Audienz , die Vorlassung bei höheren Personen, wenn sie einem Geringern Gehör geben. In frühern Zeiten war Audienz mit Gerichtssitzung, Gerichtsverhandlung gleichbedeutend.
Aubigné , Franziska d', siehe Maintenon .
Apanage wird der Unterhalt genannt, welcher den Gliedern einer regierenden Familie , die nicht zur Thronfolge kommen, vom Regenten angewiesen wird. Daher apanagirte Prinzen Prinzessinnen.
Ascetik oder Asketik, ist ein Theil der Tugendlehre; sie handelt von der Tugendübung , und gibt die Mittel an, einen sittlich guten Charakter zu bilden.
Baisers , eine Art feiner, zarter Conditorwaare, die aus geschlagenem Eiweiß ( Schnee ), Zucker und Citronenschalen vermischt und auf heißem Eisenblech gebacken wird.
Arkaden , ein Bogengang, auch Lauben genannt. Weltberühmt sind die der alten und neuen Procuratie in Venedig , die den Markusplatz bilden. Bl.
Admiral , der oberste Befehlshaber einer Flotte; unter ihm stehen die Vice und Contreadmirale.
Artemis , (Mythol.) s. Diana .
Amoroso , siehe Amabile .
Annalen , so viel wie Jahrbücher, besonders in historischer Beziehung, welche die bemerkenswertesten Ereignisse eines oder mehrerer Jahre umfassen.
Anteros , siehe Eros .
Affiche , so viel als Anschlagezettel, um irgend Etwas öffentlich bekannt zu machen.
Alkoran , siehe Koran .
Barrège , siehe Gaze de barrège .
Amazonen . Ein kriegerisch gebildeter Frauenstaat, von welchem fabelhafte Sagen ganz Griechenland erfüllten. Nach diesen Sagen sollten sie am Flusse Thermodon in Kleinasien , dann im kaukasischen Hochlande wohnen, ja sich bis zum äußersten Westen Libyens verbreiten; sie gestatteten sich nur einmal ...
Baukunst ist im Allgemeinen die Kunst , ein Bauwerk auszuführen. Nach der Mannichfaltigkeit der Bauwerke unterscheidet man denn Brücken -, Mühlen -, Schiffs-, Wasser -, Straßen- Baukunst . Unter bürgerlicher Baukunst versteht man die Kunst , alle Arten von Gebäuden, die im bürgerlichen Leben gebraucht ...
Baskiren , Baschkiren . Ein Volksstamm von mongolischer Abkunft unter russischer Oberherrschaft, zwischen der Wolga , dem Ural und Orenburg wohnend, zählt ungefähr 30,000 Familien . Sie sprechen eine tatarische Sprache, trotz ihrer mongolischen Abkunft. Sie haben einen starken Gliederbau und gedrungenen Wuchs ...
Amphibie . Eine Thiergattung, welche sich von den Fischen und Säugethieren durch auffallende Merkmale unterscheidet von den Fischen dadurch, daß sie durch Lungen athmen, von den Säugethieren und Vögeln aber, daß sie kaltes Blut haben. Hierunter versteht man Blut , welches die ...
Achilles . Den berühmten Namen Achilles führen in vorzeitlichen Heroensagen vier und funfzig Männer. Der berühmteste aber ist jener Held der unsterblichen Gesänge Homer's, den dieser in der Ilias feiert. Thetis , die zauberschöne, silberfüßige Nerëide, gebar ihn dem Peleus, ihrem ...
Alchymie , die vorgebliche Kunst , mittelst eines geheimen Stoffes, unedle Metalle in edle zu verwandeln. Merkwürdiger Weise liegt in diesem Stoffe auch noch eine ganz verschiedene Wirkung, nämlich die, jede Krankheit zu heilen, das Leben beliebig zu verlängern. Dasjenige, was ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro