Auffenberg , Jof. Freiherr v., großherz. badenscher Kammerherr, Hauptmann und früher Theaterintendant, einer unserer fruchtbarsten und phantasiereichsten dramatischen Dichter, wurde 1798 zu Freiburg im Breisgau geboren. Seine geschätztesten Werke sind: Die Flibustier ; die Bartholomäussnacht; das Nordlicht von Kasan ; Alhambra . Auf einer ...
Attraction , Anziehung , findet man in jeder Erscheinung der Körperwelt, wo Körper mit einer gewissen Kraft an einander gehalten werden. So spricht man auch von einer Anziehung der Himmelskörper unter einander, vermöge deren sie stets in gehörigen Abständen von einander gehalten ...
Andromache , Hektor's Gemahlin, Tochter des Königs Eetion von Theben in Cilicien, lebte mit ihrem Gatten in Troja, wo sie ihm einen Sohn geboren, den die Griechen nach Troja's Eroberung von einem hohen Thurme herunterstürzten. Sie selbst fiel dem ...
Adamsapfel , auch Paradiesapfel genannt, ist die Frucht eines Baums in Ost- und Westindien , welcher nach den Berichten Anderer auch in Italien zu finden ist Er blüht im Junius und Julius. Seine Blätter und dicker und größer als die des Pomeranzenbaums ...
Amalasunta , Tochter Theodorich 's, Königs der Ostgothen, Gemahlin Eularich's und Mutter Athalarich's, eine Frau, ihres Geistes wie ihrer Gelehrsamkeit wegen berühmt. Sie verstand griechisch und lateinisch, und redete die Sprachen aller Völker, welche damals unter dem römischen Scepter ...
Abendröthe , die schönste Erscheinung am Himmel . Wenn leichte oder schwerere Wolken sich in der Gegend des Sonnenunterganges befinden, doch so, daß sie die Sonne nicht verdecken, bemerkt man, daß dieselben auf das Prächtigste mit goldenen, feuerglänzenden, mit silbernen, mit röthlichen ...
Adrianopel , türk. Edrené 40 Stunden von Konstantinonopel, die zweite Hauptstadt des türkischen Reiches, vom Kaiser Hadrian erbaut, hat 120,000 Einwohner, imponirt in der Entfernung durch seine zahlreichen Moscheen , künstlichen Thürme, seine prachtvollen Thore und Springbrunnen, durch die Rosen - und ...
Aeolsharfe , das zauberische Instrument, dessen Saiten vom Winde gegriffen, wunderliche Akkorde angeben ein leiseres Harmonikaspiel der Natur . Ihre Erfindung ist schon alt, und wird dem Pater Kircher zugeschrieben, der um die Mitte des 17. Jahrhunderts lebte. Der Bau einer Aeolsharfe ...
Abonnement , wörtlich Verbesserung, heißt im Sprachgebrauche die Verpflichtung, welche man zur Abnahme eines Gegenstandes auf eine gewisse Zeit eingeht, weil man ihn auf diese Art wohlfeiler erhält. So abonnirt man sich z. B. auf eine Anzahl von Theatervorstellungen, Conzerten u ...
Abendgebet , Abendsegen , Abendandacht, ist entweder der in manchen Kirchen eingeführte kurze Gottesdienst in den Abendstunden, oder es ist die Erhebung des Herzens zu Gott , welche der Christ und der Mensch überhaupt übt, wenn der Tag sich neigt, und der Abend ...
Albigenser . In der Landschaft Albigeois im südlichen Frankreich bildete sich gegen Ende des 12. Jahrhunderts eine Gesellschaft , deren Zweck es war, die Einfachheit des Urchristenthums wieder herzustellen und Alles abzuschaffen, was jener ersten Einfachheit nicht entsprach. Sie zu unterdrücken, wurde ...
Antipathie (aus dem Griechischen anti gegen und pathos Gefühl , Mitgefühl, Mitleid u. s. w. ) Widerwille gegen eine Person , oder irgend etwas Belebtes oder Todtes . So unergründlich Sympathie , d. i. die unwillkürliche Neigung für dieses oder jenes, eben so räthselhaft regt ...
Anna Maria , geborne Herzogin zu Braunschweig , Herzog Albrecht's in Preußen Gemahlin. Sie war eine aufgeklärte treffliche Fürstin, die ihrem Sohne, Albrecht Friedrich in einem, hundert Lebensregeln enthaltenden, deutschen Werke, Fürstenspiegel genannt, das Gepräge ihrer musterhaften Sinnesart und Lebensklugheit hinterließ ...
Abgötterei . Es gibt eine grobe und eine feine Abgötterei . Die grobe Abgötterei besteht darin, daß man Etwas, das nicht Gott ist, so verehrt oder anbetet , als sei es Gott . Es gab einst Völker, welche Steine, Thiere, Sterne, Menschen anbeteten ...
Apfelsinen oder Pompesinen, auch süße Pomeranzen genannt, zur Pflanzengattung Citrus gehörig, eine Spielart der Pomeranzenfrüchte, kommen aus Italien und von den Küsten des mittelländischen Meeres zu uns, und sind eine würzige, süße und labende Frucht. Sie werden roh mit ...
Abspannung wird gewöhnlich im bildlichen Sinne gebraucht. Das Bild ist von einem gespannten Bogen hergenommen, und zunächst auf den menschlichen Körper angewandt. Man spricht also von körperlicher Abspannung. Wird der Bogen abgespannt, so ist die Senne schlaff; so der Körper ...
Allopathie nennt man, als Gegensatz der von Hahnemann aufgestellten Homöopathie (s. d.), die seit Jahrtausenden fortschreitende rationelle Medicin , welche die heiligen Kräfte der Natur achtet, den Arzneien nicht allein die Heilung der Krankheiten zuschreibt, alle Wissenschaften, besonders aber die Kenntniß ...
Apokalypse , Offenbarung Johannis ist das letzte Buch unter den Schriften des neuen Testaments. In den ersten christlichen Jahrhunderten gab dieses Buch durch seine dunkeln Bilder großen Anlaß zu Zwiespalt, woran namentlich die Cerinthianer thätigen Antheil nahmen. Und selbst in der ...
Aussprache ist die Verlautbarung der Worte durch die Sprachwerkzeuge. Bei Völkern von gleicher Sprache findet man dennoch eine Verschiedenheit der Aussprache in den einzelnen Provinzen und Ortschaften. Das Herkömmliche und der fortschreitende Sprachgebrauch sind die Regeln, nach denen man sich ...
Aga (Agha) , eins der drei Wörter, welche bei den Türken für Herr gebraucht werden; die beiden andern sind Efendi und Sultan . Im gewöhnlichen Sprachgebrauche bedient man sich des Wortes Sultan als Anrede an den Kaiser; mit Efendi werden die politischen ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro