Suchergebnisse (258 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Arabien (Geographie)

Arabien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Arabien (Geographie) . Die große Halbinsel im südwestlichen Asien , welche ... ... Politik nennt fünf Provinzen: 1) Jemen , die südwestliche Ecke hat das berüchtigte Bab el mandab, die Todespforte, die gefährliche Meerenge, welche die Einfahrt in das ...

Lexikoneintrag zu »Arabien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 257-260.
Oedipus (Mythologie)

Oedipus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Oedipus (Mythologie) , einer der großartig-tragischen Charaktere des griechischen ... ... das dunkle Fatum das unerbittliche Schwert gegen ihn zückte, und ihn auf die Bahn der Verzweiflung trieb. Bei einem Gastmahl warf ein Korinther dem Jünglinge vor, daß ...

Lexikoneintrag zu »Oedipus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 482-484.
Perseus (Mythologie)

Perseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Perseus (Mythologie) , ein hochberühmter Heros der griechischen Mythe, der Sohn ... ... deren Freier um Tod und Leben mit ihrem Vater und dessen Windrossen wettfahren mußten, bat er im voraus, die Freunde möchten ihn begaben, wie man einem Brautpaare zu ...

Lexikoneintrag zu »Perseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 159-160.
Cäcilia, die Heilige

Cäcilia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Cäcilia, die Heilige die Heilige , Schutzpatronin der Tonkunst. Die ... ... nicht ihrem Glauben entsagen wollte. Sie verweigerte dieß standhaft, ward in ein siedendes Bad gebracht, und als sie aus demselben unversehrt hervorstieg, sollte sie enthauptet werden. ...

Lexikoneintrag zu »Cäcilia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 236-237.
Baden in der Schweiz

Baden in der Schweiz [DamenConvLex-1834]

Baden in der Schweiz in der Schweiz , Stadt und Badeort ... ... und die Bademeister lassen es erst einige Stunden lang abkühlen. Früh ist das Bad am wohlthuendsten, Nachmittag darf man nur nach vollendeter Verdauung baden. Im Anfange ...

Lexikoneintrag zu »Baden in der Schweiz«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 406-407.
Ernecourt, Barba von

Ernecourt, Barba von [DamenConvLex-1834]

Ernecourt, Barba von , bekannter unter dem Namen der Frau von St ... ... alle Eigenschaften vereinigte, die ihrem Geschlechte zur Zierde gereichen. Auf dem Schlosse Neuville zwischen Bar und Verdun geboren und erzogen, benutzte sie schon früh jede Gelegenheit, sich in ...

Lexikoneintrag zu »Ernecourt, Barba von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 485-486.
Gravitation (Physik)

Gravitation (Physik) [DamenConvLex-1834]

Gravitation (Physik) oder allgemeine Schwere , in der Natur ... ... ihn gewissermaßen bindet, wogegen der kleinere durch seine gegenseitige Gravitation in einer festen Bahn gehalten wird. – Diese Gesetze der allgemeinen Schwere haben sich bis jetzt durchaus ...

Lexikoneintrag zu »Gravitation (Physik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 1-2.
Pegasus (Mythologie)

Pegasus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Pegasus (Mythologie) , das bekannte Musenroß, welches ein Geschöpf Poseidon ... ... Solymer und die Chimära bekämpfte. Der P. war ein schöngegliedertes Roß von dem edelsten Bau, mit einem großen Schwingenpaar. Durch einen Hufschlag erzeugte es die Hippokrene , ...

Lexikoneintrag zu »Pegasus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 138-139.
Griechenland (Frauen)

Griechenland (Frauen) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Frauen) . Wie die alte Hellas in Allem der ... ... , und Sclavinnen wehen ihnen Kühlung zu Nach einem kurzen Schlummer gehen sie in's Bad, spielen in dem marmornen Becken und lassen sich von den Dienerinnen mit duftigen ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Frauen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 31-36.
Aegypten (Geschichte)

Aegypten (Geschichte) [DamenConvLex-1834]

Aegypten (Geschichte) . In wunderbar mythische Schleier gehüllt, ... ... eine neue Aera, von wo aus sich dort europäische Cultur und Bildung die Bahn gebrochen. Unsterblich sind die Verdienste französischer Gelehrter, die mit unermüdlichem Eifer zum großen ...

Lexikoneintrag zu »Aegypten (Geschichte)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 72-78.
Preussen (Geographie)

Preussen (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Preussen (Geographie) ( Geographie .), einer der mächtigsten Staaten ... ... verbreitet; Aufklärung , Kenntnisse und Sittlichkeit brechen immer weiter und tiefer unter dem Volke Bahn. – Die Kräftigkeit von Preußens Nationalität hat sich durch Jahrhunderte in Großthaten, Aufopferungen ...

Lexikoneintrag zu »Preussen (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 283-288.
Herkules (Mythologie)

Herkules (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Herkules (Mythologie) , griechisch Herakles , der berühmteste aller Heroen ... ... nahten, die eine voll und üppig, die andere sittsam und züchtig, und jede bat ihn, ihr zu folgen. Es waren Tugend und Laster, jene versprach ...

Lexikoneintrag zu »Herkules (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 261-265.
Eleonore, von Guienne

Eleonore, von Guienne [DamenConvLex-1834]

Eleonore, von Guienne von Guienne, geb. 1122, war die Tochter ... ... die des Weibes , und daher um so viel mehr der Königin unwürdig waren, bat Eleonore den königlichen Gemahl, seine Abreise nach Jerusalem zu verzögern. Nach dessen ...

Lexikoneintrag zu »Eleonore, von Guienne«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 318-321.
Odysseus (Mythologie)

Odysseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Odysseus (Mythologie) , römisch Ulysses , Sohn des Laertes und der ... ... nahm an allem den lebhaftesten Antheil durch That und Rath. Seine List ersann den Bau des gigantischen hölzernen Pferdes; er steckte sich mit in dasselbe, half Troja überfallen ...

Lexikoneintrag zu »Odysseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 479-481.
Ingeburg von Norwegen

Ingeburg von Norwegen [DamenConvLex-1834]

Ingeburg von Norwegen , die Tochter Waldemar's I. und Canut' ... ... die Maßregel des Papstes zu vereiteln; ihre Beharrlichkeit aber ermüdete ihn, und er bat den Papst um Erlaß des Interdictes und nochmalige Revision des Scheidungsprozesses. ...

Lexikoneintrag zu »Ingeburg von Norwegen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 420-422.
Merian, Maria Sybille

Merian, Maria Sybille [DamenConvLex-1834]

Merian, Maria Sybille , geb. zu Frankfurt 1647, war die Tochter ... ... belohnt durch diese allgemeine Anerkennung schritt die Verfasserin rüstig auf der einmal betretenen Bahn, fort. Ihr Wirken gehörte fortan gänzlich der Kunst , allein leider traf ...

Lexikoneintrag zu »Merian, Maria Sybille«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 192-193.
Phaëthon (Mythologie)

Phaëthon (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Phaëthon (Mythologie) , Sohn des Sonnengottes Helios und der ... ... Kaum fühlten die Sonnenrosse die ungeübte Hand ihres Lenkers, als sie aus ihrer Bahn wichen, zu den Hyperboreern brausten, deren Land mit Gluth versengend. Weiterhin im ...

Lexikoneintrag zu »Phaëthon (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 194.
Hatzfeld, Fürstin von

Hatzfeld, Fürstin von [DamenConvLex-1834]

Hatzfeld, Fürstin von , Fürstin von, geborne Gräfin von Schulenburg-Kehnert, ... ... und erhielt eine Audienz . Sie stürzte zu den Füßen des Imperators nieder und bat in den rührendsten Ausdrücken um die Begnadigung ihres Gatten, den sie für unschuldig ...

Lexikoneintrag zu »Hatzfeld, Fürstin von«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 185.
Nenndorf (Geographie)

Nenndorf (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Nenndorf (Geographie) . In einem lieblichen Thale, inmitten einer anmuthigen Gegend ... ... . Hannover ist ein nicht zu sehr entferntes Ziel der Badegäste, ebenso das Bad Limmer, Hameln , Rinteln und Schaumburg. Beim Rodenberger Brunnen sind noch ...

Lexikoneintrag zu »Nenndorf (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 395.
Emma von der Normandie

Emma von der Normandie [DamenConvLex-1834]

Emma von der Normandie die, berühmt und berüchtigt durch ihre sonderbaren ... ... , doch der König erhob sich von seinem Sitz, warf sich ihr zu Füßen, bat sie um Verzeihung, erklärte, ihr alle ihre Güter zurückgeben, und Alles ersetzen ...

Lexikoneintrag zu »Emma von der Normandie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 396-399.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon