Kategorie , Klasse, Eintheilung im Denken , Gedankenform. Kategorisch , bestimmt, unabänderlich, fest. B l.
Inversion , Wortversetzung, eine Redefigur, worin zur Verstärkung des Gesagten die Wichtigkeit des Gegentheils besonders hervorgehoben wird. Bl.
Hypothese , ein aufgestellter Satz, der keine Stütze in dem hat, was man schon kennt, sondern sich selbst tragen und erhalten muß Bl
Analekten , d. i. eine Sammlung auserlesener Stellen, eine Blumenlese. Meist versteht man darunter eine solche Sammlung aus den Schriften des Alterthums . 52.
Monogramm , ein Namenszug, oder die in einem Zuge künstlich verschlungenen Anfangsbuchstaben eines Namens. Bl.
Logogryph , Worträthsel ein Wort, das durch Versetzung der Buchstaben, durch Zusatz oder Wegnahme derselben, den Sinn ändert. B l.
Anschweif ist der untere, innen angebrachte Besatz eines Kleides, um dasselbe steifer und dadurch abstehender zu machen. A. V.
Medisance , Böszüngigkeit, üble Nachrede, Ehrenbeschneidung. Bl.
... der Tropenländer liegt diese 10,500 Quadrat M. und 4 Millionen Ew. zählende Insel an der Südostküste von Afrika ... ... auch die Luft mit einer Feuchtigkeit, welche das Klima ungesund macht. M. ist seit wenigen Jahren den Hovas unterworfen und zerfällt in 30 ...
... , ist eine vulkanische Insel von 31 Quadrat M. mit 120,000 Ew., von welchen ein großer Theil Schwarze sind. ... ... , Kaffee, Baumwolle , Cacao und Indigo aus. Die Hauptstadt Point à Pitre, zwischen reizenden Hügeln, von Pisang - und Orangebäumen umgeben, ...
Kleinasien , nach der alten Geographie die große westliche Halbinsel Asiens ... ... « genannt, bildet die türkische Provinz Natolien oder Anadoli mit 8100 Quadrat M., und wird durch die Straße von Constantinopel und die Dardanellen von ...
... ihnen die Sultane selbst gewählt, welche 263 Jahre herrschten. Selim I. überwand sie 1576 bei Aleppo und brachte ihren Sultan um. ... ... Unter dem Pascha Mehemed Ali 1811 wurden die Beis und eine Menge der vornehmsten M. enthauptet, ihre Herrschaft völlig vernichtet und ihr Corps aufgelöst. ...
Conchylien , d. h. S chalthiere, eine eigene, zahlreiche, zu den Würmern gehörige Thiergattung. Sie zeichnen sich durch die kalkartige Schale aus, die ihren weichen Körper umgibt und sich aus der Haut (dem Mantel ) absetzt, anfangs weich, dann hornartig ...
Antipathie (aus dem Griechischen anti gegen ... ... oder irgend etwas Belebtes oder Todtes . So unergründlich Sympathie , d. i. die unwillkürliche Neigung für dieses oder jenes, eben so räthselhaft regt sich ... ... ist, daß keine andere Erklärung so weit reicht. (Siehe Magnetismus ). qB l.
Meerseburg , eine der ältesten Städte Deutschlands , jetzt zu Preußen gehörend, in jener Ebene erbaut, wo Kaiser Heinrich I. 933 die Ungarn schlug, liegt an der Saale , ist Sitz der Regierung. hat 9000 Ew., ein evang. Hoch- und ...
Hudsonsbay , ein großer offener Meerbusen des nordöstlichen Amerika 's, dessen Flächeninhalt mit den beiden Inseln Southampton und Mannsfield 14,000 Quadrat M. beträgt und der seinen Namen durch den Engländer Hudson erhielt, welcher durch diese ...
Leberblume , aus der Familie der Ranunkuleen, eine Art wild wachsende Anemone (s. d.) mit blauen, rothen oder weißen Blüthen , in Garten ... ... vom März bis Mai und haben dreiblätterige Kelche. Blumensprache : Anspruchslosigkeit . L. M.
Misstrauen , dieses aqua tofana der Liebe , hat seine Quelle oft in bitteren Erfahrungen, meist aber in der Unsicherheit der eigenen Gesinnung. Vertrauen erzeugt Hingebung, Wahrheit , Treue ; wogegen Mißtrauen entfremdet, zerstört und zur Rache reizt. Bl.
Mephitisch , vom Latein. Mephitis , d. i. Schwefelgeruch, soviel wie übelriechend, stinkend, verpestend. Man nennt jede Luftart so, in welcher ein organisches Wesen nicht athmen, ein Licht nicht brennen kann. Diesen Luftarten fehlt nemlich das Sauerstoffgas. Die Römer verehrten ...
Aqua tinta , die noch nicht lange in England und Deutschland bestehende Manier, in Kupfer zu stechen, wodurch der Stich wie ein in Wasserfarben getuschtes Bild erscheint. Bl.
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro