Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Giocondamente (Musik)

Giocondamente (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocondamente (Musik) ( Musik ), angenehm, anmuthig. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocondamente (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Gregorianischer Gesang

Gregorianischer Gesang [DamenConvLex-1834]

Gregorianischer Gesang , auch cantus firmus (der feste Gesang ) genannt, heißt der Choralgesang in den sogenannten acht Kirchentönen, der im 6. Jahrh. von Gregor dem Großen eingeführt wurde. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gregorianischer Gesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 5.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um d. J. 800 im Gebrauch war und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. ... ... Frankreich 6 Gr., in Genf 10 1 / 6 Gr. geltend. K.

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Koran

Koran [DamenConvLex-1834]

Koran , das Buch, die heilige Schrift der Muhamedaner, die Grundlage des Islam (s. Muhamed ), welche nach der Tradition Muhamed von Gott selbst empfing und ... ... einer Reihe von Erzählungen, Offenbarungen , Gebeten , Ceremonial- und Sittengesetzen besteht. K.

Lexikoneintrag zu »Koran«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 198.
Neapel

Neapel [DamenConvLex-1834]

Neapel . » Vedi Napoli e poi muori « – (Sieh' Neapel und dann stirb!) so ruft ... ... blutigen Beruhigung enthält: »Der Calabrese , Erzählung aus Neapels Schreckenstagen von H. E. R. Belani.) Dann folgte, als Episode die Vertreibung der Königsfamilie ...

Lexikoneintrag zu »Neapel«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 377-386.
Suppen

Suppen [DamenConvLex-1834]

... neuerer Zeit der Graf Rumfort die nach ihm bekannte Rumfortsche S ' e, welche aus Gerstengraupen, Kartoffeln , Erbsen , Schnitten von Weizenbrod, ... ... mit dem Wasser vereinigt werden. 40 Loth von dieser also bereiteten S'e, in denen nicht mehr als 12 Loth fester Nahrungsstoffe enthalten ...

Lexikoneintrag zu »Suppen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 481-482.
Kurden

Kurden [DamenConvLex-1834]

Kurden , ein westasiatisches tatarisches Volk, welches das armenisch-persische ... ... , Reis und Baumwolle , und überhaupt den köstlichsten Südfrüchten, bewohnt. Die K. sind Muhamedaner und chaldäische Christen , leben in kleinen Dörfern, elenden Häusern ...

Lexikoneintrag zu »Kurden«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 241-242.
Sergia

Sergia [DamenConvLex-1834]

Sergia , die erste Römerin, welche im J. 329 v. Chr. ein Gericht wegen Giftmischerei veranlaßte, die Vorläuferin jener Canidien und unheimlichen Kräutersammlerinnen, die in der Stille der Nacht an den Kreuzwegen sich neigten und beugten und der Hekate Opfer streuten ...

Lexikoneintrag zu »Sergia«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 213-214.
Minden

Minden [DamenConvLex-1834]

Minden , herrlich im Weserthale, in der Nähe der Porta Westphalica ... ... preuß. Stadt, alt, unregelmäßig gebaut, von 8500 gewerbfleißigen Menschen bewohnt; Sitz mehrerer k. Behörden, eines Gymnasiums, einer Hebammenlehranstalt, eines Vereins für Geschichte und ...

Lexikoneintrag zu »Minden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222.
Bilanz

Bilanz [DamenConvLex-1834]

Bilanz , heißt in der kaufmännischen Kunstsprache so viel als Schlußrechnung, welche zur Vergleichung der Einnahmen und Ausgaben, Forderungen und Schulden angestellt wird. O. M.

Lexikoneintrag zu »Bilanz«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 65.
Ravenna

Ravenna [DamenConvLex-1834]

Ravenna , klassischer Boden, italischer Himmel , adriatisches Meer ! Unvergängliche Jugend schmückt deine Natur , o Hesperien, und auch R., das jetzt sammt seinem schönen Dome, seinen Seidenfabriken und 25,000 Ew. als ursprüngliches Geschenk König Pipin 's und spätere Ehrenhuldigung ...

Lexikoneintrag zu »Ravenna«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 362-363.
Osmazom

Osmazom [DamenConvLex-1834]

Osmazom , ein Bestandtheil des Fleisches , welchen jede Köchin , ... ... die Fleischbrühe ihren Geruch und ihren Geschmack . In zusammenhängender Substanz wird O. gewonnen, wenn man Fleisch durch kaltes Wasser ausziehen läßt, dann ...

Lexikoneintrag zu »Osmazom«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 45-46.
Kosaken

Kosaken [DamenConvLex-1834]

... Hauptstämme, die malorossischen (kleinrussischen) und die donischen K., welche die gebildeteren sind und zu denen ... ... Ackerbau , der vorzüglich durch Weiber, Kinder und Greise betrieben wird. Die donischen K. insbesondere zeichnen sich durch Reinlichkeit eben sowohl wie durch Schönheit und ... ... geduldig zu Hause, aber leidenschaftlich im Krieg wie in der Liebe . K.

Lexikoneintrag zu »Kosaken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 204-205.
Kopeken

Kopeken [DamenConvLex-1834]

Kopeken , russische Scheidemünze , seit 1655 aus Kupfer geprägt. ... ... Kupfer geprägt werden, gelten 2¾ Pfennige Conv. - Geld ; 100 K. machen einen Rubel . Es gibt auch Zwei-. Fünf- und Zehnkopekenstücke. ...

Lexikoneintrag zu »Kopeken«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 189-190.
Bergbau

Bergbau [DamenConvLex-1834]

Bergbau , allgemein genommen, das zu Tage Fördern aller Erze oder nutzbaren Stoffe aus dem Innern der Erde , während das Scheiden und Schmelzen derselben unter der Hüttenkunde verstanden wird. (s. Bergwerke .) O. M.

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 14.
Aranjuez

Aranjuez [DamenConvLex-1834]

Aranjuez , k. spanische Sommerresidenz und Villa, in einem Thale am Ufer des Tajo gelegen, ist 5 Meilen von Madrid entfernt. Der Ort um dasselbe ist wie ein holländisches Dorf angelegt und hat gegen 2600 Einwohner, deren Zahl sich jedoch bei der Anwesenheit ...

Lexikoneintrag zu »Aranjuez«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 267.
Hosianna

Hosianna [DamenConvLex-1834]

Hosianna . Bei den Juden eine Begrüßung, ein feierlicher Glückwunsch, welcher so viel als »Heil ihm!« oder »Hilf ihm, o Gott !« bedeutet. s.

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 339.
Infantin

Infantin [DamenConvLex-1834]

Infantin , der Titel aller Prinzessinnen von Geblüt in den königlichen Häusern von Portugal und Spanien . J.

Lexikoneintrag zu »Infantin«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 418.
Oldenburg

Oldenburg [DamenConvLex-1834]

... M. mit 265,000 Ew. Das Hauptland O. ist meist Ebene und nur zum Theil fruchtbar, geschützt gegen die ... ... Oldenburgs und Eutins, während in Birkenfeld Fabriken und Bergbau vorherrschen. – O., die Hauptstadt und Residenz des Großherzogs, liegt an der Hunte, besitzt ...

Lexikoneintrag zu »Oldenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 4-5.
Oedenburg

Oedenburg [DamenConvLex-1834]

... westlich vom Neusiedlersee. Vortrefflich gebaut, besitzt O. auf einem der Thore den höchsten und imposantesten Thurm Ungarns , ... ... , Tabak , Wolle , Vieh, Mehl , Kastanien und dem berühmten O. gedörrten Obst . – Die heutige Stadt soll auf der Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Oedenburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 481-482.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon