Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sonate

Sonate [DamenConvLex-1834]

Sonate , ein, wenigstens aus 2 Sätzen bestehendes Musikstück, welches ursprünglich ... ... besonders das Pianoforte , jetzt zuweilen auch mehrstimmig gesetzt wird. Die Sonate soll sich eigentlich mit ihrem Charakter ganz nach dem des spielenden Instruments richten, und ein strenges Thema mit Consequenz und interessanten Wendungen durch alle Sätze ...

Lexikoneintrag zu »Sonate«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 283.
Autokratie

Autokratie [DamenConvLex-1834]

Autokratie , von Autokrat (Selbstherrscher), die unumschränkte Herrschaft, unumschränkte Monarchie. Jeder Mensch ist Autokrat, der aus innern Prinzipien die Handlungsweise wählt, welche ihm als die einzig richtige erscheint, ohne sich nach fremden Vorschriften zu richten.

Lexikoneintrag zu »Autokratie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Degenfeld, Marie Louise von

Degenfeld, Marie Louise von [DamenConvLex-1834]

... Hause, das ursprünglich in der Schweiz begründet war, späterhin aber sich nach Schwaben gewandt, und dort angesiedelt hatte. Sie wurde Hofdame ... ... auf diese aufblühende und holdselige Schönheit zu richten. Unter dem Vorwand, sich in der lateinischen Sprache zu üben, entstand ...

Lexikoneintrag zu »Degenfeld, Marie Louise von«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 98-99.
Blumenuhr

Blumenuhr [DamenConvLex-1834]

... bilden. Man wählt hierzu solche, die sich zu bestimmten Tageszeiten öffnen und schließen, und bedient sich hierzu dreierlei Arten: Derjenigen, die sich nach dem hellen oder dunkeln Wetter, nach der Länge und Kürze des Tages und nach gewissen festgesetzten Stunden richten. L. M.

Lexikoneintrag zu »Blumenuhr«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 106.
Maria-Orden

Maria-Orden [DamenConvLex-1834]

... Nonnen unter der Obhut eines Bischofs nach der Regel des Cistercienzer-Ordens leben durften. Als aber 1494 Beatrix ... ... 1511 vertrauete der Papst Julius II. sie dem Franciscaner-Observanten-Orden an, nach welchem sie noch jetzt auf das Strengste sich richten müssen. A.

Lexikoneintrag zu »Maria-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 107.
Gesellschaft

Gesellschaft [DamenConvLex-1834]

... die Einfälle der Schotten, Picten, Sachsen , Dänen, daselbst nach und nach fast jede Spur römischer Sitten. Das nördliche Deutschland nahm ... ... zu wachen. Eine Spur dieses Amtes erhielt sich am brandenburgischen Hofe bis nach Gründung des preußischen Königthums in der Würde ... ... woher es komme. Wie sich das gesellschaftliche Leben entwickelte, trug es in sich den Todeskeim. Gesetze, ...

Lexikoneintrag zu »Gesellschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 405-413.
Fisher, Marie

Fisher, Marie [DamenConvLex-1834]

... Ausführung zu hindern. Sie durchzog Deutschland und Italien und kam bis nach Smyrna ; da sie aber den Zweck ihrer Wanderung ... ... Eifer und die Glaubensstärke der Quäkerin einige Achtung abgewannen, begnügte sich damit, sie nach England zurück bringen zu lassen, wo sie von ...

Lexikoneintrag zu »Fisher, Marie«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 137-138.
Boleyn, Anna von

Boleyn, Anna von [DamenConvLex-1834]

... katholischen Religion einer Scheidung entgegen setzen würden. Nach und nach gelang es ihr Isabella in Vergessenheit zu bringen; Wolsey ... ... inniger Reue durchdrungen, die Frau ihres Gefangenwärters zu sich kommen, und warf sich vor ihr auf die Knie mit den ... ... 's ganzem Wesen mehr und mehr eine gewisse Blödsinnigkeit, die sich gleich nach ihrer Verhaftung gezeigt hatte; ...

Lexikoneintrag zu »Boleyn, Anna von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 119-123.
Christine, Königin von Schweden

Christine, Königin von Schweden [DamenConvLex-1834]

... 's Gegenwart den lutherischen Glauben ab. Nachdem sie sich von da nach Rom zu reisen entschlossen ... ... längern Aufenthalt in Paris , wohin sie erst nach mehreren Monaten sich begeben durfte, weder für ... ... daß sie alsbald die Rückreise nach Rom antrat, und sich daselbst für längere Zeit niederließ Dennoch konnte ...

Lexikoneintrag zu »Christine, Königin von Schweden«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 391-397.
Brinvilliers, Maria Margarethe von

Brinvilliers, Maria Margarethe von [DamenConvLex-1834]

... vermochte sie während des kurzen Zeitraums von 1666 bis 1670, nach und nach, erst ihren eigenen Vater, dann ihre beiden Brüder und ... ... Gemahles schonte sie nicht; sie wollte sich von ihm losmachen, um sich mit Sainte Croir zu vermählen, allein ... ... Hände zu bekommen, floh sie nach England und später nach Lüttich ; ein Bedienter des ...

Lexikoneintrag zu »Brinvilliers, Maria Margarethe von«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 191-196.
Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus)

Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus) [DamenConvLex-1834]

... Schmerz des Fürsten ahnte, so weit nach, daß er sie zurück rief und in der Stadt Rhegium ... ... die einst schöne, geistvolle Julia! Sie starb 15 Jahre nach ihrer Verbannung. Je höher Julia im Leben stand, je mehr sie für ... ... Beruf erzogen und bestimmt war, um desto strenger muß die Geschichte sie richten, denn nicht nur das edle, ...

Lexikoneintrag zu »Julia, Tochter des röm. Kaisers Augustus)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 24-25.
Aussprache

Aussprache [DamenConvLex-1834]

Aussprache ist die Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern ... ... den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich richten soll. Eine gute Aussprache ist das Eigenthum der Gebildeten; sie ist das ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 380.
Reni, Guido

Reni, Guido [DamenConvLex-1834]

... hervortreten sollte, ist er ganz in seiner Sphäre, wo sich sein seines Gefühl für das Anmuthige, für ... ... und zugleich Liebe und Hoffnung blinkende Auge gen Himmel richten. Mag er auch nicht Meister sein in der Anordnung des Ganzen, mag seine Phantasie vielleicht nie mit Adlersittigen nach Oben streben, – er webte und lebte, er träumte und dichtete im ...

Lexikoneintrag zu »Reni, Guido«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 392-393.
Diät

Diät [DamenConvLex-1834]

... wo Lieblichkeit und die Vollkommenheit des Geschlechts sich bildet. In dieser Zeit schaden jene unnatürlichen Einwirkungen doppelt, und ... ... lernen, was ihm gut oder nicht zuträglich ist, und der vernünftige sich darnach richten; man hüte sich aber auch vor übertriebener Aengstlichkeit, die eben so schädlich ...

Lexikoneintrag zu »Diät«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 171-173.
Wind

Wind [DamenConvLex-1834]

... . B. West-, Nordwestw. etc. Begegnen sich zwei Strömungen in entgegengesetzter oder sich durchschneidender Richtung, wie nicht selten geschieht ... ... durch die Atmosphäre , aus der sie kommen, und modificirt sich auch nach jener der Gegenden, über welche sie streichen; bei uns ist ...

Lexikoneintrag zu »Wind«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 448-449.
Schlangen

Schlangen [DamenConvLex-1834]

... Temperament rühmten die kältende Natur dieser Thiere außerordentlich, ließen sie sich wie eine Halskette um ihren Nacken winden und hatten sonst mancherlei Kurzweil und Zeitvertreib mit ihnen. Streckte die Römerin ihre Hand aus, so schlang sich der Drache aus dem Schooße seiner Pflegerin, der Sclavin, an ...

Lexikoneintrag zu »Schlangen«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 104-105.
Scott, Walter

Scott, Walter [DamenConvLex-1834]

... vorgerückten Alters abermals durch literarische Arbeiten sich wieder vom Boden zu erheben. Noch in demselben Jahre reiste er nach Paris , um daselbst Materialien zu seinem Werke »das Leben Napoleon' ... ... allein seiner Einseitigkeit wegen weniger Beifall erhielt. Am 23. Febr. 1827 bekannte sich S. selbst öffentlich als ...

Lexikoneintrag zu »Scott, Walter«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 183-185.
Feste, Festtage

Feste, Festtage [DamenConvLex-1834]

Feste, Festtage , sind ursprünglich Gedächtnißtage wichtiger und einflußreicher Begebenheiten. Das ... ... dieser Feste sehr beschränkt. Uebrigens theilt man die Feste in bewegliche und unbewegliche. Jene richten sich nach dem Einfallen der Ostern , diese nach den bestimmten Monatstagen. –s–

Lexikoneintrag zu »Feste, Festtage«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 107.
China (Geographie)

China (Geographie) [DamenConvLex-1834]

... des Ackerbaues geweiht ist. Hier lenkt er und nach ihm alle Fürsten und Große des Reiches den silbernen Pflug und trägt bei ... ... verständig getrieben. Manufakturen im Großen kennen sie nicht, jeder Arbeiter arbeitet gewöhnlich für sich und setzt seine Erzeugnisse unmittelbar an den Kaufmann ab. – ...

Lexikoneintrag zu »China (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 361-368.
Erziehung (weibliche)

Erziehung (weibliche) [DamenConvLex-1834]

... vorzüglich erregt, erhalten leicht etwas Schwaches , Schwankendes, Frivoles , und richten sich auf Gegenstände, die solcher Empfindungen nicht würdig sind. Dabei ... ... zu bemächtigen, dabei zu verweilen, sie nach der ganzen Beschaffenheit ihres Wesens, nach ihren Ursachen, ihren Verhältnissen', ihren ...

Lexikoneintrag zu »Erziehung (weibliche)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 488-498.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Ledwina

Ledwina

Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.

48 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon