Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Abraham

Abraham [DamenConvLex-1834]

Abraham . Dieser Patriarch lebte zweitausend Jahre vor Christi Geburt. Er war ein Enkel des Noah , und hielt sich anfangs zu Ur in Chaldäa auf, woselbst er ... ... welche die Zweige ihrer kräftigsten Lebensbäume noch frisch in unsere Gegenwart herüberbreitet. –t

Lexikoneintrag zu »Abraham«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25.
Bischof

Bischof [DamenConvLex-1834]

Bischof heißt der geistliche Vorsteher einer christlichen Gemeinde. Ursprünglich Gehilfen und Nachfolger der Apostel , führten sie die Aufsicht über die gesammten Glieder einer Gemeinde, und wachten über die ... ... jedoch nur Titularbischöfe . Unter bischöflicher Kirche wird die englische verstanden. –t

Lexikoneintrag zu »Bischof«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 80.
Curator

Curator [DamenConvLex-1834]

Curator , derjenige, welcher die Aufsicht über das Vermögen und gewisse rechtliche Geschäfte eines Frauenzimmers führt. Der Ehemann ist der gesetzliche Vormund seiner Frau, doch wird dieser für einzelne, ... ... den Landgerichten zu, in den meisten Ländern sind dazu besondere vormundschaftliche Behörden eingerichtet. T.

Lexikoneintrag zu »Curator«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 35.
Almosen

Almosen [DamenConvLex-1834]

Almosen bedeutet eigentlich jede Wohlthat, welche den Armen erwiesen wird. Im Allgemeinen versteht man daher unter diesem Worte: die Unterstützung, welche die Wohlhabenderen den Armen zufließen lassen. Es ... ... ) ihres Ortes durch besonders dazu beauftragte Personen ( Almosenpfleger ) vertheilt werden. –t

Lexikoneintrag zu »Almosen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 151-152.
Charade

Charade [DamenConvLex-1834]

Charade nennt man diejenige Abart des Räthsels , die den Sinn eines Wortes aus dessen einzelnen Sylben, deren jede eine für sich bestehende Bedeutung hat, errathen läßt. Um ... ... ihrer leichten und willkürlichen Wortform und Wortzusammensetzung am meisten zur Bildung von Charaden. T.

Lexikoneintrag zu »Charade«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 329.
Akustik

Akustik [DamenConvLex-1834]

Akustik oder Klanglehre ist eine besondere musikalische Hilfswissenschaft, die über den Ursprung, über die Zeitlänge, über den Geschwindigkeitsgrad, über das Echo , über die Sympathie , ... ... Lehre zu finden. In der neueren Zeit machte Chladni hierin die interessantesten Entdeckungen. R. S.

Lexikoneintrag zu »Akustik«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 123.
Discant

Discant [DamenConvLex-1834]

Discant heißt die oberste Stimme in der Musik . Unter dem zweiten Discant versteht man häufig die Altstimme Der eigentliche Discant hat mehr Schärfe und Feinheit, der ... ... den sonst üblichen Discantschlüssel wird jetzt meistens der Violinschlüssel gebraucht. S. Schlüssel . E. O.

Lexikoneintrag zu »Discant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 187-188.
Apostel

Apostel [DamenConvLex-1834]

Apostel , Gesandte hießen die Abgeordneten der Hohenpriester, welche mit Verordnungen in Religionssachen im Lande herumgeschickt wurden. Ebenso nennt man auch jene zwölf Männer, welche Jesus durch ... ... . Ihre Namen werden aufgezählt Matth. 10,2. und Luk. 6,14. –t

Lexikoneintrag zu »Apostel«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 250-251.
Asceten

Asceten [DamenConvLex-1834]

Asceten nannte man in der ersten christlichen Kirche Menschen, welche bei einem streng frommen Wandel, durch freiwillige Bußübungen, Enthaltung von sinnlichen Genüssen sich vor andern Christen auszuzeichnen ... ... Schriften nennt man solche Erbauungsschriften, welche zu einem frommen Wandel anleiten sollen. –t

Lexikoneintrag zu »Asceten«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 316.
Cornelia

Cornelia [DamenConvLex-1834]

Cornelia , war die Tochter des großen Scipio Afrikanus, des Siegers des Hannibal , und nach dem allgemeinen Zeugniß des Alterthums , die erste Frau ... ... wenigen Worte sind beredter, als das ausgebreitetste Lob über Mutter und Söhne. E. v. E.

Lexikoneintrag zu »Cornelia«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 7-10.
Carneval

Carneval [DamenConvLex-1834]

Carneval , vom italienischen » carne vale, « Fleisch , leb' ... ... ohne jedoch die bunten Harlekinszüge zu stören. Das Volk feiert seinen Festtag, es ras't sich aus in Lust und Muthwillen, um in der Fastenzeit wieder strenge Pönitenz ...

Lexikoneintrag zu »Carneval«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 280-283.
Elephant

Elephant [DamenConvLex-1834]

Elephant , das größte der vierfüßigen Thiere, scharfsinnig, gutmüthig u. lenksam, wird schon von den röm. Geschichtsschreibern Plinius und Aelian als das klügste Thier erwähnt. Die ... ... beiden großen Zähne liefern das Elfenbein (s. d. A.). T.

Lexikoneintrag zu »Elephant«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 340-342.
Ehebruch

Ehebruch [DamenConvLex-1834]

Ehebruch . Die Heiligkeit des ehelichen Bündnisses ist eine so erhabene, dem sittlichen Gefühle so eingeborene, daß selbst die wildesten Völker die Verletzung der ehelichen Treue bestrafen und ... ... Goethe's Wahlverwandtschaften ein Beispiel aufstellen, ist der sogenannte moralische oder geistige Ehebruch. T.

Lexikoneintrag zu »Ehebruch«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 277.
Crucifix

Crucifix [DamenConvLex-1834]

Crucifix , ein lateinisches Wort, bedeutet: an's Kreuz geheftet. – Offenbart hatte Jesus Christus den Willen des Höchsten; hatte durch seine Lehre die Fackel gezündet, ... ... – vor dem Bilde des großen Siegers lernen auch wir siegen. – –t

Lexikoneintrag zu »Crucifix«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 31.
Dioramen

Dioramen [DamenConvLex-1834]

Dioramen , in Deutschland vorzüglich durch die Meisterwerke der Gebrüder Gropius aus Berlin bekannt geworden, nennt man diejenigen Gemälde, welche sich durch einen bewundernswürdig einfachen Mechanismus in den ... ... lebende Naturbild oder die Einfachheit der liebenswürdigsten Täuschung bewundern soll, welche jenes hervorruft. T.

Lexikoneintrag zu »Dioramen«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 185-186.
Beguinen

Beguinen [DamenConvLex-1834]

Beguinen , eigentlich die Nonnen eines Klosters , welches Begga (daher der Name), die Tochter Pipin 's, für adelige Fräulein stiftete. Im Mittelalter bezeichnete ... ... beider Gattungen stand es frei, aus der Gesellschaft nach Belieben wieder herauszutreten. –t

Lexikoneintrag zu »Beguinen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 484-485.
Fathimeh

Fathimeh [DamenConvLex-1834]

Fathimeh , die einzige Tochter Muhamed's und Stammmutter fast aller Dynastien des Islamismus, erblickte das Licht der Welt zu Mekka , ehe noch ihr Vater als Prophet ... ... selbst starb zu Medina, wenige Monate nach dem Tode Muhameds, ihres Vaters. T.

Lexikoneintrag zu »Fathimeh«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 80-81.
Busstage

Busstage [DamenConvLex-1834]

Busstage oder Buß-, Bet- und Fasttage nennt man wegen allgemeiner Landübel angeordnete kirchliche Feiertage. Schon die Heiden stellten bei Landplagen Bettage an, um die Götter zu versöhnen. ... ... besondern Gelegenheiten und Gefahren noch außerordentliche Bußtage an, welche aber nicht stehend wurden. –t

Lexikoneintrag zu »Busstage«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 228-229.
Diogenes

Diogenes [DamenConvLex-1834]

Diogenes , von Synope, 414 vor Christus geboren, der merkwürdige Philosoph, der die Enthaltsamkeit so weit trieb, daß er in einem Fasse wohnte und aus der Hand ... ... ich suche Menschen. Diogenes starb im hohen Alter 324 vor Christus . T.

Lexikoneintrag zu »Diogenes«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 183.
Ewigkeit

Ewigkeit [DamenConvLex-1834]

Ewigkeit Das Sein eines Wesens, welches weder Anfang noch Ende hat, außerdem aber auch die Fortdauer des Menschen, hinsichtlich seiner geistigen Natur , nach dem Tode, welche nach ... ... der Tod hier trennt, wird wieder vereinigt werden an den Pforten der Ewigkeit. –t

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 47.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon