Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Czerni, Karl

Czerni, Karl [DamenConvLex-1834]

Czerni, Karl , ein bekannter Componist für das Pianoforte und selbst ... ... auf höhern und bleibenden Werth mindern Anspruch. Ehrenvolle Erwähnung verdient seine Bearbeitung der E. Müller' schen Clavierschule und sein Arrangement der Beethovenschen Sonaten für das ...

Lexikoneintrag zu »Czerni, Karl«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 44-45.
Berlinerblau

Berlinerblau [DamenConvLex-1834]

Berlinerblau ist einer der gebrauchtesten Färbestoffe , und der Niederschlag, welcher durch die Verbindung der Blausäure und des Laugensalzes mit mehr oder weniger Alaungehalt gewonnen ... ... Berlin , auch zu Breslau , Wien , Triest u. a. O. gefertigt. D.

Lexikoneintrag zu »Berlinerblau«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 18.
Anamorphosen

Anamorphosen [DamenConvLex-1834]

Anamorphosen heißen Umgestaltungen, welche für das Auge durch besondre Stellung desselben gegen die betrachteten Bilder, oder durch hinter die Bilder gestellte Spiegel hervorgebracht ... ... , die vor einen solchen Spiegel gelegt regelmäßige Bilder im Spiegel geben. O. M.

Lexikoneintrag zu »Anamorphosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 200-201.
Harmonichord

Harmonichord [DamenConvLex-1834]

Harmonichord , ein von Fr. Kaufmann 1808 erfundenes Saiteninstrument, in der Form einem aufrecht stehenden Flügel , im Ton der Harmonica ähnelnd. Es ist mit Metallsaiten bezogen ... ... eine Walze mittelst eines Fußtritts zu bewegen. Jeder Pianofortespieler kann es leicht lernen. –k.

Lexikoneintrag zu »Harmonichord«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 178.
Gray, Johanna

Gray, Johanna [DamenConvLex-1834]

Gray, Johanna , geboren im Jahr 1537, war die Urenkelin Heinrich's VII. und älteste Tochter des Herzogs von Suffolk. Ihr Erscheinen in der ... ... diese unglückliche Königin geschrieben haben soll. Sie athmen Todesverachtung und erhabene Frömmigkeit . E. v E.

Lexikoneintrag zu »Gray, Johanna«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 2-4.
Haydn, Joseph

Haydn, Joseph [DamenConvLex-1834]

Haydn, Joseph , eines Rademachers Sohn aus Rohrau in Steiermark, geb. den 31. März 1732, war einer der genialsten und fruchtbarsten Componisten. Armuth, so oft die ... ... . Zu Eisenstadt, seinem liebsten Aufenthalte, wurde ihm ein Denkmal gesetzt. – k.

Lexikoneintrag zu »Haydn, Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 200-201.
Jacob, Israel

Jacob, Israel [DamenConvLex-1834]

Jacob, Israel , der dritte unter den Patriarchen des jüdischen Volkes, Isaak's Sohn und Abraham 's Enkel, Esau's Zwillingsbruder, der ihm das Recht der Erstgeburt ... ... Held Gottes . Nach ihm nannte sich das hebräische Volk die Kinder Israel's. J.

Lexikoneintrag zu »Jacob, Israel«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 370-371.
Kanarienvogel

Kanarienvogel [DamenConvLex-1834]

Kanarienvogel Seine Heimath sind die kanarischen Inseln , wo er im wilden Zustande lebt. Er gehört zum Sperlingsgeschlechte und pflanzt sich bei uns als Stubenvogel fort, vermischt sich ... ... Rußland und die Türkei gebracht. Besonders beliebt sind sie in Constantinopel . K.

Lexikoneintrag zu »Kanarienvogel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 58.
Gnu oder Gnou

Gnu oder Gnou [DamenConvLex-1834]

Gnu oder Gnou , eine Antilopenart von der Größe eines Esels , braungehärt, mit einem großen Kopf und breiten Maule, geraden, spitzigen, schwarzblauen Hörnern, großen, ringsum mit ... ... Sein Fleisch gibt eine sehr schmackhafte Speise und übertrifft an Zartheit das Rindfleisch. J.

Lexikoneintrag zu »Gnu oder Gnou«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 452.
Blitzableiter

Blitzableiter [DamenConvLex-1834]

Blitzableiter , Wetterstangen , sind Strecken von Metall, die man an Gegenständen, welche sich über die Oberfläche der Erde erheben, und die also am meisten den ... ... Blitzes ist, und im Gebäude selbst nicht große Massen von Metall vorhanden sind. O. M.

Lexikoneintrag zu »Blitzableiter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 98-99.
Hauser, Kaspar

Hauser, Kaspar [DamenConvLex-1834]

Hauser, Kaspar . Am zweiten Pfingstfeiertag 1828 erschien gegen 5 Uhr Abends am Hallerpförtchen in Nürnberg ein in Bauerntracht gekleideter junger Mensch, dessen körperliche Haltung und Jammergestalt jedermann ... ... Baiern sowohl als Lord Stanhope große Summen für seine Entdeckung geboten haben. J.

Lexikoneintrag zu »Hauser, Kaspar«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 191-193.
Gasbeleuchtung

Gasbeleuchtung [DamenConvLex-1834]

Gasbeleuchtung , sie übertrifft alle andern nächtlichen Beleuchtungen an Lichtglanz und ist ausschließend eine Erfindung der neuesten Zeit. Hatte zwar Becher 1682 beobachtet, daß Steinkohlen destillirt eine vorzüglich helle ... ... welche das Gas strömt, sobald das Ventil geöffnet wird, welches die Leitröhre schließt. K.

Lexikoneintrag zu »Gasbeleuchtung«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 319-320.
Improvisatoren

Improvisatoren [DamenConvLex-1834]

Improvisatoren . Die Kunst der dichterischen Improvisation, diese Blume des ... ... Poesie , um improvisirt zu werden, aneignen muß, in unser öffentliches Leben hinüberzutragen. O. L. B. Wolff, jetzt Professor in Jena , hat bei seinen ...

Lexikoneintrag zu »Improvisatoren«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 413-414.
Italien (Musik)

Italien (Musik) [DamenConvLex-1834]

Italien (Musik) . ( Musik .) Die Geschichte der italien. Musik ist zugleich die Jugendgeschichte dieser Kunst überhaupt; denn diese wurde erzogen unter der ... ... , Santi, Zingarelli, Paer, Righini, Rossini, Paccini, Bellini, Donizetti etc. –k.

Lexikoneintrag zu »Italien (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 16-18.
Hasse, Faustina

Hasse, Faustina [DamenConvLex-1834]

Hasse, Faustina , eine der größten Sängerinnen ihrer Zeit, Gemahlin des ... ... Gattin und ihr Ruhm. 1731 ging Faustina mit ihrem Gatten, der Oberkapellmeister des k. polnischen Hoftheaters wurde, nach Dresden ; sie als erste Sängerin. Beide bezogen ...

Lexikoneintrag zu »Hasse, Faustina«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 183-185.
Arnoult, Sophie

Arnoult, Sophie [DamenConvLex-1834]

Arnoult, Sophie , Sophie, 1740 in Paris geboren, war sorgsam ... ... Zeiten der Ninon de Lenclos erinnerte; d'Alembert, Diderot, Helvetius, Mably, Duclos, J. J. Rousseau, waren um sie, und die zarten Poesien eines Marmontel, Bavart ...

Lexikoneintrag zu »Arnoult, Sophie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 304-305.
Baumwollenzeuge

Baumwollenzeuge [DamenConvLex-1834]

Baumwollenzeuge . Diese Zeuge haben besonders seit Einführung der Maschinenspinnerei eine große Wohlfeilheit und Ausbreitung erlangt, und durch den Wetteifer der Fabrikanten sind eine unzählige Menge von baumwollnen Zeugen ... ... endlich noch die sammtartigen Baumwollenzeuge, nämlich der Manchester und der Baumwollensammt. O. M.

Lexikoneintrag zu »Baumwollenzeuge«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 471.
Borden (Borten)

Borden (Borten) [DamenConvLex-1834]

Borden (Borten) , ( Borten ). Man begreift unter diesem Namen bandförmige Gewebe, welche vom Bortenwirker oder Posamentier gefertigt werden. Die Arten der Borten sind mannichfaltig, in ... ... die Streifen der Tapeten mit Arabesken etc, welche die Wandseiten einfassen. O. M.

Lexikoneintrag zu »Borden (Borten)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 138.
Arc, Johanna von

Arc, Johanna von [DamenConvLex-1834]

Arc, Johanna von , die Jungfrau von Orleans , das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler ... ... d'Arc von G. Wetzel, welches sich jedoch weniger zur Darstellung eignet. O. M. u.–n.

Lexikoneintrag zu »Arc, Johanna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 270-276.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

Boleyn, Anna von , Anna von, Gemahlin und eins der unglücklichen Opfer Heinrich's VIII. Königs von England , war der letzte Sprößling aus ... ... sie zur Heiligen erhoben. Das Erste wie das Letzte mag übertrieben sein. –E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon