Arten , unterste ( atoma eidê, eschata eidê , species infimae ... ... nicht als Gattungen vorgestellt werden können, gibt es nach B. ERDMANN nicht (Log. I, 149). Vgl. HAMILTON, Lect. on Log. I, 149. LOTZE, Log. § 33.
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende, Princip des Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, ...
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Darii ist der dritte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders bejahend (i).
Trieb : vgl. MAASS, Üb. d. Leidensch. I, 18 ff. (Tr. = »ein beharrlicher Grund von einem Bestreben einer Kraft, der in dieser Kraft selber liegt«). Triebfeder: vgl. I, 2. – Vgl. UNOLD, Gr. S. 177 ff.
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Genie : SALAT, Seelenk. S. 220 ff.. MAUTHNER, Sprachkrit. I, 536. NORDAU, Paradoxe.
Typik ( typos ): Zugrundelegen eines Typus (vgl. KANT, Krit. d. prakt. Vern. I. T1., 1. B., 2. Hpst.).
... ERIUGENA unterscheidet affirmative und abdicative Urteile (De div. nat. I, 14). M. PSELLUS definiert: protasis esti logos alêtheian ê pseudos ... ... physiol. Psychol. II 4 , 478. Völkerpsychol. I, 1. Log. I 2 , S. 155 ff.). Einzuteilen sind ...
... verschiedensten Gegenstände und die rasch wechselnden Interessen des Wachens« (Psychol. I, 513, vgl. S. 533). – Nach HEGEL ist der Schlaf ... ... RADESTOCK, Schlaf u. Traum , 1879. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 , 397 f. Vgl. Traum .
... Bewegungen , deren adäquater Ausdruck nur die mathematische Formel ist« (Log. I 2 , 97). Die Vorstellung des Wirkens ist nicht anschaulich (l ... ... des Dinges wirkt, und so auch umgekehrt« (Atomist. d. Will. I, 20). »Unsere Sinnenwelt ist die Welt der ...
Proceß (processus, Fortschritt , Hervorgehen): zusammenhängender, gesetzmäßig ablaufender Vorgang. ... ... (»processus ad impossibile«, »processus compositionis et resolutionis«: THOMAS, Sum. th. I. II, 14, 5 c). – HEGEL bestimmt die » Idee « ( ...
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. ... ... Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , ...
Affect . Nach MAASS ist ein Affect »ein Zustand, wo eine starke innere Empfindung existiert« (Üb. d. Leidensch. I, 22 f.). Es gibt contemplative und pathologische Affecte (l. c. I, 29). Nach FRIES sind Affecte »alle besonders heftigen sinnlichen Anregungen unseres tätigen ...
Askese ( askêsis , Übung ): Buße, Kasteiung, Abhärtung, Abtötung ... ... .), auch als schöpferisches Princip gedacht (DEUSSEN, Allg. Gesch. d. Philos. I, 2, 70 f.). In der Askese besteht die eigentliche Tugend , ...
Cultur ist nach NIETZSCHE »vor allem Einheit des künstlerischen Stiles in allen Lebensäußerungen eines Volkes« (Unzeitgem. Betracht. I 2 , 5). Nach WUNDT ist sie »active Beeinflussung der Natur im Interesse menschlicher Lebenszwecke« (Eth. 2 , S. 259 ff.). Nach L ...
Lernen ist nach PLATO eine Anamnese (s. d.) ( hê mathêsis , Meno 81 D squ.). So auch M. FICINUS, Nicolaus TAURELUS (Philos. triumph. 1), nach VAL. WEIGEL, (Studium universale 1700, C. 3) u. a. – FRIES ...
Furcht als Affect , der durch die Vorstellung drohender Gefährdung ... ... II, 5, 1), CICERO, AUGUSTINUS (De civ. Dei), HOBBES (Leviath. I, 6). L. VIVES (De an. III, p. 243), DESCARTES ( ...
Primär : erster, wesentlicher, ursprünglicher Art. Die Psychologie (JODL ... ... ) Bewußtseinsvorgänge (s. d.) (vgl. GLOGAU, Abr. d. philos. Grundwiss. I, 202). Primary attention nennt LADD die primitive Aufmerksamkeit , die erste ...
Modern : zeitgemäß, dem actuellen Empfinden und Denken gemäß, modisch. M. MESSER bemerkt: »Je mehr sich etwas vom Alten, Gewohnten unterscheidet, nicht aus Willkür , sondern als Product einer Entwicklung oder als Anfang einer Entwicklungsmöglichkeit, desto moderner ist ...
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro