Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Trio (Musik)

Trio (Musik) [DamenConvLex-1834]

... heißt auch eine Sonata a tre , dreistimmige Sonate ; und ein T. für 3 Singstimmen mit oder ohn. Instrumentalbegleitung wird vorzugsweise Terzett ( ... ... einem Marsche, Walzer , einer Polonaise oder Menuet bildet der mit T. überschriebene Theil einen abwechselnden und entsprechenden Satz zu dem Hauptsatze ...

Lexikoneintrag zu »Trio (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 197-198.
Physiognomie

Physiognomie [DamenConvLex-1834]

Physiognomie , das Antlitz, die Gesammtheit aller Züge. Physiognomik , ... ... Kunst , von dem Aeußeren eines Menschen mit Sicherheit auf sein Inneres, d. i. von seinem Körper auf seine Seele , zu schließen, wobei das Antlitz ...

Lexikoneintrag zu »Physiognomie«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 206.
Küchengarten

Küchengarten [DamenConvLex-1834]

Küchengarten . Diejenige Art von Gärten , in denen der Haus- und Küchenbedarf, d. h. alle eßbaren Kräuter und Pflanzen , gezogen werden. Bei größern Gärten , namentlich in den englischen Parks , findet man diesen praktischen Theil gewöhnlich abgesondert von dem eigentlichen ...

Lexikoneintrag zu »Küchengarten«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 233.
Generalpause

Generalpause [DamenConvLex-1834]

Generalpause heißt eine solche Pause , während welcher alle Stimmen schweigen, die mehr als einen Takttheil beträgt, wobei zwar das Taktgewicht auf eine kurze Zeit gehemmt, die angenommene Bewegung des Taktes aber nicht aufgehoben und unterbrochen wird. E. O

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 373.
Blasphemator

Blasphemator [DamenConvLex-1834]

Blasphemator (griechisch), ein Gotteslästerer, lästernder, vermessener Mensch; daher Blasphemie , Gottes - oder Majestätslästerung, blasphemiren , beschimpfen. –t

Lexikoneintrag zu »Blasphemator«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 87-88.
Allegrissimo

Allegrissimo [DamenConvLex-1834]

Allegrissimo d. h. am muntersten, lebendigsten, ist in der musikalischen Kunstsprache ein höherer Grad der Schnelligkeit und Lebendigkeit, der nach den besten Mustern beinahe mit Allegro assai (s. d.) gleichbedeutend ist. B.

Lexikoneintrag zu »Allegrissimo«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 148.
Voce (Musik)

Voce (Musik) [DamenConvLex-1834]

Voce (Musik) , italienisch, in der Musik s. d. w. Singstimme.

Lexikoneintrag zu »Voce (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 348.
Montgolfière

Montgolfière [DamenConvLex-1834]

Montgolfière , nach dem Erfinder Montgolfier, s. v. w. Aerostat , Luftballon (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Montgolfière«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 279.
Zriny, Helene

Zriny, Helene [DamenConvLex-1834]

... sollte ihm die königliche Einwilligung zu seiner Vermählung mit H. ertheilt werden; allein Tököly konnte sich nicht verbergen, daß der Eifer ... ... ganze Unternehmen Tököly's gewesen sein mag, so viel Lob und Bewunderung verdient H., die im Glücke und im Unglücke mit edler Standhaftigkeit ... ... . Drei Jahre belagerten die Oestreicher ihre feste Burg Munkacs. H. verachtete die Drohungen der Belagerer, und ...

Lexikoneintrag zu »Zriny, Helene«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 494-498.
Gewächshäuser

Gewächshäuser [DamenConvLex-1834]

Gewächshäuser nennt man diejenigen Gebäude, worin theils exotische, theils einheimische Pflanzen aufbewahrt, kultivirt und getrieben, d. h. durch künstliche Wärme , unabhängig von der Ordnung der Jahreszeiten , Blüthen und Früchte von ihnen gewonnen werden. Ihrer Einrichtung und ...

Lexikoneintrag zu »Gewächshäuser«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 420-423.
Haydn, Joseph

Haydn, Joseph [DamenConvLex-1834]

... die Mutter seiner unsterblichen Werke. Als H., 8 Jahr alt, als Chorknabe an der Stephanskirche zu Wien ... ... mit allen Vorzügen der Unsterblichen, an die Brust einer entzückten Nachwelt. H. war ein heiterer, biederer und überaus liebenswürdiger Charakter , dem Neid ...

Lexikoneintrag zu »Haydn, Joseph«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 200-201.
Landecker Bad

Landecker Bad [DamenConvLex-1834]

Landecker Bad In einem reizenden Thale der Grafschaft Glaz, zwischen Mähren und Schlesien , an der rauschenden Biela liegt das Städtchen Landeck, mit 200 H. und 1599 Ew., das seinen Ursprung den schon von Alters her bekannten ...

Lexikoneintrag zu »Landecker Bad«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 273-274.
Fruchtbarkeit

Fruchtbarkeit [DamenConvLex-1834]

... organischen Wesen, sich zu vermehren, d. h. Keime seiner eigenen Wesenheit abzusetzen, welche sich wieder durch innere Kräfte zu ... ... es nicht unmöglich, daß ein Ehepaar in der 2. Generation , d. h. von Kindeskindern, 1056 Enkel, in der dritten 16,896 Urenkel, und ...

Lexikoneintrag zu »Fruchtbarkeit«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 271-272.
Frohnleichnam

Frohnleichnam [DamenConvLex-1834]

Frohnleichnam , in der katholischen Kirche , die durch Einsegnung in den ... ... Hostie . Man leitet die Benennung von »Frohn,« Herr und Leichnam, d. i. Leib, ab. Das Frohnleichnamsfest verdankt seinen Ursprung den Erscheinungen, welche zwei Nonnen ...

Lexikoneintrag zu »Frohnleichnam«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 268-269.
Wünschelruthe

Wünschelruthe [DamenConvLex-1834]

Wünschelruthe . Der Glaube oder vielmehr Aberglaube an dieses Instrument, ... ... den Bergleuten an, da man mittelst desselben namentlich edle Metalle aufzufinden denkt. Die W. ist theils einfach gebogen oder endet gabelförmig. Nur besonders dazu befähigte Personen können ...

Lexikoneintrag zu »Wünschelruthe«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 467.
Bibliographie

Bibliographie [DamenConvLex-1834]

Bibliographie oder Bücherbeschreibung , Bücherkenntniß, beschäftigt sich mit dem Aeußern und ... ... Schicksalen , der Art des Druckes, dem Format, dem Alter u. s. w.; im letztern Falle von dem Inhalte und dessen Werthe. Da der Umfang dieses ...

Lexikoneintrag zu »Bibliographie«. Damen Conversations Lexikon, Band 2. Leipzig 1834, S. 58.
Gambe (Musik)

Gambe (Musik) [DamenConvLex-1834]

Gambe (Musik) , Viola di gamba , oder ... ... 6 oder auch 7 Saiten, die in die Töne D, G, c, e, a, d , gestimmt werden. Es eignet sich wegen seines angenehmen Tones ... ... Gambe hat sechs Linien. Jetzt ist dieses Instrument ziemlich außer Gebrauch gekommen. E. O.

Lexikoneintrag zu »Gambe (Musik)«. Damen Conversations Lexikon, Band 4. [o.O.] 1835, S. 302.
Zarskoje-Seló

Zarskoje-Seló [DamenConvLex-1834]

Zarskoje-Seló . Dieses prachtvolle kaiserliche Lustschloß liegt 3½ M. südl. von Petersburg, ward von Katharina I. begründet, von Elisabeth 1744 erweitert und verschönert, in seinem jetzigen Glanze aber ... ... die Paradetreppe, ein Saal mit Spiegelwänden, der Bernsteinsaal, die Kapelle etc. –i

Lexikoneintrag zu »Zarskoje-Seló«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 477.
Materialismus

Materialismus [DamenConvLex-1834]

Materialismus , jenes philosophische System, nach welchem Geist und Körper identisch, d. h. einer Natur sind; sich nicht bloß gegenseitig bedingen, sondern wirklich eins sind, ein Leben führen und zugleich sterben. Materialist ist demnach ein solcher, der nach diesem Systeme die ...

Lexikoneintrag zu »Materialismus«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 142.
Kyrie eleison

Kyrie eleison [DamenConvLex-1834]

Kyrie eleison , d. h. Herr erbarme dich unser! sang schon in der alten Kirche die Gemeinde, wenn der Priester die Beichte oder das Sündenbekenntniß im Namen der Gemeinde am Altare ausgesprochen hatte. Der rhythmische Wohlklang dieser Worte gab Veranlassung, daß ...

Lexikoneintrag zu »Kyrie eleison«. Damen Conversations Lexikon, Band 6. [o.O.] 1836, S. 247.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon