Mineralogie

Übersicht über das Mineralreich.

[190] Das Mineralreich gliedert sich wie folgt:

Erste Klasse: Elemente.

1. Ordnung: Metalloide.

Diamant, Graphit, Schwefel.

2. Ordnung: Metalle.

  • 1) Unedle spröde Metalle: Antimon, Arsen, Wismut, Tellur.
  • 2) Unedle geschmeidige Metalle: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn.
  • 3) Edle Metalle: Quecksilber, Silber, Silberamalgam, Gold, Elektrum, Porpezit, Goldamalgam, Platin, Iridium, Platiniridium, Osmiridium, Iridosmium, Palladium.

Zweite Klasse: Schwefelverbindungen

(und Selen-, Tellur-, Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen).

1. Ordnung: Einfache Sulfide (und Selenide, Telluride etc.).

Eisenkies, Markasit, Arsenkies, Löllingit, Kobaltglanz, Glaukodot, Speiskobalt, Arsennickelglanz, Antimonnickelglanz, Chloanthit, Weißnickelkies, Hauerit, Magnetkies, Kobaltnickelkies, Tesseralkies, Arsenkupfer, Bleiglanz, Kuproplumbit, Selenblei, Tellurblei, Kupferglanz, Silberkupferglanz, Selenkupfer, Silberglanz, Akanthit, Selensilber, Tellursilber, Antimonsilber, Arsensilber, Zinkblende, Wurtzit, Schalenblende, Greenockit, Manganblende, Millerit, Eisennickelkies, Rotnickelkies, Antimonnickel, Sylvanit, Nagyagit, Wismutsilber, Wismutgold, Zinnober, Selenquecksilber, Covellin, Molybdänglanz, Realgar, Auripigment, Antimonglanz, Wismutglanz, Selenwismut, Tellurwismut.

2. Ordnung: Sulfosalze.

Kupferkies, Buntkupfererz, Sternbergit, Miargyrit, Silberwismutglanz, Skleroklas, Zinckenit, Emplektit, Wolfsbergit, Berthierit, Jamesonit, Dufrenoisit, Freieslebenit, Antimonsilberblende, Arsensilberblende, Wittichenit, Bournonit, Nadelerz, Stylotyp, Jordanit, Fahlerz, Stephanit, Polybasit, Polyargit, Enargit, Zinnkies, Argyrodit.

Anhang: Oxysulfide.

Antimonblende, Voltzin.

Dritte Klasse: Oxyde und Hydroxyde.

1. Ordnung: Oxyde.

  • 1) Monoxyde: Wasser, Eis, Periklas, Nickeloxydul, Rotzinkerz, Bleiglätte, Rotkupfererz, Tenorit.
  • 2) Sesquioxyde: Korund, Eisenoxyd, Titaneisen, Valentinit, Senarmontit, Arsenikblüte, Claudetit, Wismutocker.
  • 3) Bioxyde: Quarz, Tridymit, Asmanit, Cristobalit, Zirkon, Thorit, Zinnstein, Rutil, Anatas, Brookit, Polyanit, Pyrolusit, Plattnerit, Tellurit.
  • 4) Trioxyde: Molybdänocker, Wolframocker.
  • 5) Anderweitige Verbindungen: Mennige, Crednerit.

2. Ordnung: Hydroxyde und Hydrate.

  • 1) Von Monoxyden: Bruzit, Pyrochroit.
  • 2) Von Sesquioxyden: Sassolin, Hydrargillit, Bauxit, Diaspor, Manganit, Goethit, Brauneisenerz, Stilpnosiderit, Umbra, Xanthosiderit.
  • 3) Von Bioxyden: Opal.
  • 4) Von Verbindungen mehrerer Oxyde: Kupfermanganerz, Kupferschwärze, Psilomelan, Wad, Kobaltmanganerz, Rhabdionit.

Vierte Klasse: Haloidsalze.

1. Ordnung: Einfache Haloidsalze.

Wasserfreie: Steinsalz, Sylvin, Salmiak, Chlorsilber, Bromsilber, Jodsilber, Chlorquecksilber, Fluorit.

Wasserhaltige: Bischofit, Fluellit.

2. Ordnung: Doppelchloride und -fluoride.

Wasserfreie: Kryolith, Chiolith, Hieratit.

Wasserhaltige: Prosopit, Pachnolith, Thomsenolith, Yttrocerit, Carnallit, Tachyhydrit.

Anhang: Oxychloride und -fluoride.

Matlockit, Atacamit, Fluocerit.

Fünfte Klasse: Sauerstoffsalze.

1. Ordnung: Aluminate und Ferrate.

Chrysoberyll, Spinell, Herzynit, Automolit, Franklinit, Chromit, Magnetit.

2. Ordnung: Borate.

Wasserfreie: Borazit, Staßfurtit, Rhodizit, Ludwigit.

Wasser- oder hydroxylhaltige: Tinkal, Borokalzit, Natroborokalzit, Pinnoit.

3. Ordnung: Nitrate und Jodate.

Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia-, Barytsalpeter, Gerhardtit, Lautarit.

4. Ordnung: Karbonate.

  • 1) Wasserfreie neutrale: Kalkspat, Dolomit, Braunspat, Ankerit Magnesitspat, Breunerit, Eisenspat, Kohleneisenstein, Manganspat, Kobaltspat, Zinkspat, Aragonit, Witherit, Alstonit, Strontianit, Cerussit.
  • 2) Basische und wasserhaltige.
    • a. von leichten Metallen: Natron, Trona, Gaylüssit, Hydromagnesit, Dawsonit;
    • b. von schweren Metallen: Kupferlasur, Malachit, Zinkblüte, Aurichalzit, Nickelsmaragd, Uranothallit, Bismutit, Lanthanit.
  • 3) Chlor- und fluorhaltige: Northupit, Phosgenit, Parisit, Bastnäsit.
  • 4) Verbindung von Karbonat mit Sulfat: Leadhillit.

5. Ordnung: Selenite, Tellurite; Arsenite, Antimonite; Manganite.

Chalkomenit, Trippkeït, Ekdemit, Romeït, Nadorit, Braunit, Hausmannit, Chalkophanit.

6. Ordnung: Sulfate.

  • 1) Wasserfreie: Thenardit, Glaserit, Glauberit, Langbeinit, Anhydrit, Baryt, Cölestin, Anglesit, Lanarkit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. einfache: Glaubersalz, Gips, Kieserit, Bittersalz, Zink-, Nickel-, Eisen-, Kobaltvitriol, Haarsalz, Aluminit, Kupfervitriol;
    • b. von mehrern Metallen: Polyhalit, Alaune, Alunit, Gelbeisenerz.
  • 3) Sulfat mit Haloidsalz: Kainit.

7. Ordnung: Chromate.

Rotbleierz, Phönizit, Vauquelinit.

8. Ordnung: Molybdate, Wolframate, Uranate.

Wulfenit, Stolzit, Scheelit, Wolframit, Uranpecherz, Cleveït, Gummierz, Uranosphärit.

9. Ordnung: Tellurat.

Montanit.

10. Ordnung: Phosphate, Arsenate und Vanadinate, Niobate, Tantalate.

  • 1) Wasserfreie.
    • a. Phosphate: Xenotim, Monazit, Triphylin;
    • b. Arsenat: Berzeliit;
    • c. Vanadinate: Pucherit, Dechenit;
    • d. Niobate, Tantalate: Kolumbit, Tantalit, Yttrotantalit, Samarskit, Koppit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. Einfache Phosphate, Arsenate und Vanadinate.
      • α. Wesentlich kalkhaltig: Pharmakolith, Haidingerit, Roselith, Wapplerit;
      • β. wesentlich magnesiahaltig: Hörnesit;
      • γ. wesentlich eisen-, kobalt-, nickel-, manganoxydulhaltig: Vivianit, Kobaltblüte, Nickelblüte, Reddingit;
      • δ. wesentlich eisenoxydhaltig: Skorodit, Strengit, Kraurit, Pharmakosiderit;
      • ε. wesentlich tonerdehaltig: Variszit, Kallait, Wavellit;
      • ζ. wesentlich zinkhaltig: Hopeït, Adamin;
      • η. wesentlich kupferhaltig: Libethenit, Descloizit, Phosphorchalzit, Strahlerz;
      • θ. wesentlich wismuthaltig: Atelestit, Rhagit;
      • ι. wesentlich uranhaltig: Trögerit.
    • b. Phosphate und Arsenate mehrerer Metalle: Struvit, Chalkosiderit, Lazulith, Chalkophyllit, Kalkuranit, Kupferuranit.
  • 3) Phosphate, Arsenate, Vanadinate mit Gehalt an Chlor, Fluor oder äquivalentem Hydroxyl: Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit, Triplit, Amblygonit.
  • 4) Phosphate oder Arsenate mit Boraten, Karbonaten, Sulfaten: Lüneburgit, Hussakit, Beudantit, Diadochit, Pittizit.

11. Ordnung: Antimonate.

Bleiniere, Antimonocker.

12. Ordnung: Silikate.

(Die Anordnung schreitet im allgemeinen von den kieselsäureärmern zu den kieselsäurereichern fort.)

  • 1) Andalusitgruppe: Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Disthen, Topas, Staurolith.
  • 2) Turmalingruppe: Turmalin, Datolith, Euklas, Gadolinit.
  • 3) Epidotgruppe: Zoisit, Epidot, Piemontit, Orthit, Vesuvian, Egeran.
  • 4) Olivingruppe: Forsterit, Fayalit, Olivin, Tephroit, Monticellit. – Anhang: Humit, Cerit, Kieselzinkerz.
  • 5) Willemitgruppe: Willemit, Phenakit, Dioptas, Kupfergrün. – Anhang: Friedelit, Prehnit.
  • 6) Granatgruppe: Granat, Axinit, Danburit.
  • 7) Helvingruppe: Helvin, Kieselwismut.
  • 8) Skapolithgruppe: Meionit, Skapolith, Couseranit, Melilith.
  • 9) Nephelingruppe: Leuzit, Nephelin, Sodalith, Haüyn, Nosean, Lasurit.
  • 10) Glimmergruppe: Meroxen (Biotit), Anomit, Lepidomelan, Phlogopit, Zinnwaldit, Lepidolith, Muskovit, Paragonit, Barytglimmer, Margarit.
  • 11) Clintonitgruppe: Clintonit, Xanthophyllit, Chloritoid, Ottrelith. – Anhang: Astrophyllit.
  • 12) Chloritgruppe: Pennin, Klinochlor, Chamosit, Thuringit; Delessit.
  • 13) Talk- und Serpentingruppe: Talk, Speckstein, Meerschaum, Saponit, Serpentin, Glaukonit, Grünerde, Stilpnomelan.
  • 14) Pyroxen- und Amphibolgruppe.
    • a. Pyroxene.
      • α. Rhombisch: Enstatit, Bronzit, Hypersthen;
      • β. monoklin: Wollastonit, Pyroxen (Diopsid, Salit, Malakolith, Kokkolith, Augit, Omphazit, Diallag etc.), Akmit, Spodumen;
      • γ. triklin: Rhodonit, Babingtonit.
    • b. Amphibole.
      • α. Rhombisch: Anthophyllit;
      • β. monoklin: Amphibol (Grammatit, Aktinolith, Asbest, Smaragdit, Hornblende, Uralit, Nephrit etc.), Glaukophan, Arfvedsonit, Riebeckit, Krokydolith;
      • γ. triklin: Änigmatit.
  • 15) Cordieritgruppe: Cordierit, Beryll (Smaragd, Aquamarin), Leukophan.
  • 16) Barysilitgruppe: Barysilit, Ganomalith, Hardystonit.
  • 17) Feldspatgruppe: Orthoklas, Hyalophan, Mikroklin, Albit, Anorthit, Kalknatronfeldspat (Oligoklas, Andesin, Labradorit).
  • 18) Zeolithgruppe: Apophyllit, Analcim, Chabasit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Desmin, Natrolith, Skolezit, Mesolith.
  • 19) Tongruppe.
    • a. Vorwiegend bloß Tonerdesilikat: Kaolinit (Kaolin, Ton, Steinmark etc.), Newtonit, Cimolit, Allophan;
    • b. vorwiegend Kali-Tonerdesilikat: Agalmatolith, Pinitoid;
    • c. vorwiegend Eisenoxid-Tonerdesilikat: Bergseife, Bol, Eisensteinmark. – Anhang. Vorwiegend Metalloxydsilikat: Nontronit, Pinguit, Bergholz, Uranotil, Bismutoferrit.
  • 20) Petalitgruppe: Petalit, Milavit, Eudidymit.

13. Ordnung: Verbindungen von Silikaten mit Titanaten, Zirkonaten, Niobaten, Vanadinaten.

Titanit, Zirkelit, Eudialyt, Wöhlerit, Ardennit.

14. Ordnung: Titanate und Verbindungen von Titanaten mit Niobaten.

Perowskit, Pseudobrookit, Pyrochlor, Polykras, Euxenit, Äschynit.

Sechste Klasse: Organische Verbindungen und deren Zersetzungsprodukte.

1) Salze mit organischen Säuren.

Mellit, Oxalit, Whewellit, Dopplerit.

2) Kohlen.

Anthrazit, Schwarzkohle, Braunkohle.

3) Harze.

Bogheadkohle, Bernstein, Asphalt, Ixolyt, Rhetinit, Idrialit.

4) Kohlenwasserstoffe.

Ozokerit, Pyropissit, Elaterit, Erdöl.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Lizenz:
Faksimiles:
190 | 191

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon