Kolonien. I. (Karten) 1. Deutsch-Südwestafrika. 2. Togo. 3. Kamerun. 4. Deutsch-Ostafrika.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. 10. Madagassin. Sansibar-Zulu 11. Togonegerin. 12. Sudannegerin. 13. Feuerländerin. 14. Karayá. 15. Araukanerin. 16. Maori. 17. Samoanerin. 18. Dajak. 19. Batak. 20. Javanin.
Menschenrassen. I. 1. Australierin. 2. Australierin. 3. Papua. 4. Frau vom Bismarckarchipel. 5. Buschmannweib. 6. Akka. 7. Niam-Niam. 8. Herero. 9. Bantu-Zulu. ...
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in Männerkleidung, zum Tanze gehend (Borneo). 5. Alfuren-Häuptling im Kriegsschmuck (Ostflores). 6. Schan-Mädchen (Hinterindien). 7. Malaiische Braut (Sumatra). 8. Birmanische Prinzessin. 9. Windschirm der Pueblo-Indianer (Tusayan, Nordamerika). 10. Zelte der Omaha (Nebraska). 11. Jurte der Katschinzen aus Birkenrinde (Ostsibirien). 12. Wacht- und Zufluchtshaus der Koiari (Britisch-Neuguinea). 13. Runder Pfahlbau (Häuptlingshütte) auf Condul Island, Gross-Nikobar. 14. Haus der Ewe in Dalawe (Südtogo). 15. Tembe in Ugogo (Deutsch-Ostafrika). 16. Schneehaus der Eskimo (Baffinland, Davisstr.).
Ethnographie. I. 1. Akka-Mädchen (Zentralafrika). 2. Wedda mit Lendenschurz aus Blättern (Ceylon). 3. Bajansi (Kongo). 4. Kajan-Dajak-Mädchen in ...

[846] Togo, deutsches Schutzgebiet (Kolonie) in Westafrika, an der Sklavenküste [Karten: Afrika I u. II und Deutsche Kolonien I, 2], 87.200 qkm, 1.500.000 E. (1904: 189 Weiße), 70 km langer, flacher Küstensaum, dahinter der Togosee, im Innern hüglig, im Opossum- oder Apossogebirge bis 990 m hoch; das Agugebirge bei Misahöhe 980 m, der Hausberg bei Bismarckburg 710 m hoch; Bevölkerung [Tafeln: Menschenrassen, 11, und Ethnographie I, 14] fleißig und geschickt, dem Ewesprachstamm angehörig; Handel s. Beilage: Afrika; Küstenbahn Lome-Anecho 49 km und Bahn Lome-Palime (Juni 1906: 56 km in Betrieb); Sitz des Gouverneurs (seit 1897) Lome; Einteilung in sieben Bezirke; Budget für 1905/6: 5.265.640 M; T. wurde 1884 von Nachtigal unter deutschen Schutz gestellt; Abgrenzung gegen Frankreich 1897, gegen England 1899 (bez. 1904). – Vgl. Zöller (1885), Klose (1899) und die Literatur zu Deutschland.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 846.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien:
Ähnliche Einträge in anderen Lexika