Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Weltreize

Weltreize [Eisler-1904]

Weltreize nennt FR. SCHULTZE die aus den Dingen an sich auf das erkennende Subject ausgeübten Einwirkungen, die dasselbe zur Construction seiner Vorstellungen bestimmen (Philos. d. Naturwiss. II, 267 f.).

Lexikoneintrag zu »Weltreize«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Ätherisch

Ätherisch [Eisler-1904]

Ätherisch ( aitherion ): aus Äther , von der Natur des Äthers (s. d.). Aitherion pyr PARMENIDES (Simpl. ad Phys. 9, 38).

Lexikoneintrag zu »Ätherisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 98.
Seelensitz

Seelensitz [Eisler-1904]

... VOLKMANN u.a., auch LOTZE, der den »Balken« als eigentlichen Ausgangspunkt der Seelenwirkungen bezeichnet (Grdz. der ... ... . 130). »Ein immaterielles Wesen kann im Raume keine Ausdehnung , wohl aber einen Ort haben, und wir definieren diesen als den Punkt, bis zu welchem alle Einwirkungen von außen sich fortpflanzen müssen, um Eindruck auf ...

Lexikoneintrag zu »Seelensitz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 321-323.
Empirismus

Empirismus [Eisler-1904]

... unseren Begriffen ), was nicht aus der Erfahrung stammt. Wird die Erfahrung als sinnliche Wahrnehmung ... ... setzt die empirische Grundlage alles Erkennens , den unbedingten, ausschließlichen Wert der Erfahrung ohne weiteres voraus; der kritische Empirismus kommt zu seinen Ergebnissen erst nach Prüfung des ...

Lexikoneintrag zu »Empirismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 263-264.
Apagogisch

Apagogisch [Eisler-1904]

... ) heißt der indirecte und negative Beweis aus der Falschheit des (angenommenen) Gegensatzes , wie ihn schon der Eleate ... ... die an Stelle der zu beweisenden gemacht werden könnten«, er »folgert also durch Ausschließung; seine syllogistische Grundform ist der modus tollendo ponens des disjunctiven Schlusses« ( ...

Lexikoneintrag zu »Apagogisch«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 54.
Gleichheit

Gleichheit [Eisler-1904]

... Gleichheit ist ein Begriff , der aus dem beziehend-vergleichenden Denken entspringt und die identische Reaction des Ich ... ... der logischen Gleichheit« ist: »Ein Gegenstand kann von einem anderen nur ausgesagt werden, sofern sein Inhalt dem Inhalt des ersteren eingeordnet werden ...

Lexikoneintrag zu »Gleichheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 395.
Mind-Stuff

Mind-Stuff [Eisler-1904]

... Seelenmaterial, nennt CLIFFORD das psychische Atom , Element, aus dem die Empfindung (s. d.) zusammengesetzt ... ... vorstellen, ist an sich Seelenstoff. »Das Weltall besteht somit zu seiner Gänze aus Seelenstoff. Kein Teil desselben ist in die complicierte Form menschlicher Geister verwoben, die unvollkommene Vorstellungen des Seelenstoffes außerhalb ihrer selbst besitzen« (l.c. S. 47).

Lexikoneintrag zu »Mind-Stuff«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 671.
Rigorismus

Rigorismus [Eisler-1904]

Rigorismus (rigor, Starrheit, Strenge): strenge, consequente ... ... . d.) Standpunktes. Der ethische Rigorismus schließt grundsätzlich alles Eudämonistische (s. d.) aus der Ethik und Moral aus. Sittlich (s. d.) ist ihm nur das aus reinem Pflichtbewußtsein (ohne andere Motive ) erfolgende Handeln. Im engsten Sinne ...

Lexikoneintrag zu »Rigorismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 275-276.
Vitalismus

Vitalismus [Eisler-1904]

Vitalismus (vita, Leben ) heißt jener biologisch-naturphilosophische Standpunkt, welcher die Lebensfunctionen aus dem Wirken einer » Lebenskraft « (s. d.) erklärt (vgl. auch J. B. VAN HELMONT, De rer. nat. p. 34 ff.. MAMIANI, Confess. II ...

Lexikoneintrag zu »Vitalismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 651.
Doppel-Ich

Doppel-Ich [Eisler-1904]

Doppel-Ich (Doppeltes Bewußtsein ; double conscience, alternance de deux ... ... eine Zweiheit von Persönlichkeiten . Nach DESSOIR ist die Persönlichkeit »aus mindestens zwei deutlich trennbaren Sphären zusammengesetzt, die jede für sich durch eine ...

Lexikoneintrag zu »Doppel-Ich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231-232.
Dominanten

Dominanten [Eisler-1904]

Dominanten nennt J. REINKE »die Kräfte zweiter Hand im Organismus , deren Dasein wir aus ihrem Wirken und Schaffen erkennen, deren weitere Analyse jedoch nicht gelingt«. Sie sind »eine Personification der nicht unter den Begriff der Energie zu ...

Lexikoneintrag zu »Dominanten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 231.
Limitation

Limitation [Eisler-1904]

Limitation : Beschränkung. Bei KANT eine der Kategorien (s. d.). J. G. FICHTE leitet sie aus der präempirischen Tätigkeit des Ich (s. d.) ab. Sie entsteht begrifflich durch Reflexion auf den Act des Setzens und Gegensetzens, des sich selbst ...

Lexikoneintrag zu »Limitation«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 602.
Subsumtion

Subsumtion [Eisler-1904]

Subsumtion : Unterordnung (logische), des Art- unter den Gattungsbegriff, des Subjects unter das Prädicat . Subsumtionsschlüsse sind Schlüsse aus der Unterordnung des Besondern unter das Allgemeine . Vgl. SIGWART, Log. I ...

Lexikoneintrag zu »Subsumtion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 464-465.
Präsumtion

Präsumtion [Eisler-1904]

Präsumtion (praesumtio): Voraussetzung aus Wahrscheinlichkeitsgründen, die bei der Beurteilung einzelner Fälle als Regel zugrunde gelegt wird (vgl. BACHMANN, Syst. d. Log. S. 305).

Lexikoneintrag zu »Präsumtion«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 135.
Abgeleitet

Abgeleitet [Eisler-1904]

Abgeleitet ist jede Erkenntnis , die eine andere voraussetzt, zur Grundlage hat, aus ihr folgt. Vgl. Prädicabilien .

Lexikoneintrag zu »Abgeleitet«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 1.
Heterogonie

Heterogonie [Eisler-1904]

... daß in den ersteren stets noch Nebeneffecte gegeben sind, die in den vorausgehenden Zweckvorstellungen nicht mitgedacht waren, ... ... Ursachen stets über den Umkreis der in den Motiven vorausgenommenen Zwecke hinausreichen, und daß aus den gewonnenen Effecten neue Motive entstehen, die eine abermalige schöpferische ...

Lexikoneintrag zu »Heterogonie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 436-437.
Psychologie

Psychologie [Eisler-1904]

... die »Phänomene des Lebens darzustellen, die... aus beständiger Wechselwirkung des Geistes und des Körpers entspringen« (Med. Psychol. S ... ... 1874. E. DREHER, Beitrage zu ein. exact. Psycho-Physiol., 1880. EBBINGHAUS, Üb. erklär. u. beschreib. Psychol. Z. f. Psychol. ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Psychologie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 880.
Involvieren

Involvieren [Eisler-1904]

Involvieren (involvere): einhüllen, einschließen, z.B. ... ... , die Setzung einer Wesenheit involviert die Setzung der Consequenzen aus dieser. »Essentia involvit existentiam« (bei der »causa sui«, (s. d.)) (SPINOZA, Eth. I, def. I).

Lexikoneintrag zu »Involvieren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 531.
Weltschmerz

Weltschmerz [Eisler-1904]

Weltschmerz ist die pessimistische (s. d.) Stimmung , die aus angeborener »Dyskolie« und dem Anblicke der Übel und Leiden dieser Welt entspringen kann (LEOPARDI, BYRON, LENAU u. a.).

Lexikoneintrag zu »Weltschmerz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 721.
Pathognomik

Pathognomik [Eisler-1904]

Pathognomik ( pathos, gignôskô ): Erkenntnis der Affecte , Leidenschaften aus den Spuren , welche sie im Organismus hinterlassen (vgl. G. E. SCHULZE, Psych. Anthropol. S. 74).

Lexikoneintrag zu »Pathognomik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 81.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Anselm von Canterbury

Warum Gott Mensch geworden

Warum Gott Mensch geworden

Anselm vertritt die Satisfaktionslehre, nach der der Tod Jesu ein nötiges Opfer war, um Gottes Ehrverletzung durch den Sündenfall des Menschen zu sühnen. Nur Gott selbst war groß genug, das Opfer den menschlichen Sündenfall überwiegen zu lassen, daher musste Gott Mensch werden und sündenlos sterben.

86 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon