Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Philosophie | Eisler-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ding

Ding [Eisler-1904]

... d. r. Erf. II, 74). E. MACH bestimmt das Ding als eine constante Gruppe von ... ... von einfachen Daten« des Bewußtseins (Gr. e. Erk. S. 68, 126 ff., 138). Nach REHMKE gründet sich ... ... Wort hergestellte »ideale Einheit « (Urspr. u. Entw. d. m. Spr. I, 46, 51). TH. LIPPS versteht ...

Lexikoneintrag zu »Ding«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 217-221.
Form

Form [Eisler-1904]

... 336). LAMBERT unterscheidet Form und Inhalt der Erkenntnis (N. Organ .). In neuer Weise auch KANT. Form der Erkenntnis ... ... Materie des Denkens , die Art und Weise der Zusammenfassung seine Form« (N. Darst. d. Log. 5 , S. 6 ...

Lexikoneintrag zu »Form«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 333-337.
Ethik

Ethik [Eisler-1904]

... richtige, tüchtige und würdige Lebensführung zu untersuchen und auszuarbeiten« (Grundleg. f. e. mod. pr.-eth. Lebensansch. S. 47). Die Ethik hat eine ... ... evolutionistischen Universalismus (universalen Evolutionismus ) lehrt E. v. HARTMANN (Phänom. d. sittl. Bewußts.; Sociale ...

Lexikoneintrag zu »Ethik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 311-316.
Energie

Energie [Eisler-1904]

... qu'on le prenne dans le monde« (Erdm. p. 133; vgl. p. 108, 429 f., 520, 645, 702 ... ... S. 531, 633 f.; P. VOLKMANN, Erkenntnistheor. Grundz. d. Naturwiss. S. 48, 150, 168; E. v. HARTMANN, Weltansch ...

Lexikoneintrag zu »Energie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 265-269.
Einheit

Einheit [Eisler-1904]

... scholastischen Sinne : »Ce qui n'est pas véritablement un estre, n'est pas nan plus véritablement un estre « (Gerh. II, 97). »Il n'y a point de multitude sans des véritables unités« (l ... ... Einheit des Organismus voraus (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 165) Nach SIMMEL ist ...

Lexikoneintrag zu »Einheit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 240-244.
Ästhetik

Ästhetik [Eisler-1904]

... (Phil. de l'art 1865, p. 17, 22, 98). Der Zweck des Kunstwerkes ist, einen ... ... wird die sociale Solidarität und Sympathie erweckt und gesteigert (l.c. p. 15 u. ff.). ... ... Er vertritt die Kantsche Theorie (Nouv. Monadol. p. 312 ff.). M. BURCKHARD: »Einmal beeinflussen die socialen Bestrebungen den ...

Lexikoneintrag zu »Ästhetik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 85-95.
Ewigkeit

Ewigkeit [Eisler-1904]

... als ewig (SCHOPENHAUER, FECHNER, E. V. HARTMANN, H. SPENCER, E. HAECKEL, WUNDT u. ... ... die Kraft zu existieren in sich selbst trägt« (Vers. e. n. Gottesbegr. S. 106 f.). Nach O. CASPARI ist Ewigkeit nicht ...

Lexikoneintrag zu »Ewigkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 325-328.
Begehren

Begehren [Eisler-1904]

... gehinderten Wirksamkeit ihres Grundvermögens in ihr erfolgt« (N. Anthr. § 1124). Nach TH. BROWN ist das Begehren eine » ... ... der es identisch ist) bestimmt (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 1. B., 1. Hptst., § 3). Begierde ... ... derselben« (Anthr. § 71). Nach CHR. E. SCHMID ist das Begehrungsvermögen »ein Vermögen , ...

Lexikoneintrag zu »Begehren«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 122-125.
Anamnese

Anamnese [Eisler-1904]

... lehrt auch BOËTHIUS (Cons. phil. V), ferner M. FICINUS (Theol. Plat. XII, 1), N. TAURELLUS (Phil. triumph. 1, p. 62). Ein Gegner der Lehre ... ... so auch von L. NOIRÉ (Einl. u. Begr. e. mon. Erk. S. 144), L. ...

Lexikoneintrag zu »Anamnese«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 34-35.
Association

Association [Eisler-1904]

... heôs an kinêthômen meth' hên allou tinos, kai aph' homoiou ê enantion ê tou synengys sia touto ginetai hê anamnêsis (De memor. ... ... de l'habitude«, zurück (Nouv. Monadol. p. 83 f.). Nach E. V. HARTMANN fällt der Associationsvorgang als ...

Lexikoneintrag zu »Association«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 79-84.
Ding an sich

Ding an sich [Eisler-1904]

... « für ein »Unding« (Religionsphilos. S. 295). E. LAAS hält die Frage nach den Dingen ... ... phrase, without meaning, flatus vocis«. »Everything is phenomnal« (l.c. p. 167, vgl. p. 213). SCHUPPE hält den Begriff des ...

Lexikoneintrag zu »Ding an sich«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 221-225.
Apperception

Apperception [Eisler-1904]

... , 2, 466). Anhänger der WUNDTschen oder doch einer ähnlichen Apperceptionslehre sind O. KÜLPE (Gr. d. Psych. S. 441), E. MEUMANN, HÖFFDING, JAMES, VILLA, KARL LANGE ... ... . Gef. 2 , S. 47 ff., 307). E. VON HARTMANN bestimmt die Apperception als absolut unbewußte ...

Lexikoneintrag zu »Apperception«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 58-61.
Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeit [Eisler-1904]

... l. ch. c. 2, § 11, p. 14). HERBART bestimmt die Aufmerksamkeit als »die Fähigkeit , einen ... ... , von denen wir deshalb abstrahieren« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 222). Nach LIPPS ist die Aufmerksamkeit keine besondere ...

Lexikoneintrag zu »Aufmerksamkeit«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 105-110.
Axiom

Axiom [Eisler-1904]

... einen durch sich selbst klaren Satz ( ho estin alêthes ê pseudos ê pragma autoteles apophanton hoson eph' heautô, , Diog. L. ... ... Element der Bewegung enthaltenden Causalverhältnissen« (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 66, 98 f., 100). Nach LAAS bekundet ...

Lexikoneintrag zu »Axiom«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 117-120.
Affect

Affect [Eisler-1904]

... esti de auto to pathos kata Zênôna ê alogos kai para physin psychês kinêsis ê hormê pleonazousa (Diog. L. ... ... für jede Form »potentiae appetitivae« (l.c. p. 802). Vgl. L. VIVES, De an. III, p. 146 ff. Nach HOBBES bestehen ...

Lexikoneintrag zu »Affect«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 15-18.
Beweis

Beweis [Eisler-1904]

... apodeixis men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri auta ... ... , welche zu dem gegebenen Satze T die Prämissen ergänzt, aus deren Ineinandergreifen T als denknotwendige Forderung hervorgeht« ...

Lexikoneintrag zu »Beweis«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 145-146.
Analyse

Analyse [Eisler-1904]

... ad partes ipsius possibiles s. mediatas h. e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ erklärt: »Analysis haec ... ... usque ad partes simplices, seu terminos indefinibiles« (De arte comb. Erdm. p. 23 a, b). – Nach WUNDT ist die analytische ...

Lexikoneintrag zu »Analyse«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 33-34.
Allgemein

Allgemein [Eisler-1904]

... »convenientia plurium individuorum«; »singulare est melius quam universale« (Op. m. p. 383; Prantl, G. d. L. III, 126). Der Erneuerer ... ... Vern. Ged. von d. Kr. d. m. V. 9 , S. 36). HOBBES setzt ... ... eines Urteils (Phil. Krit. II, 1, S. 223 f.). E. MACH: »Den Generalien ...

Lexikoneintrag zu »Allgemein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 22-27.
Dialektik

Dialektik [Eisler-1904]

... Sie ist »doctrina disserendi« (l.c. p. 6). BOVILLUS nennt die dialektische Denkbewegung »antiparistasis« (s. d.). ... ... via docendi«, »consistit in definiendo, dividendo et argumentando« (Dial. I, p. 1). KANT erklärt, die Dialektik sei nur eine » Logik ...

Lexikoneintrag zu »Dialektik«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 212-215.
Antinomie

Antinomie [Eisler-1904]

... Bewegung ), PLATO (Phaedo 102; Rep. 523 ff., Parm. 135 E), ARISTOTELES und den Skeptikern . Der eigentliche Begründer der philosophischen Antinomienlehre ist ... ... und Glückseligkeit als Motiven (Kr. d. pr. Vern. 1. T., 2. B., 2. Hptst.). FRIES legt auf den ...

Lexikoneintrag zu »Antinomie«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 51-53.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon