Mineralogie

Übersicht über das Mineralreich.

[190] Das Mineralreich gliedert sich wie folgt:

Erste Klasse: Elemente.

1. Ordnung: Metalloide.

Diamant, Graphit, Schwefel.

2. Ordnung: Metalle.

  • 1) Unedle spröde Metalle: Antimon, Arsen, Wismut, Tellur.
  • 2) Unedle geschmeidige Metalle: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn.
  • 3) Edle Metalle: Quecksilber, Silber, Silberamalgam, Gold, Elektrum, Porpezit, Goldamalgam, Platin, Iridium, Platiniridium, Osmiridium, Iridosmium, Palladium.

Zweite Klasse: Schwefelverbindungen

(und Selen-, Tellur-, Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen).

1. Ordnung: Einfache Sulfide (und Selenide, Telluride etc.).

Eisenkies, Markasit, Arsenkies, Löllingit, Kobaltglanz, Glaukodot, Speiskobalt, Arsennickelglanz, Antimonnickelglanz, Chloanthit, Weißnickelkies, Hauerit, Magnetkies, Kobaltnickelkies, Tesseralkies, Arsenkupfer, Bleiglanz, Kuproplumbit, Selenblei, Tellurblei, Kupferglanz, Silberkupferglanz, Selenkupfer, Silberglanz, Akanthit, Selensilber, Tellursilber, Antimonsilber, Arsensilber, Zinkblende, Wurtzit, Schalenblende, Greenockit, Manganblende, Millerit, Eisennickelkies, Rotnickelkies, Antimonnickel, Sylvanit, Nagyagit, Wismutsilber, Wismutgold, Zinnober, Selenquecksilber, Covellin, Molybdänglanz, Realgar, Auripigment, Antimonglanz, Wismutglanz, Selenwismut, Tellurwismut.

2. Ordnung: Sulfosalze.

Kupferkies, Buntkupfererz, Sternbergit, Miargyrit, Silberwismutglanz, Skleroklas, Zinckenit, Emplektit, Wolfsbergit, Berthierit, Jamesonit, Dufrenoisit, Freieslebenit, Antimonsilberblende, Arsensilberblende, Wittichenit, Bournonit, Nadelerz, Stylotyp, Jordanit, Fahlerz, Stephanit, Polybasit, Polyargit, Enargit, Zinnkies, Argyrodit.

Anhang: Oxysulfide.

Antimonblende, Voltzin.

Dritte Klasse: Oxyde und Hydroxyde.

1. Ordnung: Oxyde.

  • 1) Monoxyde: Wasser, Eis, Periklas, Nickeloxydul, Rotzinkerz, Bleiglätte, Rotkupfererz, Tenorit.
  • 2) Sesquioxyde: Korund, Eisenoxyd, Titaneisen, Valentinit, Senarmontit, Arsenikblüte, Claudetit, Wismutocker.
  • 3) Bioxyde: Quarz, Tridymit, Asmanit, Cristobalit, Zirkon, Thorit, Zinnstein, Rutil, Anatas, Brookit, Polyanit, Pyrolusit, Plattnerit, Tellurit.
  • 4) Trioxyde: Molybdänocker, Wolframocker.
  • 5) Anderweitige Verbindungen: Mennige, Crednerit.

2. Ordnung: Hydroxyde und Hydrate.

  • 1) Von Monoxyden: Bruzit, Pyrochroit.
  • 2) Von Sesquioxyden: Sassolin, Hydrargillit, Bauxit, Diaspor, Manganit, Goethit, Brauneisenerz, Stilpnosiderit, Umbra, Xanthosiderit.
  • 3) Von Bioxyden: Opal.
  • 4) Von Verbindungen mehrerer Oxyde: Kupfermanganerz, Kupferschwärze, Psilomelan, Wad, Kobaltmanganerz, Rhabdionit.

Vierte Klasse: Haloidsalze.

1. Ordnung: Einfache Haloidsalze.

Wasserfreie: Steinsalz, Sylvin, Salmiak, Chlorsilber, Bromsilber, Jodsilber, Chlorquecksilber, Fluorit.

Wasserhaltige: Bischofit, Fluellit.

2. Ordnung: Doppelchloride und -fluoride.

Wasserfreie: Kryolith, Chiolith, Hieratit.

Wasserhaltige: Prosopit, Pachnolith, Thomsenolith, Yttrocerit, Carnallit, Tachyhydrit.

Anhang: Oxychloride und -fluoride.

Matlockit, Atacamit, Fluocerit.

Fünfte Klasse: Sauerstoffsalze.

1. Ordnung: Aluminate und Ferrate.

Chrysoberyll, Spinell, Herzynit, Automolit, Franklinit, Chromit, Magnetit.

2. Ordnung: Borate.

Wasserfreie: Borazit, Staßfurtit, Rhodizit, Ludwigit.

Wasser- oder hydroxylhaltige: Tinkal, Borokalzit, Natroborokalzit, Pinnoit.

3. Ordnung: Nitrate und Jodate.

Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia-, Barytsalpeter, Gerhardtit, Lautarit.

4. Ordnung: Karbonate.

  • 1) Wasserfreie neutrale: Kalkspat, Dolomit, Braunspat, Ankerit Magnesitspat, Breunerit, Eisenspat, Kohleneisenstein, Manganspat, Kobaltspat, Zinkspat, Aragonit, Witherit, Alstonit, Strontianit, Cerussit.
  • 2) Basische und wasserhaltige.
    • a. von leichten Metallen: Natron, Trona, Gaylüssit, Hydromagnesit, Dawsonit;
    • b. von schweren Metallen: Kupferlasur, Malachit, Zinkblüte, Aurichalzit, Nickelsmaragd, Uranothallit, Bismutit, Lanthanit.
  • 3) Chlor- und fluorhaltige: Northupit, Phosgenit, Parisit, Bastnäsit.
  • 4) Verbindung von Karbonat mit Sulfat: Leadhillit.

5. Ordnung: Selenite, Tellurite; Arsenite, Antimonite; Manganite.

Chalkomenit, Trippkeït, Ekdemit, Romeït, Nadorit, Braunit, Hausmannit, Chalkophanit.

6. Ordnung: Sulfate.

  • 1) Wasserfreie: Thenardit, Glaserit, Glauberit, Langbeinit, Anhydrit, Baryt, Cölestin, Anglesit, Lanarkit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. einfache: Glaubersalz, Gips, Kieserit, Bittersalz, Zink-, Nickel-, Eisen-, Kobaltvitriol, Haarsalz, Aluminit, Kupfervitriol;
    • b. von mehrern Metallen: Polyhalit, Alaune, Alunit, Gelbeisenerz.
  • 3) Sulfat mit Haloidsalz: Kainit.

7. Ordnung: Chromate.

Rotbleierz, Phönizit, Vauquelinit.

8. Ordnung: Molybdate, Wolframate, Uranate.

Wulfenit, Stolzit, Scheelit, Wolframit, Uranpecherz, Cleveït, Gummierz, Uranosphärit.

9. Ordnung: Tellurat.

Montanit.

10. Ordnung: Phosphate, Arsenate und Vanadinate, Niobate, Tantalate.

  • 1) Wasserfreie.
    • a. Phosphate: Xenotim, Monazit, Triphylin;
    • b. Arsenat: Berzeliit;
    • c. Vanadinate: Pucherit, Dechenit;
    • d. Niobate, Tantalate: Kolumbit, Tantalit, Yttrotantalit, Samarskit, Koppit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. Einfache Phosphate, Arsenate und Vanadinate.
      • α. Wesentlich kalkhaltig: Pharmakolith, Haidingerit, Roselith, Wapplerit;
      • β. wesentlich magnesiahaltig: Hörnesit;
      • γ. wesentlich eisen-, kobalt-, nickel-, manganoxydulhaltig: Vivianit, Kobaltblüte, Nickelblüte, Reddingit;
      • δ. wesentlich eisenoxydhaltig: Skorodit, Strengit, Kraurit, Pharmakosiderit;
      • ε. wesentlich tonerdehaltig: Variszit, Kallait, Wavellit;
      • ζ. wesentlich zinkhaltig: Hopeït, Adamin;
      • η. wesentlich kupferhaltig: Libethenit, Descloizit, Phosphorchalzit, Strahlerz;
      • θ. wesentlich wismuthaltig: Atelestit, Rhagit;
      • ι. wesentlich uranhaltig: Trögerit.
    • b. Phosphate und Arsenate mehrerer Metalle: Struvit, Chalkosiderit, Lazulith, Chalkophyllit, Kalkuranit, Kupferuranit.
  • 3) Phosphate, Arsenate, Vanadinate mit Gehalt an Chlor, Fluor oder äquivalentem Hydroxyl: Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit, Triplit, Amblygonit.
  • 4) Phosphate oder Arsenate mit Boraten, Karbonaten, Sulfaten: Lüneburgit, Hussakit, Beudantit, Diadochit, Pittizit.

11. Ordnung: Antimonate.

Bleiniere, Antimonocker.

12. Ordnung: Silikate.

(Die Anordnung schreitet im allgemeinen von den kieselsäureärmern zu den kieselsäurereichern fort.)

  • 1) Andalusitgruppe: Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Disthen, Topas, Staurolith.
  • 2) Turmalingruppe: Turmalin, Datolith, Euklas, Gadolinit.
  • 3) Epidotgruppe: Zoisit, Epidot, Piemontit, Orthit, Vesuvian, Egeran.
  • 4) Olivingruppe: Forsterit, Fayalit, Olivin, Tephroit, Monticellit. – Anhang: Humit, Cerit, Kieselzinkerz.
  • 5) Willemitgruppe: Willemit, Phenakit, Dioptas, Kupfergrün. – Anhang: Friedelit, Prehnit.
  • 6) Granatgruppe: Granat, Axinit, Danburit.
  • 7) Helvingruppe: Helvin, Kieselwismut.
  • 8) Skapolithgruppe: Meionit, Skapolith, Couseranit, Melilith.
  • 9) Nephelingruppe: Leuzit, Nephelin, Sodalith, Haüyn, Nosean, Lasurit.
  • 10) Glimmergruppe: Meroxen (Biotit), Anomit, Lepidomelan, Phlogopit, Zinnwaldit, Lepidolith, Muskovit, Paragonit, Barytglimmer, Margarit.
  • 11) Clintonitgruppe: Clintonit, Xanthophyllit, Chloritoid, Ottrelith. – Anhang: Astrophyllit.
  • 12) Chloritgruppe: Pennin, Klinochlor, Chamosit, Thuringit; Delessit.
  • 13) Talk- und Serpentingruppe: Talk, Speckstein, Meerschaum, Saponit, Serpentin, Glaukonit, Grünerde, Stilpnomelan.
  • 14) Pyroxen- und Amphibolgruppe.
    • a. Pyroxene.
      • α. Rhombisch: Enstatit, Bronzit, Hypersthen;
      • β. monoklin: Wollastonit, Pyroxen (Diopsid, Salit, Malakolith, Kokkolith, Augit, Omphazit, Diallag etc.), Akmit, Spodumen;
      • γ. triklin: Rhodonit, Babingtonit.
    • b. Amphibole.
      • α. Rhombisch: Anthophyllit;
      • β. monoklin: Amphibol (Grammatit, Aktinolith, Asbest, Smaragdit, Hornblende, Uralit, Nephrit etc.), Glaukophan, Arfvedsonit, Riebeckit, Krokydolith;
      • γ. triklin: Änigmatit.
  • 15) Cordieritgruppe: Cordierit, Beryll (Smaragd, Aquamarin), Leukophan.
  • 16) Barysilitgruppe: Barysilit, Ganomalith, Hardystonit.
  • 17) Feldspatgruppe: Orthoklas, Hyalophan, Mikroklin, Albit, Anorthit, Kalknatronfeldspat (Oligoklas, Andesin, Labradorit).
  • 18) Zeolithgruppe: Apophyllit, Analcim, Chabasit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Desmin, Natrolith, Skolezit, Mesolith.
  • 19) Tongruppe.
    • a. Vorwiegend bloß Tonerdesilikat: Kaolinit (Kaolin, Ton, Steinmark etc.), Newtonit, Cimolit, Allophan;
    • b. vorwiegend Kali-Tonerdesilikat: Agalmatolith, Pinitoid;
    • c. vorwiegend Eisenoxid-Tonerdesilikat: Bergseife, Bol, Eisensteinmark. – Anhang. Vorwiegend Metalloxydsilikat: Nontronit, Pinguit, Bergholz, Uranotil, Bismutoferrit.
  • 20) Petalitgruppe: Petalit, Milavit, Eudidymit.

13. Ordnung: Verbindungen von Silikaten mit Titanaten, Zirkonaten, Niobaten, Vanadinaten.

Titanit, Zirkelit, Eudialyt, Wöhlerit, Ardennit.

14. Ordnung: Titanate und Verbindungen von Titanaten mit Niobaten.

Perowskit, Pseudobrookit, Pyrochlor, Polykras, Euxenit, Äschynit.

Sechste Klasse: Organische Verbindungen und deren Zersetzungsprodukte.

1) Salze mit organischen Säuren.

Mellit, Oxalit, Whewellit, Dopplerit.

2) Kohlen.

Anthrazit, Schwarzkohle, Braunkohle.

3) Harze.

Bogheadkohle, Bernstein, Asphalt, Ixolyt, Rhetinit, Idrialit.

4) Kohlenwasserstoffe.

Ozokerit, Pyropissit, Elaterit, Erdöl.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Lizenz:
Faksimiles:
190 | 191

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon