Mineralogie

Übersicht über das Mineralreich.

[190] Das Mineralreich gliedert sich wie folgt:

Erste Klasse: Elemente.

1. Ordnung: Metalloide.

Diamant, Graphit, Schwefel.

2. Ordnung: Metalle.

  • 1) Unedle spröde Metalle: Antimon, Arsen, Wismut, Tellur.
  • 2) Unedle geschmeidige Metalle: Eisen, Kupfer, Blei, Zinn.
  • 3) Edle Metalle: Quecksilber, Silber, Silberamalgam, Gold, Elektrum, Porpezit, Goldamalgam, Platin, Iridium, Platiniridium, Osmiridium, Iridosmium, Palladium.

Zweite Klasse: Schwefelverbindungen

(und Selen-, Tellur-, Arsen-, Antimon- und Wismutverbindungen).

1. Ordnung: Einfache Sulfide (und Selenide, Telluride etc.).

Eisenkies, Markasit, Arsenkies, Löllingit, Kobaltglanz, Glaukodot, Speiskobalt, Arsennickelglanz, Antimonnickelglanz, Chloanthit, Weißnickelkies, Hauerit, Magnetkies, Kobaltnickelkies, Tesseralkies, Arsenkupfer, Bleiglanz, Kuproplumbit, Selenblei, Tellurblei, Kupferglanz, Silberkupferglanz, Selenkupfer, Silberglanz, Akanthit, Selensilber, Tellursilber, Antimonsilber, Arsensilber, Zinkblende, Wurtzit, Schalenblende, Greenockit, Manganblende, Millerit, Eisennickelkies, Rotnickelkies, Antimonnickel, Sylvanit, Nagyagit, Wismutsilber, Wismutgold, Zinnober, Selenquecksilber, Covellin, Molybdänglanz, Realgar, Auripigment, Antimonglanz, Wismutglanz, Selenwismut, Tellurwismut.

2. Ordnung: Sulfosalze.

Kupferkies, Buntkupfererz, Sternbergit, Miargyrit, Silberwismutglanz, Skleroklas, Zinckenit, Emplektit, Wolfsbergit, Berthierit, Jamesonit, Dufrenoisit, Freieslebenit, Antimonsilberblende, Arsensilberblende, Wittichenit, Bournonit, Nadelerz, Stylotyp, Jordanit, Fahlerz, Stephanit, Polybasit, Polyargit, Enargit, Zinnkies, Argyrodit.

Anhang: Oxysulfide.

Antimonblende, Voltzin.

Dritte Klasse: Oxyde und Hydroxyde.

1. Ordnung: Oxyde.

  • 1) Monoxyde: Wasser, Eis, Periklas, Nickeloxydul, Rotzinkerz, Bleiglätte, Rotkupfererz, Tenorit.
  • 2) Sesquioxyde: Korund, Eisenoxyd, Titaneisen, Valentinit, Senarmontit, Arsenikblüte, Claudetit, Wismutocker.
  • 3) Bioxyde: Quarz, Tridymit, Asmanit, Cristobalit, Zirkon, Thorit, Zinnstein, Rutil, Anatas, Brookit, Polyanit, Pyrolusit, Plattnerit, Tellurit.
  • 4) Trioxyde: Molybdänocker, Wolframocker.
  • 5) Anderweitige Verbindungen: Mennige, Crednerit.

2. Ordnung: Hydroxyde und Hydrate.

  • 1) Von Monoxyden: Bruzit, Pyrochroit.
  • 2) Von Sesquioxyden: Sassolin, Hydrargillit, Bauxit, Diaspor, Manganit, Goethit, Brauneisenerz, Stilpnosiderit, Umbra, Xanthosiderit.
  • 3) Von Bioxyden: Opal.
  • 4) Von Verbindungen mehrerer Oxyde: Kupfermanganerz, Kupferschwärze, Psilomelan, Wad, Kobaltmanganerz, Rhabdionit.

Vierte Klasse: Haloidsalze.

1. Ordnung: Einfache Haloidsalze.

Wasserfreie: Steinsalz, Sylvin, Salmiak, Chlorsilber, Bromsilber, Jodsilber, Chlorquecksilber, Fluorit.

Wasserhaltige: Bischofit, Fluellit.

2. Ordnung: Doppelchloride und -fluoride.

Wasserfreie: Kryolith, Chiolith, Hieratit.

Wasserhaltige: Prosopit, Pachnolith, Thomsenolith, Yttrocerit, Carnallit, Tachyhydrit.

Anhang: Oxychloride und -fluoride.

Matlockit, Atacamit, Fluocerit.

Fünfte Klasse: Sauerstoffsalze.

1. Ordnung: Aluminate und Ferrate.

Chrysoberyll, Spinell, Herzynit, Automolit, Franklinit, Chromit, Magnetit.

2. Ordnung: Borate.

Wasserfreie: Borazit, Staßfurtit, Rhodizit, Ludwigit.

Wasser- oder hydroxylhaltige: Tinkal, Borokalzit, Natroborokalzit, Pinnoit.

3. Ordnung: Nitrate und Jodate.

Natron-, Kali-, Kalk-, Magnesia-, Barytsalpeter, Gerhardtit, Lautarit.

4. Ordnung: Karbonate.

  • 1) Wasserfreie neutrale: Kalkspat, Dolomit, Braunspat, Ankerit Magnesitspat, Breunerit, Eisenspat, Kohleneisenstein, Manganspat, Kobaltspat, Zinkspat, Aragonit, Witherit, Alstonit, Strontianit, Cerussit.
  • 2) Basische und wasserhaltige.
    • a. von leichten Metallen: Natron, Trona, Gaylüssit, Hydromagnesit, Dawsonit;
    • b. von schweren Metallen: Kupferlasur, Malachit, Zinkblüte, Aurichalzit, Nickelsmaragd, Uranothallit, Bismutit, Lanthanit.
  • 3) Chlor- und fluorhaltige: Northupit, Phosgenit, Parisit, Bastnäsit.
  • 4) Verbindung von Karbonat mit Sulfat: Leadhillit.

5. Ordnung: Selenite, Tellurite; Arsenite, Antimonite; Manganite.

Chalkomenit, Trippkeït, Ekdemit, Romeït, Nadorit, Braunit, Hausmannit, Chalkophanit.

6. Ordnung: Sulfate.

  • 1) Wasserfreie: Thenardit, Glaserit, Glauberit, Langbeinit, Anhydrit, Baryt, Cölestin, Anglesit, Lanarkit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. einfache: Glaubersalz, Gips, Kieserit, Bittersalz, Zink-, Nickel-, Eisen-, Kobaltvitriol, Haarsalz, Aluminit, Kupfervitriol;
    • b. von mehrern Metallen: Polyhalit, Alaune, Alunit, Gelbeisenerz.
  • 3) Sulfat mit Haloidsalz: Kainit.

7. Ordnung: Chromate.

Rotbleierz, Phönizit, Vauquelinit.

8. Ordnung: Molybdate, Wolframate, Uranate.

Wulfenit, Stolzit, Scheelit, Wolframit, Uranpecherz, Cleveït, Gummierz, Uranosphärit.

9. Ordnung: Tellurat.

Montanit.

10. Ordnung: Phosphate, Arsenate und Vanadinate, Niobate, Tantalate.

  • 1) Wasserfreie.
    • a. Phosphate: Xenotim, Monazit, Triphylin;
    • b. Arsenat: Berzeliit;
    • c. Vanadinate: Pucherit, Dechenit;
    • d. Niobate, Tantalate: Kolumbit, Tantalit, Yttrotantalit, Samarskit, Koppit.
  • 2) Wasserhaltige.
    • a. Einfache Phosphate, Arsenate und Vanadinate.
      • α. Wesentlich kalkhaltig: Pharmakolith, Haidingerit, Roselith, Wapplerit;
      • β. wesentlich magnesiahaltig: Hörnesit;
      • γ. wesentlich eisen-, kobalt-, nickel-, manganoxydulhaltig: Vivianit, Kobaltblüte, Nickelblüte, Reddingit;
      • δ. wesentlich eisenoxydhaltig: Skorodit, Strengit, Kraurit, Pharmakosiderit;
      • ε. wesentlich tonerdehaltig: Variszit, Kallait, Wavellit;
      • ζ. wesentlich zinkhaltig: Hopeït, Adamin;
      • η. wesentlich kupferhaltig: Libethenit, Descloizit, Phosphorchalzit, Strahlerz;
      • θ. wesentlich wismuthaltig: Atelestit, Rhagit;
      • ι. wesentlich uranhaltig: Trögerit.
    • b. Phosphate und Arsenate mehrerer Metalle: Struvit, Chalkosiderit, Lazulith, Chalkophyllit, Kalkuranit, Kupferuranit.
  • 3) Phosphate, Arsenate, Vanadinate mit Gehalt an Chlor, Fluor oder äquivalentem Hydroxyl: Apatit, Pyromorphit, Mimetesit, Vanadinit, Triplit, Amblygonit.
  • 4) Phosphate oder Arsenate mit Boraten, Karbonaten, Sulfaten: Lüneburgit, Hussakit, Beudantit, Diadochit, Pittizit.

11. Ordnung: Antimonate.

Bleiniere, Antimonocker.

12. Ordnung: Silikate.

(Die Anordnung schreitet im allgemeinen von den kieselsäureärmern zu den kieselsäurereichern fort.)

  • 1) Andalusitgruppe: Andalusit, Chiastolith, Sillimanit, Disthen, Topas, Staurolith.
  • 2) Turmalingruppe: Turmalin, Datolith, Euklas, Gadolinit.
  • 3) Epidotgruppe: Zoisit, Epidot, Piemontit, Orthit, Vesuvian, Egeran.
  • 4) Olivingruppe: Forsterit, Fayalit, Olivin, Tephroit, Monticellit. – Anhang: Humit, Cerit, Kieselzinkerz.
  • 5) Willemitgruppe: Willemit, Phenakit, Dioptas, Kupfergrün. – Anhang: Friedelit, Prehnit.
  • 6) Granatgruppe: Granat, Axinit, Danburit.
  • 7) Helvingruppe: Helvin, Kieselwismut.
  • 8) Skapolithgruppe: Meionit, Skapolith, Couseranit, Melilith.
  • 9) Nephelingruppe: Leuzit, Nephelin, Sodalith, Haüyn, Nosean, Lasurit.
  • 10) Glimmergruppe: Meroxen (Biotit), Anomit, Lepidomelan, Phlogopit, Zinnwaldit, Lepidolith, Muskovit, Paragonit, Barytglimmer, Margarit.
  • 11) Clintonitgruppe: Clintonit, Xanthophyllit, Chloritoid, Ottrelith. – Anhang: Astrophyllit.
  • 12) Chloritgruppe: Pennin, Klinochlor, Chamosit, Thuringit; Delessit.
  • 13) Talk- und Serpentingruppe: Talk, Speckstein, Meerschaum, Saponit, Serpentin, Glaukonit, Grünerde, Stilpnomelan.
  • 14) Pyroxen- und Amphibolgruppe.
    • a. Pyroxene.
      • α. Rhombisch: Enstatit, Bronzit, Hypersthen;
      • β. monoklin: Wollastonit, Pyroxen (Diopsid, Salit, Malakolith, Kokkolith, Augit, Omphazit, Diallag etc.), Akmit, Spodumen;
      • γ. triklin: Rhodonit, Babingtonit.
    • b. Amphibole.
      • α. Rhombisch: Anthophyllit;
      • β. monoklin: Amphibol (Grammatit, Aktinolith, Asbest, Smaragdit, Hornblende, Uralit, Nephrit etc.), Glaukophan, Arfvedsonit, Riebeckit, Krokydolith;
      • γ. triklin: Änigmatit.
  • 15) Cordieritgruppe: Cordierit, Beryll (Smaragd, Aquamarin), Leukophan.
  • 16) Barysilitgruppe: Barysilit, Ganomalith, Hardystonit.
  • 17) Feldspatgruppe: Orthoklas, Hyalophan, Mikroklin, Albit, Anorthit, Kalknatronfeldspat (Oligoklas, Andesin, Labradorit).
  • 18) Zeolithgruppe: Apophyllit, Analcim, Chabasit, Stilbit, Phillipsit, Harmotom, Desmin, Natrolith, Skolezit, Mesolith.
  • 19) Tongruppe.
    • a. Vorwiegend bloß Tonerdesilikat: Kaolinit (Kaolin, Ton, Steinmark etc.), Newtonit, Cimolit, Allophan;
    • b. vorwiegend Kali-Tonerdesilikat: Agalmatolith, Pinitoid;
    • c. vorwiegend Eisenoxid-Tonerdesilikat: Bergseife, Bol, Eisensteinmark. – Anhang. Vorwiegend Metalloxydsilikat: Nontronit, Pinguit, Bergholz, Uranotil, Bismutoferrit.
  • 20) Petalitgruppe: Petalit, Milavit, Eudidymit.

13. Ordnung: Verbindungen von Silikaten mit Titanaten, Zirkonaten, Niobaten, Vanadinaten.

Titanit, Zirkelit, Eudialyt, Wöhlerit, Ardennit.

14. Ordnung: Titanate und Verbindungen von Titanaten mit Niobaten.

Perowskit, Pseudobrookit, Pyrochlor, Polykras, Euxenit, Äschynit.

Sechste Klasse: Organische Verbindungen und deren Zersetzungsprodukte.

1) Salze mit organischen Säuren.

Mellit, Oxalit, Whewellit, Dopplerit.

2) Kohlen.

Anthrazit, Schwarzkohle, Braunkohle.

3) Harze.

Bogheadkohle, Bernstein, Asphalt, Ixolyt, Rhetinit, Idrialit.

4) Kohlenwasserstoffe.

Ozokerit, Pyropissit, Elaterit, Erdöl.

Quelle:
Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 190-191.
Lizenz:
Faksimiles:
190 | 191

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon