[112] Agnus Dei. In der katholischen Kirche fängt sich ein lateinisches Gebet mit den Worten an: Agnus Dei, d. h. das Lamm Gottes. Zu Folge der Anfangsworte hat man das ganze Gebet so genannt. – Auch weiht und vertheilt der Papst rund geformte Wachsstückchen, worauf das heilige Lamm oder St. Johannes und der Name des heiligen Vaters geprägt ist, – und diese Wachsformen belegt man ebenfalls mit dieser Benennung. Größere Musikkirchenstücke mit lateinischem Texte haben gewöhnlich eine Nummer oder einen musikalischen Satz, welcher mit den Worten beginnt: Agnus Dei, daher mit diesen Worten auch der ganze Tonsatz bezeichnet wird. Dieses Agnus Dei führt man gewöhnlich in den katholischen Kirchen während der Abendmahlsfeier auf.
–t–
Brockhaus-1809: Agnus Dei · Das Agnus Dei · Treuga Dei
Brockhaus-1837: Agnus dei · Unigenitus Dei filius · Dei gratia
Brockhaus-1911: Agnus Deï · San Vito dei Normanni · In majorem Dei gloriam · Unigenitus Dei filius · Treuga Dei · Dei · Ad majorem Deï gloriam · Fasci dei lavoratori · Deï gratia
Eisler-1904: Veracitas Dei · Concursus Dei
Goetzinger-1885: Agnus Dei · Dei gratia
Heiligenlexikon-1858: Servus Dei (3) · Servus Dei, S. (1) · Servus Dei, S. (2) · Servio-Dei, S. · Gumesindus et Servus Dei, S. · Paula de Matre Dei (23) · Renata de Matre Dei (5)
Herder-1854: Agnus Dei · Treuga Dei · Unigenitus Dei filius · Dei, Dey · Advocatus Dei · Dei gratia
Kirchner-Michaelis-1907: Concursus dei
Meyers-1905: Agnus Dēi · Palici, Lago dēi · Omnĭa in majōrem Dēi glorĭam · In majōrem Dēi glorĭam · Pax Dēi · San Vito deï Normanni · Piāna dei Greci · Pescatōri, Isŏla deï · Deï gratia · Dei · Cava dēi Tirrēni · Fóndaco dēi Tedeschi · Immortale Deĭ · Gesta Dei per Francos · Fóndaco dēi Turchi