Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: DamenConvLex-1834 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Amerika (Geographie)

Amerika (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Amerika (Geographie) . Heißt auch die neue Welt, ist seiner Länge ... ... Wichtigkeit. Die Hauptwaaren, welche wir aus Amerika beziehen, heißen Colonialwaare d.h. Kaffee, Zucker , Baumwolle , Tabak , Kakao, Sago , ...

Lexikoneintrag zu »Amerika (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 178-181.
Ammon, Friedrich von

Ammon, Friedrich von [DamenConvLex-1834]

Ammon, Friedrich von , Dr. Christoph Friedrich von, Comthur des k. sächs. Civilverdienstordens, und Ritter des k. preuß. Adlerordens dritter Klasse, den 16. Januar ... ... durch die liebevollste Humanität schnell die Herzen derer, welche sich ihm nähern. –t

Lexikoneintrag zu »Ammon, Friedrich von«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 190-191.
Anglikanische Kirche

Anglikanische Kirche [DamenConvLex-1834]

Anglikanische Kirche (auch englische oder bischöfliche) Kirche ist die aus dem Katholicismus hervorgegangene Verfassung der Kirche in England , deren vorzüglichster Grundsatz ist, daß die ... ... Secten friedlich neben einander, als in England und dessen Kolonien . –t

Lexikoneintrag zu »Anglikanische Kirche«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 211-212.
Adelheid von Vianden

Adelheid von Vianden [DamenConvLex-1834]

Adelheid von Vianden , die Gemahlin Otto's II., Grafen von ... ... Muth und die Thätigkeit an, welche die Vormundschaft über ihren verwaisten Sohn Johann I. erforderte. Mit sicherer Hand leitete sie während seiner Minderjährigkeit den Gang der ...

Lexikoneintrag zu »Adelheid von Vianden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 56.
Andreas, der Heilige

Andreas, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Andreas, der Heilige , der Bruder des Petrus, und der Erste, welcher Jesu als Schüler nachfolgte. Zuvor war er ein Schüler Johannis des Täufers. Er soll das Evangelium ... ... verehren ihn als solchen. Auch die Schotten verehren ihn als Schutzpatron ihres Landes. –t

Lexikoneintrag zu »Andreas, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 207.
Abhärtung (Heilkunst)

Abhärtung (Heilkunst) [DamenConvLex-1834]

Abhärtung (Heilkunst) ist in Bezug auf den menschlichen Körper die durch ... ... Jahre verbleibt. Abhärtung gegen heftige Reize, wie Wein u. s. w. ist Abstumpfung . Siehe Bäder , Gymnastik. D.

Lexikoneintrag zu »Abhärtung (Heilkunst)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 19-22.
Armenien (Geographie)

Armenien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Armenien (Geographie) . Eine Provinz der asiatischen Türkei , in Groß ... ... so unbestimmt; sie sind Christen von der Secte der Monophysiten, d. h. von denjenigen, welche nicht wie die Abendlander, in Christus zwei ...

Lexikoneintrag zu »Armenien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 300-302.
Antonius, der Heilige

Antonius, der Heilige [DamenConvLex-1834]

Antonius, der Heilige der Heilige , der Stifter des Klosterlebens wurde 251 n. Chr. zu Koma bei Heraklea in Oberägypten geboren, und zog sich 34 Jahre ... ... Dieser Glaube gab Gelegenheit zu der Stiftung der Hospitalbrüderschaft des heil. Antonius. –t

Lexikoneintrag zu »Antonius, der Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244-245.
Antoniner Nonnenorden

Antoniner Nonnenorden [DamenConvLex-1834]

Antoniner Nonnenorden . Der fromme Eifer, mit welchem die Antonianer die Kranken pflegten, wurde bald ein Beispiel der Nachahmung für fromme, menschenfreundliche Frauen , welche sich ebenfalls zur Krankenpflege ... ... andere Klasse dieses Namens vergleiche man d. A. » Aegyptische Klosterfrauen .« –t

Lexikoneintrag zu »Antoniner Nonnenorden«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 244.
Anastasia, die Heilige

Anastasia, die Heilige [DamenConvLex-1834]

Anastasia, die Heilige . Die Legenden gedenken mehrerer Frauen dieses Namens, welche unter die Heiligen versetzt worden sind. Die Früheste derselben und zugleich die Berühmteste lebte, ... ... die Heiligen versetzt. Petrarka gedenkt ihrer einige Male in seinen Gesängen . –t

Lexikoneintrag zu »Anastasia, die Heilige«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 201-202.
Abraham a sancta Clara

Abraham a sancta Clara [DamenConvLex-1834]

Abraham a sancta Clara , eigentlich Ulrich Magerle , war 1642 zu Kräbenheimstetten in Schwaben geboren und einer der originellsten Kanzelredner seiner Zeit. Er trat in ... ... , und wie nicht ohne Beifall, so predigte er auch nicht ohne Erfolg. –t

Lexikoneintrag zu »Abraham a sancta Clara«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 25-26.
Andalusien (Geographie)

Andalusien (Geographie) [DamenConvLex-1834]

Andalusien (Geographie) , die südlichste Provinz von Spanien , eines der ... ... eine halbe Million Bewohner, jetzt nur noch 90,000 zählt. Corduba mit 85,000 E. ist bekannt durch das seine Leder , welches dort am besten fabrizirt wird ...

Lexikoneintrag zu »Andalusien (Geographie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 203-205.
Apiacēre a piacimento

Apiacēre a piacimento [DamenConvLex-1834]

Apiacēre a piacimento , in der Kunstsprache der Tonkunst nach Belieben, nach Gefallen, Willkür, Laune . Gleichbedeutend sind hiermit folgende Wörter: ad libitum, a bene ... ... auch die größte Freiheit in der Ausführung von Cadenzen , Manieren u. s. w. B.

Lexikoneintrag zu »Apiacēre a piacimento«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 248.
Aegyptische Klosterfrauen

Aegyptische Klosterfrauen [DamenConvLex-1834]

Aegyptische Klosterfrauen . Bald, nachdem Antonius der Heilige durch sein Beispiel Veranlassung zur Gründung des Mönchslebens gegeben hatte, regte sich auch in vielen Frauen die Sehnsucht nach einem ... ... trugen schwarze Kleidung . Sie wurden auch zuweilen Antoniavereine genannt. –t

Lexikoneintrag zu »Aegyptische Klosterfrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 80-81.
Ambrosianischer Lobgesang

Ambrosianischer Lobgesang [DamenConvLex-1834]

Ambrosianischer Lobgesang . So nennt man gewöhnlich den Kirchengesang: Te Deum laudamus (Herr Gott , Dich loben wir), welcher bei hohen und bei feierlichen Dankfesten gesungen zu ... ... Ambrosianischen Lobgesanges sind von Jos. Haydn, Haffe , Naumann, Händel . –t

Lexikoneintrag zu »Ambrosianischer Lobgesang«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 177.
Aethiopische Klosterfrauen

Aethiopische Klosterfrauen [DamenConvLex-1834]

Aethiopische Klosterfrauen lebten ganz zurückgezogen von der Welt, beschäftigten sich nur mit Gebet und Andacht , und unterwarfen sich, selbst wenn sie nur ein Gedanke an ... ... härtesten Büßungen. Sie kleideten sich schwarz und folgten der Regel des heiligen Basilius. –t

Lexikoneintrag zu »Aethiopische Klosterfrauen«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 89-90.
Aldruda, Gräfin zu Bertinoro

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro [DamenConvLex-1834]

Aldruda, Gräfin zu Bertinoro in der Romagna, war in Rom geboren ... ... und verwaltete die reichen Ländereien ihres Sohnes während seiner Minderjährigkeit Als Kaiser Friedrich I. mit seinen Bundesgenossen, den Venetianern 1171 die Stadt Ancona von der Land- ...

Lexikoneintrag zu »Aldruda, Gräfin zu Bertinoro«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 130-131.
Adelheid, Gemahlin Lothar's II

Adelheid, Gemahlin Lothar's II [DamenConvLex-1834]

Adelheid, Gemahlin Lothar's II , (Adelaide von ... ... an. Doch auch dort belagerte sie der rachsüchtige Berengar, bis endlich Kaiser Otto I., durch Azzo zu ihrem Beistand herbeigerufen, hilfreich vor Canossa's Thoren ... ... Gedächtnisses gewidmet blieb. Sie liegt in Magdeburg an der Seite Kaiser Otto's I. begraben. A.

Lexikoneintrag zu »Adelheid, Gemahlin Lothar's II«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 54-55.
Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. [DamenConvLex-1834]

Agnes, Tochter K. Heinrich's IV. , mit seiner ersten Gemahlin ... ... Sie gebar ihm l090 Friedrich, Herzog von Schwaben , nachmaligen Vater Kaiser Friedrich's I, im Jahre 1093 aber Konrad III., welcher 1139 nach Lothar, Grafen ...

Lexikoneintrag zu »Agnes, Tochter K. Heinrich's IV.«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 106-107.
Abstammung des Menschengeschlechtes

Abstammung des Menschengeschlechtes [DamenConvLex-1834]

Abstammung des Menschengeschlechtes . Man hat in neuerer Zeit vielfach gestritten, ob ... ... Brust kam das Gemüth , und aus diesem der Mond u. s. w. Alle diese Gottheiten kamen mit Hunger und Durst zu Ihm (der sie ...

Lexikoneintrag zu »Abstammung des Menschengeschlechtes«. Damen Conversations Lexikon, Band 1. Leipzig 1834, S. 28-30.
Zurück | Vorwärts
Artikel 381 - 400

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Der gute Mond / Er laßt die Hand küssen / Ihr Traum. Drei Erzählungen

Drei Erzählungen aus den »Neuen Dorf- und Schloßgeschichten«, die 1886 erschienen.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon