A , der erste Buchstabe im Alphabete, ist zugleich der erste klare Sprachlaut, welchen die menschliche Zunge aussprechen lernt, der zuerst vom Kinde gelallt wird. Was unseren Urältern von höchster Bedeutung und Heiligkeit war, bezeichneten sie mit A: so die Indier das ...
C , der dritte Buchstabe des deutschen Alphabets, ein Consonant, wird ... ... a, o, u, ai, au wie k ausgesprochen. In der Musik ist c die erste Klangstufe jeder Octave , Grundton. Als Vorzeichnung: C ...
B . In den orientalischen und occidentalischen Sprachen der zweite Buchstabe des Alphabets, ein Consonant. In der Musik ist b der siebente Ton unserer Tonleiter chromatisch um einen halben Ton erniedrigt; ferner Erniedrigungszeichen vor jeder Note, wodurch sie einen kleinen halben Ton herabgesetzt ...
... Aufzug ; eine Amtsverrichtung. Eine Acte ist die Urkunde einer Verhandlung; Parlamentsacte , ein Beschluß der Volksvertreter. Der Ausdruck » ad acta « legen, bezeichnet, daß Etwas ganz abgemacht und zurückgelegt ist. Actie ein Handlung- oder Antheilsschein, eine Versicherung des eingelegten Capitals. ...
Ale ist der Name eines berühmten, in England vortrefflich gebrauten Bieres. Es hat eine gelbliche Farbe, wird aus bloßem Gerstenmalze ohne Hopfen bereitet, und ist von allen bekannten Bieren das stärkste, indem zu demselben 80 bis 100 ...
... er jetzt in allen Ländern einheimisch geworden ist. Die Franzosen haben es in der eigentlichen höhern Tanzkunst (s ... ... die vielen ausgewanderten französischen Tanzmeister in alle Welt verbreitete. Es ist der jetzige Ball für die Jugend beiderlei Geschlechts das angenehmste, angemessenste gesellschaftliche ... ... Erwartung, Freude in der Wirklichkeit und Freude in der Erinnerung gewährt. Man ist in unsern Tagen mit diesem Ausdrucke ...
Amme ist eine Mutter , die ein fremdes Kind ... ... sich an den Gebrauch einer Amme, denn es ist nicht zu läugnen, daß die Nahrung des Körpers mit der Bildung ... ... in Hand geht, und viel Wahrheit liegt im Ausdruck: das ist mit der Muttermilch schon eingesogen ...
Auge Das Auge ist der Sitz des Gesichtssinnes, eine lebendige ... ... oder mehr Licht durchzulassen, und der Augapfel ist sehr beweglich. Das Auge ist der schönste Theil des menschlichen Körpers und ... ... Blick und das Schicksal eines Menschen ist freudig oder schmerzvoll begründet. Was uns auch glühende Dichter in ...
Brod , ist unter künstlich bereiteten Nahrungsmitteln eines der gesündesten und ... ... nahrhaftesten; der aus grob geschrotenem Roggen gefertigte westphälische Pumpernickel ist nahrhaft, aber schwerverdaulich. In getreidearmen Gegenden bedient man sich ... ... die Güte des Brodes auf unsere Leibesconstitution einen großen Einfluß aus, und es ist deßhalb sowohl die Wahl ...
Blut , ist die in den Gefäßen der Menschen, Säugethiere ... ... ernährenden und abgesonderten Stoffe verlor. Im lebenden Körper ist es in steter Bewegung (s. Adern ), die nur ... ... auf 2430 Pfund angegeben. Bei den Fischen und Amphibien ist das ebenfalls rothe Blut ...
Bath , in Somersetshire, ist eine am schiffbaren Avon gelegene, ... ... Das Wasser wird auch innerlich benutzt. Fast zu jeder Jahreszeit ist Bath besucht, doch hat es seine Saison, wo der Zusammenfluß bedeutend ist. Der gemeinschaftliche Zweck verschmelzt die Klassen, und die ...
Brei oder Mus ist die ursprünglichste unter den Mehlspeisen, eine ... ... schon den Säuglingen zur Nahrung und ist in ackerbauenden Ländern die Zuflucht der ärmern Volksklassen. Bereits Cato in seinem ... ... Der Italiener bereitet aus Kastanienmehl eine Art Brei als Fastenspeise; in Dänemark ist der Erbsenbrei eine Volksspeise; in Toskana bereitet sich ...
Bast ist ein Bestandtheil holziger Gewächse und befindet sich zwischen Splint und Rinde, indem er, ... ... nämlich nur durch einen lockerern Zusammenhang und geringere Festigkeit der Fasern. Der Gebrauch desselben ist sehr ausgedehnt, da auch der Hanf und Flachs, wie er zu Geweben ...
Adam . Dieses Wort ist hebräisch und bedeutet: aus Erde geboren. Adam, als der erste Mann ... ... Todes naheten sich. Die farbige Mythe, wie sie Moses erzählt, ist bekannt. Zu bemerken dürfte noch sein, daß sie sich fast in ...
... und aus Batavia am besten bereitet zu uns. Der letztere ist der stärkste. In den Haushaltungen ist seine Anwendung nicht eigentlich nothwendig bedingt, indem der wohlfeilere Rum überall seine Stelle vertritt; doch ist ein guter Punsch von Rak, besser als von Rum, auch schmecken ...
Bild , ist die Darstellung eines Gegenstandes. Im philosophischen ... ... im ästhetischen die Darstellung eines Gegenstandes mit allen charakteristischen Abzeichen; artistisch genommen, ist Bild jede Gestaltung, in was immer für einer Form : Kupferstich, Zeichnung, Statue , Gemälde etc. Ein poetisches Bild ist die Natur im Gewande der Fantasie. ...
Belt . Zwei Meerengen zwischen Schweden und Dänemark , welche die ... ... Nordsee verbinden. Sie heißen der große und der kleine Belt. Jener ist zwischen 3 bis 5 Meilen breit, dieser an der schmalsten Stelle nur ...
... an den Orten, wo Heilquellen entspringen, ist für Bäder gesorgt, wenn auch nicht mit dem Luxus ... ... Bades für die Gesundheit des Körpers überzeugt, und es ist sehr zu bedauern, daß gerade hinsichtlich der Bäder so große Vorurtheile herrschen, ... ... an Gewöhnung besonders bei Kindern, für welche das Bad ein naturgemäßer wohlthuender Genuß ist, den man gleich nach der Geburt anfangen und nicht ...
... Luft fährt, diese vor sich herstößt, bis sie so verdichtet ist, daß er ihren Widerstand nicht mehr überwinden kann, also, nachdem er ... ... Stück gewaltig fortbewegt hat, abspringt. Welche ungeheure Kraft übrigens der Blitz habe, ist bekannt, indem er die mächtigsten Bäume in ...
... Eichen , Kastanien geschmückt. Unter diesen letzteren ist der Castanio di centi cavalli berühmt, weil in seinem Schatten 100 Pferde stehen können. Er ist gespalten; fünf einzelne Bäume , welche ehemals einen Stamm ausgemacht haben sollen ... ... den ionischen Inseln , und nach allen Küsten Italiens geführt. Der Berg ist ein gefährlicher Nachbar; alle Anwohner ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro