Elfeda, Tochter Alfred's des Großen . Alfred's des Großen einzige Tochter, und Schwester Eduard's I. von England , war so außerordentlich schön und tapfer, daß beide Eigenschaften sprichwörtlich wurden, wie seltsam dieß auch klingen mag. In jener wildbewegten rauhen Zeit ...
... Orleans von England . Herzogin von Orleans , war die Tochter Karl's I. und Henriette's von Frankreich . Sie wurde den 16. Juni ... ... 1670 Henrietten eine Leichenrede, die als Muster aller Kanzelberedsamkeit betrachtet werden kann. E. v. E.
Christine, Marie, Königin von Spanien , verwitwete Königin von Spanien , geborne königliche Prinzessin von Sicilien, ist die Tochter des nachmaligen Königs Franz I. von Neapel , aus seiner Ehe mit Marie Isabella von Spanien , ...
Tremouille, Katharina Charlotte von la , war die Gemahlin Heinrich's I. von Bourbon und Prinzen von Condé. Dieser starb den 5. März ... ... Prinzen von Condé gebar Charlotte einen Sohn, der dessen Namen und Rechte erbte. E. v. E.
Maria Paulowna, Großherzogin von Weimar , Großherzogin von Weimar, geborne Großfürstin von Rußland, Tochter, Kaiser Paul's I. und der Kaiserin Maria Feodowna (s. d.). Die Verdienst einer Fürstin gehörig zu würdigen, die als der gute Engel ihres Landes da steht, ...
Katharina Pawlowna, Königin von Würtemberg , verewigte Königin von Würtemberg , Tochter Kaisers Paul I. und Schwester des jetzt regierenden Kaisers von Rußland, geb. den 22. Mai 1788 in dem unweit Petersburg gelegenen Lustschlosse Czarskoe-Selo, eine Fürstin, gleich ausgezeichnet durch weibliche Tugenden ...
Maria Henriette, Statthalterin von Holland , Statthalterin von Holland , Tochter des unglücklichen Königs Karl Stuart I. von England und der gefeierten Henriette von Frankreich (s. d.), geb. 1631, besaß in hohem Grade heftigen, herrschsüchtigen Charakter , welcher jenem Fürstengeschlechte ...
Luise, Anna Fösin, Fürstin von Anhalt-Dessau , Anna Fösin . Leopold I., Fürst von Anhalt - Dessau , jener tapfere, aber oft des Jähzorns und der Härte beschuldigte Held, war eigenthümlich in seinem ganzen Thun und Treiben, folglich auch in der Liebe ...
Charlotte, Prinzessin von Braunschweig-Wolfenbüttel , Prinzessin von Braunschweig - Wolfenbüttel , die unglückliche Gemahlin des Großfürsten Alexis Petrowitz, des Sohnes Peter's I., war 1684 geboren, und kam 1711 nach Rußland. Der Großfürst, über dessen ...
... Belgien , und Tochter Ludwig Philipp's I., Königs der Franzosen und Marie Amaliens, königlicher Prinzessin beider Sicilien, ... ... geprüften und bewahrten Fürstin. In ihrer nicht lange erst bestehenden Ehe mit Leopold I., König von Belgien , dem sie am 9. August 1832 ...
... muß auch Kritiker, wenigstens negativ sein, d. i. er muß das Nichtschöne kennen und meiden; der nur talentvolle muß die Kritik positiv üben, d. i. das Schöne nachahmen; der absolute Kritiker, der nichts selbst erzeugt, aber ... ... verlangt, er solle die Sache, die er getadelt, selbst besser machen. Bl.
Abenteuer . Ein seltsames Wort, als Bezeichnung für jene ... ... sogenannten Ritterzeit. Denn es lag im Wesen des Ritterthumes, auf Irrfahrten, d. i. auf ganz planlos in's Blaue angestellten Zügen, Hindernisse aller Art, Begegnungen ... ... hineinlebt, und vom Zufalle wie von der Thorheit der Leichtgläubigen sein Dasein fristet. Bl.
... , deren Liebe ihr Ahn Ptolemäus I. Soter oder Lagi auf sie vererbt hatte. Unter Ptolemäus ... ... Kupfern und über 3000 Abbildungen. Die Bourbonen Ludwig XVIII. und Karl X. vollendeten es. Die Dichter Barthélemy und Mery haben in dem ...
Act . Lat. actus , eine Handlung; eine Abtheilung des Drama 's, Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; ... ... ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. Bl.
Arak oder Rak, ein seiner Branntwein , nicht, wie man fälschlich glaubt, aus Zucker , sondern aus Reis oder aus der Nuß der Arekapalme gebrannt, kommt ... ... dazu nimmt. Auch zum Einmachen seiner Früchte dient der Arak vorzugsweise. B.
Angst , der gesteigerte Affect der Besorgniß, der Furcht , der Erwartung; eine der zerstörendsten Gemüthsbewegungen, besonders des weiblichen Herzens, das so leicht Partei für seine Wünsche ... ... . Die beste Arznei dagegen dürfte das Vertrauen auf eine Vorsehung sein. Bl.
Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des Stifters der cyrenischen Sekte. Sie hielt mit Beifall Vorlesungen über die schönen Wissenschaften und unterrichtete namentlich ihren Sohn ... ... Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.
Antike , Antiken, (vom lateinischen Worte antiquus , längst verflossen, alt) die Kunst der Alten, Alterthümer ; im scharfen Gegensatze zur Kunst ... ... ihnen nicht unmöglich. Hieraus floß ihre Idealität, ihr Seelenadel, ihre einfache Größe. Bl.
Aether . Das Wort hat zwei verschiedene Bedeutungen. Die Physiker nennen so ... ... und erfrischendem Geruche , und wirkt sehr belebend auf die Nerven , z. B. bei Ohnmachten etc. Er heißt auch Naphtha . (S. d.) B.
Akkord , so viel als Zusammenklang, Einklang, Uebereinstimmung, heißt in der Tonkunst jeder Klang, der aus mehreren, dem Gehör unterscheidbaren und zu gleicher Zeit klingenden ... ... den consonirenden (wohlklingenden) Akkorden einige Dissonanzen (s. d.) verbunden einherschreiten. B.
Buchempfehlung
1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro