Arten , unterste ( atoma eidê, eschata eidê , species infimae ... ... nicht als Gattungen vorgestellt werden können, gibt es nach B. ERDMANN nicht (Log. I, 149). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. I, 149. LOTZE, Log. § 33.
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, ...
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Trieb : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 18 ff. (Tr. = »ein beharrlicher Grund von einem Bestreben einer Kraft, der in dieser Kraft selber liegt«). Triebfeder: vgl. I, 2. – Vgl. UNOLD, Gr. S. 177 ff.
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Genie : SALAT, Seelenk. S. 220 ff.. MAUTHNER, Sprachkrit. I, 536. NORDAU, Paradoxe.
Typik ( typos ): Zugrundelegen eines Typus (vgl. KANT, Krit. d. prakt. Vern. I. T1., 1. B., 2. Hpst.).
... ERIUGENA unterscheidet affirmative und abdicative Urteile (De div. nat. I, 14). M. PSELLUS definiert: protasis esti logos alêtheian ê pseudos ... ... physiol. Psychol. II 4 , 478. Völkerpsychol. I, 1. Log. I 2 , S. 155 ff.). Einzuteilen sind ...
... verschiedensten Gegenstände und die rasch wechselnden Interessen des Wachens« (Psychol. I, 513, vgl. S. 533). – Nach HEGEL ist der Schlaf ... ... RADESTOCK, Schlaf u. Traum , 1879. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 , 397 f. Vgl. Traum .
... Bewegungen , deren adäquater Ausdruck nur die mathematische Formel ist« (Log. I 2 , 97). Die Vorstellung des Wirkens ist nicht anschaulich (l ... ... des Dinges wirkt, und so auch umgekehrt« (Atomist. d. Will. I, 20). »Unsere Sinnenwelt ist die Welt der ...
Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. ... ... (»processus ad impossibile«, »processus compositionis et resolutionis«: THOMAS, Sum. th. I. II, 14, 5 c). – HEGEL bestimmt die » Idee « ( ...
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. ... ... Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , ...
Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert« (Üb. d. Leidensch. I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen unseres tätigen ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... .), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , ...
Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ff.). Nach L ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... II, 5, 1), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES ( ...
Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL ... ... ) Bewußtseinsvorgänge (s. d.) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , die erste ...
Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro