Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Auffenberg

Auffenberg [DamenConvLex-1834]

Auffenberg , Jof. Freiherr v., großherz. badenscher Kammerherr, Hauptmann und früher Theaterintendant, einer unserer fruchtbarsten und phantasiereichsten dramatischen Dichter, wurde 1798 zu Freiburg im Breisgau geboren. Seine geschätztesten Werke sind: Die Flibustier ; die Bartholomäussnacht; das Nordlicht von Kasan ; Alhambra . Auf einer ...

Lexikoneintrag zu »Auffenberg«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 358-359.
Attraction

Attraction [DamenConvLex-1834]

Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer Anziehung der Himmelskörper unter einander, vermöge deren sie stets in gehörigen Abständen von einander gehalten ...

Lexikoneintrag zu »Attraction«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 354.
Andromache

Andromache [DamenConvLex-1834]

Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem ...

Lexikoneintrag zu »Andromache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 208.
Adamsapfel

Adamsapfel [DamenConvLex-1834]

Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er blüht im Junius und Julius. Seine Blätter und dicker und größer als die des Pomeranzenbaums ...

Lexikoneintrag zu »Adamsapfel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 43.
Amalasunta

Amalasunta [DamenConvLex-1834]

Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. Sie verstand griechisch und lateinisch, und redete die Sprachen aller Völker, welche damals unter dem römischen Scepter ...

Lexikoneintrag zu »Amalasunta«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160-161.
Abendröthe

Abendröthe [DamenConvLex-1834]

Abendröthe , die schönste Erscheinung am Himmel . Wenn leichte oder schwerere Wolken sich in der Gegend des Sonnenunterganges befinden, doch so, daß sie die Sonne nicht verdecken, bemerkt man, daß dieselben auf das Prächtigste mit goldenen, feuerglänzenden, mit silbernen, mit röthlichen ...

Lexikoneintrag zu »Abendröthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 13.
Adrianopel

Adrianopel [DamenConvLex-1834]

Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite Hauptstadt des türkischen Reiches, vom Kaiser Hadrian erbaut, hat 120,000 Einwohner, imponirt in der Entfernung durch seine zahlreichen Moscheen , künstlichen Thürme, seine prachtvollen Thore und Springbrunnen, durch die Rosen - und ...

Lexikoneintrag zu »Adrianopel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 67.
Aeolsharfe

Aeolsharfe [DamenConvLex-1834]

Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben – ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, und wird dem Pater Kircher zugeschrieben, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts lebte. Der Bau einer Aeolsharfe ...

Lexikoneintrag zu »Aeolsharfe«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 82.
Abonnement

Abonnement [DamenConvLex-1834]

Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man zur Abnahme eines Gegenstandes auf eine gewisse Zeit eingeht, weil man ihn auf diese Art wohlfeiler erhält. So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u ...

Lexikoneintrag zu »Abonnement«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 24.
Abendgebet

Abendgebet [DamenConvLex-1834]

Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , welche der Christ und der Mensch überhaupt übt, wenn der Tag sich neigt, und der Abend ...

Lexikoneintrag zu »Abendgebet«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 11.
Albigenser

Albigenser [DamenConvLex-1834]

Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums wieder herzustellen und Alles abzuschaffen, was jener ersten Einfachheit nicht entsprach. Sie zu unterdrücken, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Albigenser«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 125-126.
Antipathie

Antipathie [DamenConvLex-1834]

Antipathie (aus dem Griechischen anti – gegen und pathos – Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person , oder irgend etwas Belebtes oder Todtes . So unergründlich Sympathie , d. i. die unwillkürliche Neigung für dieses oder jenes, eben so räthselhaft regt ...

Lexikoneintrag zu »Antipathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 241.
Anna Maria

Anna Maria [DamenConvLex-1834]

Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ ...

Lexikoneintrag zu »Anna Maria«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 228.
Abgötterei

Abgötterei [DamenConvLex-1834]

Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder anbetet , als sei es Gott . Es gab einst Völker, welche Steine, Thiere, Sterne, Menschen anbeteten ...

Lexikoneintrag zu »Abgötterei«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 18-19.
Apfelsinen

Apfelsinen [DamenConvLex-1834]

Apfelsinen oder Pompesinen, auch süße Pomeranzen genannt, zur Pflanzengattung Citrus gehörig, eine Spielart der Pomeranzenfrüchte, kommen aus Italien und von den Küsten des mittelländischen Meeres zu uns, und sind eine würzige, süße und labende Frucht. Sie werden roh mit ...

Lexikoneintrag zu »Apfelsinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 247-248.
Abspannung

Abspannung [DamenConvLex-1834]

Abspannung wird gewöhnlich im bildlichen Sinne gebraucht. Das Bild ist von einem gespannten Bogen hergenommen, und zunächst auf den menschlichen Körper angewandt. Man spricht also von körperlicher Abspannung. Wird der Bogen abgespannt, so ist die Senne schlaff; so der Körper ...

Lexikoneintrag zu »Abspannung«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28.
Allopathie

Allopathie [DamenConvLex-1834]

Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der Natur achtet, den Arzneien nicht allein die Heilung der Krankheiten zuschreibt, alle Wissenschaften, besonders aber die Kenntniß ...

Lexikoneintrag zu »Allopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151.
Apokalypse

Apokalypse [DamenConvLex-1834]

Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu Zwiespalt, woran namentlich die Cerinthianer thätigen Antheil nahmen. Und selbst in der ...

Lexikoneintrag zu »Apokalypse«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 249.
Aussprache

Aussprache [DamenConvLex-1834]

Aussprache ist die Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern von gleicher Sprache findet man dennoch eine Verschiedenheit der Aussprache in den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich ...

Lexikoneintrag zu »Aussprache«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 380.
Aga (Agha)

Aga (Agha) [DamenConvLex-1834]

Aga (Agha) , eins der drei Wörter, welche bei den Türken für Herr gebraucht werden; die beiden andern sind Efendi und Sultan . Im gewöhnlichen Sprachgebrauche bedient man sich des Wortes Sultan als Anrede an den Kaiser; mit Efendi werden die politischen ...

Lexikoneintrag zu »Aga (Agha)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 100-101.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon