Hic et nunc (hier und jetzt): die räumlich-zeitliche Bestimmtheit des Einzelnen, der Individualität des Dinges ( Scholastiker ; vgl. PRANTL, G. d. L. III, 115, 262).
Extramental : außer dem Geiste , außerhalb des Bewußtseins , nicht im Bewußtsein gegeben (CLIFFORD, HODGSON u. a.). Vgl. Object .
Materiieren : Materie setzen, materiell werden. Von den Kräften ist nach E. v. HARTMANN ein Teil »materiierend«.
Physiologen ( physiologoi ) oder »Physiker« ( physikoi ) heißen bei ARISTOTELES (Met. I 5, 869 b 14) die ionischen (s. d.) Naturphilosophen.
Tératologie : Lehre von den Abnormitäten (G. ST. HILAIRE:), Eine psychologische Teratologie wünscht RABIER (Psychol. p. 4).
Accidentale possibile est putari destructum ut remaneat subiectum (AVICENNA bei PRANTL, G. d. L. II, 326).
Magnetismus , tierischer , B. Hypnotismus .
Realurteile s. Urteil (B. ERDMANN).
... liegt« (Krit. d. rein. Vern. S. 116 f.). G. E. SCHULZE denkt sich das Gedächtnis als »eine durch die ... ... , 346, 415). Nach G. A. LINDNER ist die Reproduction »die Wiederkehr verdunkelter Vorstellungen ins ... ... « (s. d.), von der Stärke und Beschaffenheit der »Ausgleichungselemente« u. a. (ib.). – TEICHMÜLLER ...
... Psychol. S. 296, 310, 321). »Jeder Farbeneindruck r, z.B. Rot, bringt auf allen Stellen der Netzhaut, die er ... ... jeder dieser verschiedenen Stellen a, b, c einen gewissen Nebeneindruck a, b, g hervor, welcher unabhängig, ist von ...
... , SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ... ... Gegner des Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, C. STANGE, UNOLD u. a. WENTSCHER erklärt: »Nicht die selbstverständlich ... ... I, 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. Glückseligkeit.
... Begriffe ( Conceptualismus , s. d.), b. als Namen , Worte ( Nominalismus , Sermonismus , s. ... ... 1896, S. 427 ff.. II. DOERGENS, Andeutungen zu ein. Gesch. u. Beurteil. d. Lehre von d. Universal . 1861. – Vgl ...
Enthusiasmus ( enthousiasmos ): Entzückung, Begeisterung, ursprünglich in religiöser Beziehung ( ... ... Neuplatonikern . Nach ALPINUS ist Enthusiasmus »studium cultus interni neglecto externo«. Bei G. BRUNO hat der Enthusiasmus eine philosophische Bedeutung (s. Furioso). Nach SHAFTESBURY ...
Elemente nennt R. AVENARIUS einfache Aussageinhalte, wie »grün«, »süß«, ... ... 18, S. 407). »Elementencomplexe« sind die » Dinge « der Erfahrung . E. MACH versteht unter » Elementen « ( Empfindungen , (s. d.)) die ...
... der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ( Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. Sociologie ). Vgl. Organismus .
Synechologie : Lehre vom Stetigen ( syneches ), von Raum und ... ... HERBART ein Teil der Metaphysik (s. d.. vgl. HARTENSTEIN, Probl. u. Gr. d. allg. Met. S. 274 ff.). – Nach der ...
... simultanen oder successiven Zusammenhang dreier Inhalte a, b und c entstandene Reproductionstendenz zwischen a und c, daß allmählich c direct durch a, ohne Vermittlung von b, erregt wird« (KÜLPE, Gr. d. Psych. S. 213). Dadurch geht z.B. das mittelbare in das unmittelbare Wiedererkennen über (s. d.).
Gemeinschaft : sociales Zusammenleben, organisch-sociale Verbindung . TÖNNIES unterscheidet sie von der »willkürlichen« Gesellschaft (Gem. u. Gesellsch. S. 27 ff.). Über die Entwicklung »geistiger Gemeinschaften« vgl. WUNDT, Gr. d. Psychol. 5 , S. 359 ff. Vgl ...
Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .
Raumschwelle des Tastsinns heißt die kleinste eben unterscheidbare Distanz zweier ... ... von 1 bis 2 mm (Zungen- und Fingerspitze) bis zu 68 mm (Rücken u.s.w.). Abhängig ist die Raumschwelle noch von den Zuständen des Tastorgans ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro