Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Apostelgeschichte

Apostelgeschichte [DamenConvLex-1834]

Apostelgeschichte heißt das letzte historische Buch des neuen Testaments. Der Verfasser desselben war der Arzt Lukas. Es enthält die Geschichte der ersten Ausbreitung des Christenthums durch die Apostel , und namentlich des Paulus, dessen Begleiter Lukas war. –t

Lexikoneintrag zu »Apostelgeschichte«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 251.
Namur (Geographie)

Namur (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Namur (Geographie) , alte belgische Stadt in der Provinz gl. N. an der Maas , in einem von Bergen umgürteten Thale, von den Römern angelegt, gut und regelmäßig gebaut, wichtig als Festung, hat 20,000 Ew. Bemerkenswerth sind: der Dom, ...

Lexikoneintrag zu »Namur (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 357-358.
Tambroni, Clotilde

Tambroni, Clotilde [DamenConvLex-1834]

Tambroni, Clotilde , Schwester des durch seine Schriften und Gedichte ebenfalls rühmlichst bekannten, 1824 zu Rom verstorbenen Joseph's T., geb. zu Bologna 1758, eine große Kennerin der klassischen Literatur und Wissenschaften, in denen sie von frühester Jugend auf den gründlichsten ...

Lexikoneintrag zu »Tambroni, Clotilde«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10-11.
Natter (Schlangen)

Natter (Schlangen) [DamenConvLex-1834]

Natter (Schlangen) , eine Gattung nicht giftiger Schlangen , von denen man 250 Arten kennt. In Europa finden sich deren nur 16. Die N. hat einen platten, eiförmig-länglichen, mit 9 Schildern bedeckten Kopf, ...

Lexikoneintrag zu »Natter (Schlangen)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 369-370.
Macao (Geographie)

Macao (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Macao (Geographie) , Halbinsel im Busen von Kanton , Besitzung der ... ... durch eine hohe Mauer geschieden und zählt 45,000 Ew. Die Hauptst. gl. N. liegt auf der Spitze der Halbinsel, ist europäisch gebaut, hat eine Menge ...

Lexikoneintrag zu »Macao (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 462.
Rosmarin (Botanik)

Rosmarin (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rosmarin (Botanik) , eine Lippenblume, im Orient und südl. Europa wild wachsend, bei uns in Gärten kultivirt, wird 3–5 F. hoch, hat gegenüber stehende, ungestielte, linienförmige. immergrüne Blätter und blaßblaue ...

Lexikoneintrag zu »Rosmarin (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 484.
Tuberose (Botanik)

Tuberose (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Tuberose (Botanik) , zu den Liliaceen gezählt, ein in Ostindien ... ... Europa als beliebte Topfpflanze kultivirtes Zwiebelgewächs mit trichterförmiger Blumenkrone. Am Ende des 3–4 F hohen Stengels erscheinen die weißen, auch röthlich gefüllten, Blüthen , entfernt von ...

Lexikoneintrag zu »Tuberose (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 210.
Topas (Mineralien)

Topas (Mineralien) [DamenConvLex-1834]

... Kieselerde und flußsaurer Thonerde. Der edle T. ist vorzüglich weingelb, aber auch blaßgrün ( Aquamarin ), in Roth und ... ... vor, und ist ein Ringstein von minder hohem Werth. Der gemeine T. hat Wachs - und Glasglanz, und ist von weißer in's ...

Lexikoneintrag zu »Topas (Mineralien)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 168.
Belus (Mythologie)

Belus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belus (Mythologie) , Bel, eine Gottheit der asiatischen und afrikanischen Völker, verwandt oder wohl vielmehr gleichbedeutend mit der Idee Baal (s. d. ... ... diesem Bilde die Sonne verehrt. Namentlich geschah diese Verehrung zu Babylon. –t

Lexikoneintrag zu »Belus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 3-4.
Thorwaldsen, Albert

Thorwaldsen, Albert [DamenConvLex-1834]

... Hand der römischen Grazien hinausgeleitet in den grandiösen Dom nordischer Majestät. T. wurde 1770 auf der Reise von Island nach Kopenhagen ... ... Ueberlieferungen der Familie nach aus dem Geschlechte des nordischen Königs Harald Hildebrand. T. bedarf keiner königlichen Ahnen : ihm reichte Urania ...

Lexikoneintrag zu »Thorwaldsen, Albert«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 119-121.
Thecla, die Heilige

Thecla, die Heilige [DamenConvLex-1834]

... , die zu Icona gelebt haben soll, als der h. Paulus, von Antiochien kommend, jene Stadt besuchte ... ... ja sie verlangte sogar das Todesurtheil ihrer Tochter. Der Richter gebot den h. Paulus mit Ruthen zu peitschen und aus der Stadt zu jagen; ... ... ihre Wohnung zurückgeführt, starb sie bald darauf und wurde später heilig gesprochen. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Thecla, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 87-88.
Rhinoceros, Nashorn

Rhinoceros, Nashorn [DamenConvLex-1834]

... an Stärke nachstehend, erreicht, bei einer Länge von 13 F., 9 F. Höhe und ist mit einer schmutzig graugelben, nackten, nur an wenigen ... ... Eigenthümlichkeit des plumpen Thieres bildet das über der Nasenspitze stehende, oft 3 F. lange, gebogene Horn, dessen es sich ...

Lexikoneintrag zu »Rhinoceros, Nashorn«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 406.
Rhabarber (Botanik)

Rhabarber (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Rhabarber (Botanik) , ein buchweizenartiges Gewächs, das eine große, dicke, inwendig gelbe, röthlich geaderte Wurzel, einen aufrechten, 5 bis 7 F. hohen, runden, dicken Stengel, von Farbe grün mit braunen Punkten hat. ...

Lexikoneintrag zu »Rhabarber (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 401.
Französische Leinen

Französische Leinen [DamenConvLex-1834]

Französische Leinen . Man versteht hierunter die Toilles de Malquinerie , d. h. die Battiste, Cambrays , Linon , Claires und die diesen verwandten seinen Gewebe, von welchen Frankreich jährlich für 48 Mill. Franken in's Ausland sendet. Die meiste Leinewand ...

Lexikoneintrag zu »Französische Leinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 230.
Tamariska (Botanik)

Tamariska (Botanik) [DamenConvLex-1834]

... dieser Pflanzengattung: die französische und die deutsche T., beide mit rosenförmiger Blüthe . Erstere hat fünfmännige Blumen , geschuppte ... ... zu Hause, und hält unsern Winter im Freien nicht aus. Die deutsche T. hat zehnmännige Blumen . Die Blätter sind nicht ganz so sein ...

Lexikoneintrag zu »Tamariska (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 10.
Vierwaldstädter See

Vierwaldstädter See [DamenConvLex-1834]

Vierwaldstädter See . Dieser berühmte Schweizersee, zwischen den Cantonen Luzern , ... ... 4½ M. aus; seine größte Breite beträgt ½ M., die größte Tiefe 900 F. In ihn mündet die Reuß. Seine meist steilen Ufer sind höchst malerisch und ...

Lexikoneintrag zu »Vierwaldstädter See«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 342.
Yamwurzel (Botanik)

Yamwurzel (Botanik) [DamenConvLex-1834]

Yamwurzel (Botanik) , eine namentlich in Afrika ... ... nahrhaft und wohlschmeckend ist und dem Erdapfel ähnelt. Die Pflanze hat 18–20 F. lange Stengel, glatte, scharf zugespitzte Blätter und eine 4 F. breite, äußerlich dunkelbraun, inwendig weiße Wurzel. Man pflanzt sie im August ...

Lexikoneintrag zu »Yamwurzel (Botanik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 472.
Belial (Mythologie)

Belial (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Belial (Mythologie) ist nach der Mythologie des Morgenlandes der Name der Unterwelt , des Todten- oder Schattenreiches, oder des idealischen Beherrschers ( Pluto ) desselben. –t

Lexikoneintrag zu »Belial (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 491.
Griechenland (Moden)

Griechenland (Moden) [DamenConvLex-1834]

Griechenland (Moden) . ( Moden .) Moden in dem Sinne , wie wir dieß Wort gebrauchen, d. h. der rasche Wechsel, in Form und Stoff, finden sich bei den ... ... leichtfertige Mädchen, doch waren sie auch als hochzeitliche und priesterliche Kleidung üblich. F.

Lexikoneintrag zu »Griechenland (Moden)«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 43-48.
Theseus (Mythologie)

Theseus (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

... ihr mit unsterblicher Liebe . T. wohnte ferner dem Argonautenzuge bei, wo er Kampfgefährte des Herkules wurde ... ... Band der Freundschaft verbunden, half er diesem beim Raub der Helena, welche T nicht minder liebte, daher die Freunde um sie loosten Helena ward durch's Loos T's Eigenthum, und nun mußte dem Pirithoos eine andere Schönheit ...

Lexikoneintrag zu »Theseus (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 113-114.
Artikel 301 - 320

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon