Vernet, Horace , der berühmte französische Genremaler, geb. 1790, ein Sohn des als Pferde- und Schlachtenmaler ebenfalls vortheilhaft bekannten Karl V . Das große Gemälde: »die Schlacht von Tolosa,« welches er 1817 ...
Arioso (Musik) , als Vortragsbezeichnung heißt es im weitesten Sinne gesangreich. Der Componist will auch oft damit auf Einfachheit in Ausdruck und Weglassen allerfreiern Manieren, Verzierungen, aufmerksam machen. R. S.
Euphon (Musik) , ein von Chladni erfundenes Instrument aus gläsernen Stäbchen, die, mit nassen Fingern gestrichen, in Vibration gesetzt werden, um Metallsaiten zu tönender Tremulanz anzuregen. E. O.
Unsterblichkeit . Eil', o eile mich emporzuflügeln Wo sich unter mir die Welten dreh'n, Wo im Lebensquell sich Palmen spiegeln, Wo die Liebenden sich wiedersehn. Sklavenketten sind der Erde Leiden, Oefters ach, zerreißt sie nur der Tod! ...
Grönau, Isidore . Unter diesem Namen kennt die deutsche Literatur eine geschätzte, geistvolle Dichterin, die Frau Wilhelmine v. Sydow , geboren v. Criegern, Gemahlin des königl. preuß. Majors von Sydow, der sich auch ...
Calando (Musik) , bezeichnet in Tonstücken ein langsameres Fortziehen der Zeit; so wie ritardando, rilasciando ein unbedeutenderes Nachlassen. R. S.
Commodo (Musik) , eine musikalische Vortragsbezeichnung; so viel als bequem, gemächlich, mit Phlegma. R. S.
Giocoso (Musik) ( Musik ), tändelnd, scherzhaft. E. O
... Opfer , unter ihnen der Liebling der Nation, Graf v. Egmont und Graf v. Hoorne ; Tausende waren schon vor Alba's Ankunft ... ... dem weisen und edeln Don Louis de Requesens y Zuñiga , und verließ ein Land, worin er 6 Jahre ...
Rohr oder Schilf , zu den Gramineen gehörend. Das gemeine R. wächst in Gräben, Teichen, Seen , sumpfigen Wiesen etc., etc. vermehrt sich sehr stark durch kriechende Wurzeln, wird 7 bis 8 F. hoch und blüht im Juli und ...
Rossini, Giacomo . Es war im Jahre 1817, als der Schwan von Pesaro , wie R. von seinen Verehrern nach seinem Geburtsorte genannt wird, zuerst auch sein leuchtendes ... ... dolce far niente zur Devise seiner Tage gewählt zu haben scheint. S....r.
Holtei, Frau von , Frau von, geborne Holzbecher , die zweite Gattin des Dichters Karl v . H., gleichfalls eine verdienstvolle Schauspielerin im Fache des Lustspiels und in sentimentalen, naiven und gemütlichen Partien, wurde zu Berlin geboren. Sie war ...
... Stellen der Republik , feierte in Rom glänzende Triumphe und vereinigte sich 59 v. Chr. mit Cäsar und Crassus zu dem berühmten, das ganze römische ... ... es zwischen Pompejus und Cäsar zum Kriege, den die Schlacht bei Pharsalus (48 v. Chr.) entschied. P. wurde geschlagen, floh nach ...
... ist der Stifter der Linie V.; mit seinem Sohne, welcherals Philipp V. dem Könige Karl IV. ... ... folgte, beginnt das Haus V. Aus diesem Hause waren nach Philipp V. geschmückt mit Frankreichs ... ... liebliche Blüthen des königlichen Baumes waren noch Margarethe v. V. (s. d.) und ...
Cölestinernonnen , Papst Cölestinus V., welcher vor seiner Erhöhung lange Zeit als Einsiedler gelebt hatte, stiftete gegen das Ende des 13. Jahrhunderts einen Klosterorden, dem er die geschärfte Regel der Benedictiner gab, und dem auch einige Nonnenklöster zugehörten. Häufige Geißelung war eine ...
Tories und Whigs , englische Parteinamen: ersterer für die aristokratische, letzterer ... ... liberale Partei. Beides sind Spitznamen: T. ist ein irisches Wort und bedeutet s. v. w. Räuber; W. dagegen kommt aller Wahrscheinlichkeit nach her von Wigh, ...
Anna von Savoyen war die Tochter des Grafen Amadeus V. und Marie's von Brabant , vermählte sich 1325 mit dem oströmischen Kaiser Andronikos und ist die Mutter des Kaisers Johannes Paläologos. Nach dem Tode ihres Gemahls nahm sie an den Unruhen während der ...
Cavatina (Musik) , unterscheidet sich von zusammengesetzteren Arien durch Kleinheit der Form und Gedrängtheit des Gedankens. Rossini, und unter den Deutschen Weber, haben das Wort berühmt gemacht. R. S.
Energico (Musik) , ( Musik ), mit Kraft, Stärke , Nachdruck. E. O.
Hegira, Hedschra ), die Flucht Mahomed's von Mekka nach Medina, den 15. Juli 622 n. Chr. Von diesem Tage beginnen die Muhamedaner ihre Zeitrechnung.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro