Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ontologisches Verfahren

Ontologisches Verfahren [Eisler-1904]

Ontologisches Verfahren oder methodischer Ontologismus ist das rein begrifflich-deductive, das aus Begriffen Existenz, Realität ableitende, construierende Verfahren (s. Philosophie ). Gegner des Ontologismus sind HUME, KANT und andere Erkenntniskritiker.

Lexikoneintrag zu »Ontologisches Verfahren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 57.
Wirklichkeitsphilosophie

Wirklichkeitsphilosophie [Eisler-1904]

... Augen und Ohren und auf Verstandesschlüsse. sie will nur Selbstgesehenes und Selbsterfahrenes oder aus dieser Quelle kritisch Verbürgtes als Grundlage alles Denkens und Urteilens zulassen. In allem, was über diese natürliche Basis hinaus sein will, erkennt sie nur Ähnliches, wie im spiritistischen Schwindel - ...

Lexikoneintrag zu »Wirklichkeitsphilosophie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 793.
Atomistische Psychologie

Atomistische Psychologie [Eisler-1904]

Atomistische Psychologie wird jede psychologische Richtung genannt, welche voraussetzt, daß das Psychische sich aus ursprünglich bestehenden, isolierten Elementen aufbaut. Dagegen besonders H. CORNELIUS (Psychol. S. 117 ff.; Einl. in d. Psych. S. 205). Vgl. Psychologie . ...

Lexikoneintrag zu »Atomistische Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 103.
Principien, metaphysische

Principien, metaphysische [Eisler-1904]

... Phys. 152, 22). Auch nach IDAEUS AUS HIMERA ist die Luft Princip (Sext. Empir. adv ... ... , auch bei den Ägyptern ). PLOTIN leitet alles aus dem »Einen« (s. d.) ab. GALEN fügt zu den vier ... ... VAN HELMONT wirkt in jedem Dinge ein »principium vitale et seminale« (Caus. et init. rer nat. p. 33 f.). ...

Lexikoneintrag zu »Principien, metaphysische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 139-140.
Philosophische Construction

Philosophische Construction [Eisler-1904]

Philosophische Construction besteht nach W. ROSENKRANTZ »in dem Hervorbringen des Besondern aus dem abstract Allgemeinen (des Wirklichen aus den Gründen seiner Möglichkeit ) durch das innere Denken in innerer ...

Lexikoneintrag zu »Philosophische Construction«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 118.
Gefühle, extensive und intensive

Gefühle, extensive und intensive [Eisler-1904]

Gefühle, extensive und intensive . Nach ihren Entstehungsbedingungen ... ... Klassen von Wahrnehmungsgefühlen. Unter den »intensiven« Gefühlen versteht er »diejenigen, die aus dem Verhältnis der qualitativen Eigenschaften der Empfindungselemente einer Vorstellung «, unter den »extensiven« solche, »die aus der räumlichen oder zeitlichen Ordnung der Elemente entspringen« (Gr. d ...

Lexikoneintrag zu »Gefühle, extensive und intensive«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 360.
Ex praecognitis et praeconcessis

Ex praecognitis et praeconcessis [Eisler-1904]

Ex praecognitis et praeconcessis sc. argumentatio: Schluß oder Beweis aus allgemein Anerkanntem, Zugegebenem (vgl. LOCKE, Ess. IV, ch. 2, § 8; LEIBNIZ, Nouv. Ess. IV, ch. 2, § 8).

Lexikoneintrag zu »Ex praecognitis et praeconcessis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 330-331.
Limitative (»unendliche«) Urteile

Limitative (»unendliche«) Urteile [Eisler-1904]

... ist alles mögliche ( Unendliches ), nur nicht positives P (dieses wird ausgeschlossen aus der Sphäre des Gültigen). Als eine besondere Klasse von Urteilen ... ... eines Prädicats nicht enthalten sei, sondern daß es außer der Sphäre desselben in der unendlichen Sphäre irgendwo liege; ...

Lexikoneintrag zu »Limitative (»unendliche«) Urteile«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602-603.
Projection, erkenntnistheoretische

Projection, erkenntnistheoretische [Eisler-1904]

... , geht die Erkenntnis der Natur aus. denn nichts ist uns näher als wir selbst, da wir die ganze ... ... erst uns gegenüber erhalten, wenn wir unsere Anschauungen projicieren oder sie aus unseren Begriffen erschließen« (Neue Grundleg. S. 202). – AARS ...

Lexikoneintrag zu »Projection, erkenntnistheoretische«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 144-145.
Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur : Aus lauter particulär verneinenden Prämissen ist kein richtiger Schluß zu ziehen.

Lexikoneintrag zu »Ex mere negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 329.
Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur [Eisler-1904]

Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur : Aus rein negativen oder particulären Obersätzen folgt nichts.

Lexikoneintrag zu »Ex pure negativis et particularibus nihil sequitur«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 331.
Materie

Materie [Eisler-1904]

... und dieselbe (Discorsi, Opp. III, p. 4). Sie besteht aus unausgedehnten Atomen (II Saggiatore ... ... selbst«, die »objectivierte, d.h. nach außen projicierte Verstandesfunction der Causalität selbst, also das ... ... S.111). Die Materie besteht aus unräumlichen Elementen , aus Monaden (Encykl. d. Philos ...

Lexikoneintrag zu »Materie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 628-643.
Leidenschaft

Leidenschaft [Eisler-1904]

... II, 139). KIRCHMANN erklärt: »Die Affecte entspringen aus sehr starken äußern Ursachen der Gefühle ; die Leidenschaft beruht ... ... oder Lähmung unseres ganzen Selenlebens und regelmäßig auch in äußerlich wahrnehmbaren Begleiterscheinungen Ausdruck finden« (l.c. S. 41); sie ...

Lexikoneintrag zu »Leidenschaft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 592-594.
Ich

Ich [Eisler-1904]

Ich ist der Ausdruck der Selbstunterscheidung eines lebenden Subjects ... ... G. A. LINDNER das reine Ich als den idealen Vereinigungspunkt aller nicht nach außen projicierten Vorstellungen , durch den eine allgemeine Bezogenheit aller Vorstellungen ... ... of feeling« (Examin.). Nach H. SPENCER resultiert das Ich aus der Wechselwirkung gleichzeitiger Vorstellungsgruppen (Psychol. ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 446-457.
Gut

Gut [Eisler-1904]

... . S. 39, 51). – Äußerer Güter bedarf man, um an der Ausübung der Tugend nicht gehindert ... ... Sittlichkeit macht das höchste Gut aus (WW. III, 537). Dieses ist ohne Freiheit , Unsterblichkeit , ... ... : »Es ist überall nichts in der Welt , ja überhaupt auch außer derselben zu denken möglich, ...

Lexikoneintrag zu »Gut«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 419-426.
Art

Art [Eisler-1904]

Art ( eidos , species) = Inbegriff ... ... (LAMARCK, DARWIN u. a.) die Arten als Producte der Entwicklung aus Varietäten betrachtet, einen Übergang von Arten in andere, eine Abstammung verschiedener Arten aus gemeinsamen Urformen annimmt. Vgl. Gattung , Evolution , Specification .

Lexikoneintrag zu »Art«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 77.
Äon

Äon [Eisler-1904]

Äon ( aiôn , aevum = to aei einai ): 1 ... ... Gnostikern . So bezeichnet VALENTINUS Gott als den vollkommenen Äon ( teleios aiôn ), aus dem 30 niedere Äonen entspringen, deren jüngster die Weisheit ( sophia ) ...

Lexikoneintrag zu »Äon«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Idee

Idee [Eisler-1904]

... «, denn »sie reißt das Object ihrer Contemplation heraus aus dem Strome des Weltlaufs und hat es isoliert vor sich: ... ... ). Nach GLOGAU üben die (aus Gott abgeleiteten) Ideen »Sollicitationen« aus, wodurch die endlichen Geister ... ... gerichtet sind«. »Sie sind der Ausfluß jeweiliger Verhältnisse , der Ausdruck vorhandener Bestrebungen.« »Wenn ...

Lexikoneintrag zu »Idee«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 465-481.
Gott

Gott [Eisler-1904]

... die in allen Dingen identische, ewige Urkraft , die aus sich heraus Welten schafft und wieder in sich zurücknimmt und die ... ... das gesamte endliche und zeitliche Dasein nicht sich äußerlich gegenüber noch äußerlich unter sich, sondern in ... ... Gott das menschliche Wesen , das der Mensch aus sich heraus projiciert, das offenbare Innere des ...

Lexikoneintrag zu »Gott«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 399-411.
Atom

Atom [Eisler-1904]

... »wahren Atome« (Monad. 3). CHR. WOLF macht aus diesen (ausgenommen die Seelenmonade) wieder »atomi naturae«. »Atomus ... ... mehrere Kräfte sich einigen, als ein Ort, von dem unterschiedliche Kraftäußerungen ausgehen, mithin als ein Centrum, das eine Peripherie von Wirkungen ...

Lexikoneintrag zu »Atom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98-102.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

Der grüne Kakadu. Groteske in einem Akt

In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.

38 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon