Vulkane

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. Hochgebirge mit Gletscher. 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. Grabensenkung oder Einbruchstal. 7. Wüste mit Binnenlanddünen. 8. Flachküste mit Dünen, Strandseen u. Deltamündung. 9. Wattenküste mit Trichterbucht und -Mündung. 10. Fjord-(Talbucht)küste mit Kontinental- od. Küsteninseln. 11. Halbinsel. (Fastinsel mit Landenge) und Meeresstraße. 12. Vulkanische Ozeaninseln mit Saum- und Wallriff. 13. Atoll od. Laguneninsel (Niedrige Koralleninseln).
Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. Hochgebirge mit Gletscher. 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. ...
652. Gebirgsbildungen: a Vulkan-, b Ketten-, c Horst-, d Tafelgebirge.
652. Gebirgsbildungen: a Vulkan-, b Ketten-, c Horst-, d Tafelgebirge.

[937] Vulkane, feuerspeiende Berge, durch einen Kanal mit dem Erdinnern in Verbindung stehende, aus Eruptionsprodukten aufgebaute Berge oder Hügel, aus lockern Auswürflingen bestehend (Strato- oder Schicht-V.) oder aus kompakter Lava (homogene V., Quellkuppen), oben meist mit trichterförmiger Einsenkung (Krater), auf dessen Boden (Kraterboden) sich kleinere Schlackenkegel erheben; bisweilen mit flüssiger Lava erfüllt (Lavakrater), bei erloschenen, d.h. nicht mehr tätigen V. manchmal mit Wasser (Kratersee). In Reihen geordnete, über derselben Erdplatte sitzende V. sind Reihen-V. [Tafel: Kartographie II, 5 u. 12; Abb. 652 a und 1918.] – Vgl. Stübel (1901 u. 1903), Haas (1903), W. Meyer (3. Aufl. 1904).

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 937.
Lizenz:
Faksimiles:
Kategorien: