Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mineralogie

Mineralogie [DamenConvLex-1834]

Mineralogie ist die Lehre von den Mineralien oder Fossilien , ... ... Gesetzen gebildeten Körpern, welche ursprünglich im flüssigen Zustande gewesen, und theils primitiv, d. h. vor der organisirten Schöpfung , waren, oder secundär, nach der Entstehung der ...

Lexikoneintrag zu »Mineralogie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 222-224.
Thermometer

Thermometer [DamenConvLex-1834]

... den ersten, die 80 an den zweiten Punkt zu stehen kam. Beide T. sind unter dem Namen der Fahrenheit'schen und Reaumur'schen bekannt; und ... ... entfernt, und so gelegen, daß auch keine zurückgeworfenen Sonnenstrahlen dahin gelangen. Diejenigen T., welche beim Umkehren keine Luftblase in der Kugel zeigen, ...

Lexikoneintrag zu »Thermometer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 110.
Quedlinburg

Quedlinburg [DamenConvLex-1834]

Quedlinburg . König-Heinrich I. errichtete 932 zwischen Halberstadt und Anhalt ein fürstliches Damenstift, dessen ... ... zu Ehren ein Denkmal aufgestellt. Interessanter noch sind die Grabmäler Heinrich's I. und seiner Gemahlin Mathilde in der Stiftskirche. Außerdem befinden sich hier 6 ...

Lexikoneintrag zu »Quedlinburg«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 324-325.
Stahlstiche

Stahlstiche [DamenConvLex-1834]

... Band 5: Jacobäa von Holland, Painted by Louisa Sharpe, Engraved by W.H. Mote. Band 6: Lusie, Königin von ... ... Band 9: Lady Stanhope, MR. del, I.A. sculp. ...

Damen Conversations Lexikon. Stahlstiche. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. VI6.
Oran-Outang

Oran-Outang [DamenConvLex-1834]

Oran-Outang (malaisch, s. v. w. Waldmensch), der größte Affe , hat so viel Aehnlichkeit mit dem Menschen, daß die Ew. von Borneo , Mallacca und Cochinchina , wo er allein gefunden wird, ihn wirklich für einen Menschen halten, welcher ...

Lexikoneintrag zu »Oran-Outang«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 28.
Homöopathie

Homöopathie [DamenConvLex-1834]

Homöopathie , die von Hahnemann erfundene Heilmethode, deren Hauptgrundsatz das » similia similibus curantur «, d. h. das Aehnliche werde durch das Aehnliche geheilt, ist, hat in neuerer Zeit eben so viele Anhänger als Gegner gefunden Die Homöopathen gehen von dem Princip aus ...

Lexikoneintrag zu »Homöopathie«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 329.
Rutschberge

Rutschberge [DamenConvLex-1834]

Rutschberge , wurden zuerst in Rußland errichtet und sind ihrem ersten Ursprunge nach Eisberge, d. h. geneigte, auf einem schiefgebauten hölzernen Gerüste aufliegendeEisflächen, von welchen man mit Blitzesschnelle auf Schlitten herabgleitet. Eine Treppe führt zu dem Gipfel, von wo aus man auf der andern ...

Lexikoneintrag zu »Rutschberge«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 22-23.
Augustusbad

Augustusbad [DamenConvLex-1834]

Augustusbad , das, bei Radeberg in Sachsen , hat sechs Quellen ... ... Verdauung , Hüftweh, Lähmungen , Bleichsucht , Gelbsucht , u. s. w. empfohlen. Man trinkt früh um 9 Uhr 3–4 Tassen oder ein ...

Lexikoneintrag zu »Augustusbad«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 377.
Nekromantie

Nekromantie [DamenConvLex-1834]

Nekromantie . Aus dem Dunkel und der Befangenheit des Alterthums ist der Glaube an eine Kunst , Geister zu beschwören, d. h. die Seelen oder Schatten der Abgeschiedenen erscheinen zu lassen, um sie über ...

Lexikoneintrag zu »Nekromantie«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 393.
Alterthümer

Alterthümer [DamenConvLex-1834]

Alterthümer , sichtbare Erinnerungen einer früheren Zeit, in Kunst , ... ... : Marmor , Bilder, Münzen , Bauwerke, Schriften, Bücher u. s. w. sprechen von der Vergangenheit mit untrüglicher Zunge . Schiller sagt: ...

Lexikoneintrag zu »Alterthümer«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 158.
Hundsgrotte

Hundsgrotte [DamenConvLex-1834]

Hundsgrotte . Wenn man vom Kap Misene zu Lande nach Neapel ... ... natürlichen Dampfbädern von St. Germano und den Solfatarafeldern die Grotte del Cane, d. h. Hundsgrotte. Aus ihr ergießen sich unaufhörlich Ströme von kohlensaurem Gas, und alle ...

Lexikoneintrag zu »Hundsgrotte«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 355.
Dramaturgie

Dramaturgie [DamenConvLex-1834]

Dramaturgie ist die gesammte Wissenschaft aller, auf die dramatische Kunst , ... ... Dramaturg ist der ästhetische Leiter eines Theaters . Lessing's Dramaturgie; A. W. Schlegel's Ansichten hierüber, wie L. Tieck's Blätter sind berühmt. ...

Lexikoneintrag zu »Dramaturgie«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 224.
Reminiscere

Reminiscere [DamenConvLex-1834]

Reminiscere , d. h. gedenke, der Name für zweiten Fastensonntag, der deßhalb so genannt wird, weil an diesem Tage in den ersten Jahrhunderten der christlichen Kirche der öffentliche Gottesdienst jedes Mal mit den Worten des 25. und 69. Psalm , die ...

Lexikoneintrag zu »Reminiscere«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 392.
Agnes-Orden

Agnes-Orden [DamenConvLex-1834]

Agnes-Orden , hat seinen Namen von der heiligen Agnes (s. d.) Die Klosterfrauen dieser Congregation befolgen im Allgemeinen die Regel der Benedictiner, und widmen sich in edler Einfalt andächtigen Betrachtungen. –t

Lexikoneintrag zu »Agnes-Orden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 110.
Piu (Musik)

Piu (Musik) [DamenConvLex-1834]

Piu (Musik) , s. v. w. mehr, als Musikbezeichnung entweder verstärkend oder verringernd, z. B. p. forte stärker, und p. piano schwächer.

Lexikoneintrag zu »Piu (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 224.
Abbreviatur

Abbreviatur [DamenConvLex-1834]

Abbreviatur , ein aus der lateinischen Sprache entlehntes Wort: Abkürzung der Schrift, z. B. U. s. w, U. A. w. g. für: und so weiter, Um Antwort wird gebeten. 52.

Lexikoneintrag zu »Abbreviatur«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 9.
Leidenschaft

Leidenschaft [DamenConvLex-1834]

Leidenschaft . Schon das Wort selbst sagt es: das sich leidend ... ... der Sinnlichkeit zeitweise Hemmung oder Unterdrückung des höheren Erkenntnißvermögens durch das Begehrungsvermögen, d. h. der Vernunft durch den Willen : geschwächte Urtheilskraft gegenüber dem Sinnenreize ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 320-322.
Janitscharen

Janitscharen [DamenConvLex-1834]

Janitscharen , die ehemals so gefürchtete Kriegsmacht der Türken, welche 1360 von Amurad I. errichtet wurde. Sie waren mit Flinten, Säbeln, Dolchen, Pistolen bewaffnet; ihr Angriff in der Schlacht geschah in Unordnung unter furchtbarem Allahrufe; doch waren sie nur zu dreimaliger Attake ...

Lexikoneintrag zu »Janitscharen«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 382-383.
Wiedertäufer

Wiedertäufer [DamenConvLex-1834]

Wiedertäufer , oder Anabaptisten , eine christliche Religionssekte, welche das Taufen ... ... der Kinder nach der Geburt verwarf und deßhalb eine zweite Taufe verlangte. Die W. finden sich zu Anfange des 16. Jahrhunderts, namentlich in der Schweiz , ...

Lexikoneintrag zu »Wiedertäufer«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 431-432.
Amphitheater

Amphitheater [DamenConvLex-1834]

Amphitheater . Bei den Römern ein zu öffentlichen Spielen: Kampf der Gladiatoren , Wettlauf, Thierhetzen u. s. w. bestimmtes, unbedecktes Gebäude, das, rund oder oval, einen großen Sandplatz, die Arena, einschloß. Ueber den Erdgeschossen, worin die Thiergewölbe angebracht waren ...

Lexikoneintrag zu »Amphitheater«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 195-196.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon