Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Hydra

Hydra [DamenConvLex-1834]

Hydra , eine der Sporaden des Archipelagus (s. d.), schroff, felsig, ohne Quellen , der Krater eines ausgebrannten Vulkans , 2 Quadrat M. im Umfange, mit 50,000 Einw., die sich der Schifffahrt und dem Handel widmen. Der Ertrag ...

Lexikoneintrag zu »Hydra«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 365.
Fehde

Fehde [DamenConvLex-1834]

Fehde , ursprünglich Feindschaft, Uneinigkeit. So wurden die Kämpfe des deutschen Adels im Mittelalter zur Zeit des Faustrechtes (s. d.) genannt. Sie waren gewissen Gesetzen und Förmlichkeiten unterworfen. Man forderte den Gegner ...

Lexikoneintrag zu »Fehde«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 96.
Frost

Frost [DamenConvLex-1834]

Frost heißt der Kältegrad, bei welchem das Wasser zu Eis (s. d.) wird, d. h. durch Entziehung der Wärme aus seinem flüssigen Zustande in einen festen übergeht, und darin verharrt. Der Frost macht nicht nur Flüssigkeiten und Quecksilber ...

Lexikoneintrag zu »Frost«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271.
Bahia

Bahia [DamenConvLex-1834]

... Salvador genannt, und die vormalige Hauptstadt Brasiliens (s. d.), zählt gegen 100,000 Einwohner, worunter 20 ... ... das Sittenverderbniß ist nicht so groß als in Rio de Janeiro (s. d.) und die Frauen sind im Allgemeinen achtbarer und thätiger als dort. B....i.

Lexikoneintrag zu »Bahia«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 418-419.
Hölle

Hölle [DamenConvLex-1834]

... . Bei den Skandinaviern hieß die Hölle Hela (s. d.), bei den Griechen und Römern war es der Tartaros (s. d.), bei den Juden Gehennah (s. d.). Die Hölle der Muhamedaner hat sieben Thore , flammende Flüsse und schreckliche ...

Lexikoneintrag zu »Hölle«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 316.
Livre

Livre [DamenConvLex-1834]

Livre , eigentlich Pfund , eine altfranzösische Geldmünze, die schon um d. J. 800 im Gebrauch war und zu verschiedenen Zeiten geprägt, anfangs 20 Thlr. an Werth betrug. Jetzt ist L. nicht ganz so viel wie Franc , in Frankreich 6 Gr ...

Lexikoneintrag zu »Livre«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 388.
Arete

Arete [DamenConvLex-1834]

Arete , war die Mutter des Philosophen Aristippus von Cyrene, des ... ... und unterrichtete namentlich ihren Sohn darin, der deßwegen von seinen Anhängern den Beinamen Metrodidaktos d. h. der Schüler seiner Mutter , erhielt. X.

Lexikoneintrag zu »Arete«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 281.
Diner

Diner [DamenConvLex-1834]

Diner , das französische Wort für Mittagsmahl (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Diner«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 181.
Hämus

Hämus [DamenConvLex-1834]

Hämus , der ältere Name für Balkan (s. d.)

Lexikoneintrag zu »Hämus«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 144.
Butter

Butter [DamenConvLex-1834]

Butter , ist das nützlichste und wohlschmeckendste Product, welches aus der Milch (s. d.) der Kühe gewonnen wird. Die Güte der Butter hängt theils von der Beschaffenheit der Weiden, theils von der Art der Bereitung ab; selbst die Jahreszeiten üben ihren Einfluß ...

Lexikoneintrag zu »Butter«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 229-231.
Glocke

Glocke [DamenConvLex-1834]

... Vivos voco, mortuos plango, fulgura frango , d. h. die Lebenden ruf' ich, die Todten beklag' ich, die ... ... Wir führen die Schlußstelle seines Gedichtes an: "Hoch über'n niedern Erdenleben, Soll sie im blauen Himmelszelt, Die Nachbarin des ...

Lexikoneintrag zu »Glocke«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 447-449.
Fische

Fische [DamenConvLex-1834]

Fische , eine Klasse der Wirbelthiere mit länglichen, walzen- oder spindelförmigen, ... ... durch Kiemen, bewegen sich durch Flossen, haben eine oder auch zwei Schwimmblasen, kaltes, d. h. nur etwas wenig wärmeres Blut , als das Element, worin sie ...

Lexikoneintrag zu »Fische«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 134-135.
Fannia

Fannia [DamenConvLex-1834]

Fannia , die Tochter des Pätus Thrasea und die würdige Enkelin der berühmten Arria (s. d.), zeichnete sich wie diese durch Muth , Standhaftigkeit und hohen Sinn für alles Edle aus. Zweimal wurde ihr Gatte Helvidius in's Exil geschickt und jedesmal begleitete ...

Lexikoneintrag zu »Fannia«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 67.
Khalif

Khalif [DamenConvLex-1834]

Khalif , d. h. Statthalter. So nannten sich Muhamed's ... ... Glanz. Harun al Raschid (d. Gerechte ), so oft erwähnt in den Mährchen von 1001 Nacht und andern orientalischen Sagen, war ein Zeitgenosse Karl's d. Gr. – Seit dem ...

Lexikoneintrag zu »Khalif«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 123.
Luzern

Luzern [DamenConvLex-1834]

Luzern , Hauptst. des Schweizercantons gl. N., mit 6500 Ew., am nördlichen Ufer des Vierwaldstättersees. Dieser schöne See nimmt hier die durch die Stadt strömende Reuß auf, über welche drei herrliche Brücken führen. Der hohe Pilatusberg, der Rigi , die hohe Alpenkette ...

Lexikoneintrag zu »Luzern«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 456-457.
Esther

Esther [DamenConvLex-1834]

... rettete. Obwohl Cyrus (s. d.) den durch Nebukadnezar (s. d.) in die persische Gefangenschaft getriebenen Israeliten die Heimkehr nach Palästina ... ... geworden war, zurückgeblieben. Aus ihrer Mitte wurde von König Ahasverus (s. d.) die schone Esther zu hoher Gunst erhoben. Deren Oheim, ...

Lexikoneintrag zu »Esther«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 14-15.
Cicero

Cicero [DamenConvLex-1834]

Cicero , Marcus Tullius , der größte Redner des Alterthums , der Demosthenes (s. d. A.) der Römer, 106 vor Christus zu Arpinum geboren, widmete sich frühzeitig schon dem Studium der griechischen Schriftsteller, der Philosophie , Dicht- und Redekunst ...

Lexikoneintrag zu »Cicero«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 406.
Circus

Circus [DamenConvLex-1834]

Circus , das öffentliche, gewöhnlich ungeheuer große Gebäude ohne Dach, in welchem die circensischen Spiele (s. d.) gehalten wurden. Der große Circus in Rom hatte beinahe 10,000 Fuß Länge, 2200 Fuß Breite, und war aus drei geraden Mauern und einer halbrunden, an ...

Lexikoneintrag zu »Circus«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 417-418.
Kerbel

Kerbel [DamenConvLex-1834]

Kerbel , auch Kälberkropf , gehört in die natürliche Familie der ... ... glänzende Blätter , gipfel- und winkelständige Dolden und weiße Blumen . Das Vaterland, d. h., wo er wild wächst, ist Südeuropa, auf Aeckern, aber auch ...

Lexikoneintrag zu »Kerbel«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 119.
Abguss

Abguss [DamenConvLex-1834]

Abguss unterscheidet sich von Abdruck (s. d. Art.) nur dadurch, daß man sich zu Abformung eines gegebenen Originals nicht ... ... der Form zwei Stücke vereinigt sind, Nähte, welche sorgfältig weggenommen werden können. O. M.

Lexikoneintrag zu »Abguss«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon