Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frauen

Frauen [DamenConvLex-1834]

Frauen . Die Kulturgeschichte der Frauen ist zugleich die der ganzen Menschheit; ... ... den Männern wünschen sie reizend zu erscheinen, und wenn sie auch geliebt, d. h. besiegt werden wollen, so wünschen sie, der Sieger möge sich seiner Beute ...

Lexikoneintrag zu »Frauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230-240.
Farben

Farben [DamenConvLex-1834]

Farben . Farbe ist an sich Licht , das von der Oberfläche ... ... zwei Farben neben einander, wenn eine in der andern schon enthalten ist, d. h. wenn dieselbe Farbe in beiden als Mischung vorkommt. Aus diesen Gründen consonirt Weiß ...

Lexikoneintrag zu »Farben«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 69-73.
Chemie

Chemie [DamenConvLex-1834]

Chemie , ein Zweig der Naturlehre, welcher sich damit beschäftigt, die ... ... Natron, und geht zu dem verlassenen Kalk, mit ihm Gips bildend – d. h. wie sich die Chemie poetisch ausdrückt, die Salzsäure hat zum Natron eine ...

Lexikoneintrag zu »Chemie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 347-349.
Brücke

Brücke [DamenConvLex-1834]

Brücke , nennt man eine künstliche Straße über Abgründe und Gräben, vorzüglich aber über Flüsse fortgesetzt; Felsen und Bäume über Vertiefungen liegend, gaben ohne ... ... Kettenbrücken die Sophienbrücke in Wien und die zu Saatz in Böhmen bemerkenswerth. T.

Lexikoneintrag zu »Brücke«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 200-202.
Fagott

Fagott [DamenConvLex-1834]

Fagott , ital. Fagotto und Bassono , franz. Basson , ein Blasinstrument von Holz , das wie die Oboe mittelst eines aus Schilf verfertigten Rohres ... ... Ozi und Delcambre in Paris , und Bärmann in Berlin . E. D.

Lexikoneintrag zu »Fagott«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 56-57.
Cicade

Cicade [DamenConvLex-1834]

Cicade , eine Zirpengattung, wovon es verschiedene Arten gibt. Am bekanntesten ... ... den Göttern bist du gleich! – (S. Anakreon's Lieder von C. E. Möbius. Leipzig , 1833.) –n.

Lexikoneintrag zu »Cicade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 404-405.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete ... ... bewundertsten Werke hat Wieland meisterhaft übersetzt. Sein Leben ist von Plutarch beschrieben worden. T.

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Essenz

Essenz [DamenConvLex-1834]

Essenz , der geistige Auszug irgend einer (meistens gewürzhaften) Substanz. Gewöhnlich ... ... wird nämlich gewonnen, indem man Weingeist über der zu extrahirenden Substanz abzieht, d. h. destillirt , während eine Essenz nur aus einem kalt oder warm gemachten Aufgusse ...

Lexikoneintrag zu »Essenz«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 5-6.
Abgott

Abgott [DamenConvLex-1834]

Abgott . Nicht immer konnten sich die Menschen emporschwingen zu der Idee , daß ein Gott Alles, was da ist und entsteht, hervorgebracht habe und erhalten könne, sondern ... ... Einbildungskraft von diesen geschaffen hatte, Abgötter , oder falsche, unechte Götter. –t

Lexikoneintrag zu »Abgott«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18.
Aufzug

Aufzug [DamenConvLex-1834]

Aufzug gleichbedeutend mit Akt (s. d.); die Abtheilungen eines ... ... kürzere Schauspiele enthalten ihrer gewöhnlich drei: den ersten, worin die Exposition, d. h. die Vorbereitung auf das Folgende und Bekanntmachung mit dem Stand der Dinge; den ...

Lexikoneintrag zu »Aufzug«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 361-362.
Backen

Backen [DamenConvLex-1834]

Backen nennt man in der Stadt- und Landwirthschaft , so wie ... ... (S. Backofen ) oder auf dem Herde, gar gemacht werden, d. h. die Feuchtigkeit davon entfernt, die öligen Substanzen vertheilt und die Speise sonach wohlschmeckend ...

Lexikoneintrag zu »Backen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 403-404.
Devise

Devise [DamenConvLex-1834]

Devise , ein Wahl- oder Sinnspruch. Devisen kommen schon im Alterthume , häufiger im Mittelalter vor, wo die Ritter dergleichen symbolische Bilder auf ihren Schilden führten, und ... ... aus Zuckerteig gemacht, und zum Dessert (s. d.) häufig verwendet werden. T.

Lexikoneintrag zu »Devise«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 155.
Asmodi

Asmodi [DamenConvLex-1834]

Asmodi war nach einer hebräischen Mythe ein böser Geist , welcher der Sara, der Tochter Raguel's zu Rages in der Brautnacht nach einander sieben Männer tödtete. Als der ... ... als Eheteufel auf, welcher ein teuflisches Vergnügen darin findet, fortwährend Ehezwiste anzustiften. –t

Lexikoneintrag zu »Asmodi«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 327-328.
Dünste

Dünste [DamenConvLex-1834]

Dünste . Unter dem Artikel Damps ist bereits von den Dünsten gesprochen worden, welche den Namen Dampf erhalten, sobald sie durch die ... ... leicht vertheilten Dünste nicht sehen, außer wenn sie sich schon niederzuschlagen beginnen, d. h. als Wolken zeigen. V.

Lexikoneintrag zu »Dünste«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 240.
Advent

Advent [DamenConvLex-1834]

Advent . Dieses Wort bedeutet Ankunft. In der christlichen Kirche bezeichnet man damit die 4 Wochen , welche dem Weihnachtsfeste vorangehen. Diese Wochen sind die festlichen Vorboten ... ... in der evangelischen Kirche , weder Hochzeiten noch andere öffentliche Lustbarkeiten gehalten werden. –t.

Lexikoneintrag zu »Advent«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 68.
Aspasia

Aspasia [DamenConvLex-1834]

Aspasia lebte in der schönsten Zeit des alten Griechenlands , wo die Namen und das erhabene Wirken eines Perikles, Sokrates und Alcibiades die ... ... viel, als die Liebenswürdigste der Frauen , wie Alexander der Größte der Helden. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Aspasia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 328-330.
Brunnen

Brunnen [DamenConvLex-1834]

Brunnen , nennt man natürlich oder künstlich gebildete Orte, wo der Zufluß des Wassers aus dem Innern der Erde hervortritt; es ergibt sich, daß man also darunter ... ... der obern Bodengattung früher oder später trifft, auf der Erdoberfläche zu Tage kommt. T.

Lexikoneintrag zu »Brunnen«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 210-212.
Bildung

Bildung [DamenConvLex-1834]

Bildung , im Allgemeinen, ist die Harmonie zwischen Geist ... ... Beschäftigung und Pflicht zu machen, sein Gefühl zu erziehen , d. h. zu läutern und zu veredeln, dasselbe von allen Schlacken der Kindheiteindrücke, dem ...

Lexikoneintrag zu »Bildung«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 69-70.
Cordova

Cordova [DamenConvLex-1834]

Cordova , zu den maurischen Zeiten die berühmteste Stadt Spaniens , unter Abderhaman mit 200,000 Einwohnern bevölkert, noch jetzt mit den prächtigsten Trümmern arabischer Architektur geziert, ist ... ... Seneca's, und die Ruine eines römischen Baues nennt das Volk sein Haus. T.

Lexikoneintrag zu »Cordova«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 2-3.
Beichte

Beichte [DamenConvLex-1834]

Beichte nennt man in der christlichen Kirche den Gebrauch, nach welchem der Christ zu gewissen Zeiten, und namentlich vor dem Genusse des heiligen Abendmahls , ein Bekenntniß ... ... einem freiwillig gewählten Geistlichen zu eröffnen und sich von demselben absolviren zu lassen. –t

Lexikoneintrag zu »Beichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 485-486.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon