Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... geweihte Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Corri-Paltoni

Corri-Paltoni [DamenConvLex-1834]

Corri-Paltoni , die berühmteste Schülerin der Catalani (s. d.), Tochter eines italienischen Musiklehrers, geboren zu Edinburg 1793, machte Kunstreisen durch Italien , Frankreich und England , und erwarb sich überall gerechte Anerkennung. Ihre Stimme ist großartig, ihr Vortrag gebildet ...

Lexikoneintrag zu »Corri-Paltoni«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 12.
Camera obscura

Camera obscura [DamenConvLex-1834]

Camera obscura . Im Bau der Camera clara ähnlich (s. d.), nur mit dem Unterschiede, daß man statt des obern großen Linsenglases ein flaches, matt geschliffenes Glas anzuwenden pflegt, auf dessen unterer Fläche sich die Bilder der Gegenstände präsentiren, die man ...

Lexikoneintrag zu »Camera obscura«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 254-255.
Flemming, Paul

Flemming, Paul [DamenConvLex-1834]

... Krieges, wurde Martin Opitz (s. d.) der Gründer einer Dichterschule, welcher die deutsche Literatur einen großen Theil ... ... » Bibliothek deutscher Dichter des 17. Jahrhunderts« von Wilhelm Müller (s. d.) Eine frühere, umfassendere Sammlung hat Gustav Schwab ( Stuttgart , 1820) ...

Lexikoneintrag zu »Flemming, Paul«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 150.
Cymbal (Musik)

Cymbal (Musik) [DamenConvLex-1834]

Cymbal (Musik) , ( Musik ), gleichbedeutend mit Hackebret (s. d.) – Cymbalin, ein früher gebräuchliches Instrument, bei welchem die Töne durch Schlagen mit Hämmern auf länglich geschnittenen, verschieden gestimmten Glasstücken hervorgebracht werden, welche in einem hölzernen Gestell, auf mit ...

Lexikoneintrag zu »Cymbal (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 40.
Elisabethorden

Elisabethorden [DamenConvLex-1834]

Elisabethorden , der königlich bairische weibliche, nach der heiligen Elisabeth (s. d.), die Schutzpatronin desselben ist, benannt, wurde von der Kurfürstin Elisabeth Auguste von Baiern im Jahre 1766 gestiftet. Zu den Erfordernissen des Ordens gehören 16 Ahnen , und das ...

Lexikoneintrag zu »Elisabethorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 387.
Arioso (Musik)

Arioso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Arioso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 287.
Empfindsamkeit

Empfindsamkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindsamkeit , einer der edelsten Vorzüge des weiblichen Herzens, mittelst dessen das Gemüth wie ein zart besaitetes Instrument, der leisesten Anregung Antwort gibt, über sie entscheidet, urtheilt. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindsamkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Euphon (Musik)

Euphon (Musik) [DamenConvLex-1834]

Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Euphon (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 29.
Autobiographie

Autobiographie [DamenConvLex-1834]

Autobiographie , d. i. Beschreibung des eigenen Lebens. Ein Autobiograph ist also ein solcher, der seine eigene Lebensgeschichte erzählt. 52.

Lexikoneintrag zu »Autobiographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 392.
Feen, Feenwesen

Feen, Feenwesen [DamenConvLex-1834]

... Kobolde , Nixen , Berggeister u. dergl sehr nahe verwandt, ja er fällt in mancher Beziehung mit diesem ... ... dann auch in altdeutschen Dichtungen, im Heldenbuch, Otnit, Zwergenkönig Laurin, gehörnten Siegfried u. a. sich bedeutsam geltend gemacht. Paradiesisch wird das Land der Feen ...

Lexikoneintrag zu »Feen, Feenwesen«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 93-95.
Eon de Beaumont

Eon de Beaumont [DamenConvLex-1834]

Eon de Beaumont , Charles Chevalier d'. Dieser französische Krieger, ... ... erhob sich damals das Gerücht, d'Eon sei gar kein Mann, sondern ein Frauenzimmer, das von seinen ehrgeizigen ... ... ein Mädchen sein. Denn als nach Verlauf jener Frist unter Ludwig XVI. d'Eon nach Frankreich zurückkehrte ...

Lexikoneintrag zu »Eon de Beaumont«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 448-450.
Hängende Gärten

Hängende Gärten [DamenConvLex-1834]

Hängende Gärten , ein Werk der Semiramis (s. d.), zu den 7 Weltwundern gezählt. Sie befanden sich in dem damals prächtigen Babylon und bestanden aus Terrassen, die auf Pfeilern ruhten und mit einander durch Treppen verbunden waren. Diese Terrassen hatte man über einander ...

Lexikoneintrag zu »Hängende Gärten«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 162.
Amabile (Musik)

Amabile (Musik) [DamenConvLex-1834]

Amabile (Musik) , in der Tonkunst, lieblich; gleichbedeutend mit amoroso ... ... mehr schwach als stark und besonders gebunden ausgeführt werden Das Staccato (s. d) würde hier gerade die entgegengesetzte Wirkung thun. B.

Lexikoneintrag zu »Amabile (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 160.
Da capo (Musik)

Da capo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Da capo (Musik) , oder abgekürzt D. C ., steht am Ende eines Tonstücks, um anzuzeigen, daß dasselbe von vorn an bis zu dem Zeichen Finis noch einmal gespielt werden soll.

Lexikoneintrag zu »Da capo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 46.
Empfindlichkeit

Empfindlichkeit [DamenConvLex-1834]

Empfindlichkeit , krankhafte Aufregung der Sinne oder eingebildete Schwäche , Reizbarkeit für jeden Eindruck , ein fortgesetzter Fieberzustand der Seele , der endlich die Lebenskraft zerstört. Zartheit ist verfeinertes Gefühl , Empfindlichkeit überreiztes. B–l.

Lexikoneintrag zu »Empfindlichkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 400.
Calando (Musik)

Calando (Musik) [DamenConvLex-1834]

Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Calando (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 243.
Commodo (Musik)

Commodo (Musik) [DamenConvLex-1834]

Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.

Lexikoneintrag zu »Commodo (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 457.
Giocoso (Musik)

Giocoso (Musik) [DamenConvLex-1834]

Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O

Lexikoneintrag zu »Giocoso (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 433.
Devrient, Ludwig

Devrient, Ludwig [DamenConvLex-1834]

Devrient, Ludwig , der deutsche Garrik, einer der größten Schauspieler aller ... ... . Dec. 1784 in Berlin geboren. Die Darstellungen Iffland's (s. d.) und Fleck's bewogen ihn, zum Theater zu gehen. Unter dem ...

Lexikoneintrag zu »Devrient, Ludwig«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 158.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon