Cointension : Gleichheit von Beziehungen, sofern sie die Contraste zwischen ihren Gliedern betrifft (H. SPENCER, Psychol. II, § 292).
Materiieren : Materie setzen, materiell werden. Von den Kräften ist nach E. v. HARTMANN ein Teil »materiierend«.
Apriorismus : Annahme eines a priori (s. d.) im Erkennen , Handeln, Schauen (logischer, ethischer, ästhetischer Apriorismus).
Nullibisten nennt H. MORE (Enchir. met. 27, 1) die Anhänger der Lehre, daß die Seele keinen Raum einnehme.
Gnoseologie : Erkenntnislehre, »scientia cogitationis« (A. BAUMGARTEN).
... X, 390 ff., 393). Es gibt unbewußte Dispositionsreihen (l. c. E,. 403). TH. ZIEGLER bemerkt: »Solche Vorgänge werden reproduciert ... ... 448). Alle Bewußtseinsarten sind reproducierbar (l. c. S. 141). Nach A. LEHMANN können Gefühle dadurch reproduciert ...
... Die bewußt. Bezieh. zw. Vorstell. 1893, S. 41 ff.). E. V. HARTMANN leitet die Relation als solche ... ... determinierende Beschaffenheit des Gegebenen« ist die »Grundlage der Beziehung« (l. c. S. 182). Die unbewußt in die Bewußtseinsinhalte hineingelegten Beziehungen werden ...
... ist eine sinnliche, alles übrige Erkennenwollen ist Einbildung (l. c. S. 20). Es gibt keine »aprioristischen Gedanken « ( ... ... S. 20). Ähnliche Anschauungen bei R. AVENARIUS, E. MACH u.a. (s. Erfahrung ). – Aus der Sinneswahrnehmung ...
... à l'analyse de phénomènes pour découvrir leurs lois effectives, c'est-à-dire leurs relations constantes de succession ou de similitude, et ... ... VILLARI, ARDIGO, MORSELLI u. a. In Ungarn: (teilweise) K. BÖHM, FR. BARATH. In Böhmen ... ... Rumänien: B. CONTA. – Zu den deutschen Positivsten und Halb-Positivisten gehören: E DÜHRING, als Vertreter einer ...
... . B. MEYER, F. A. LANGE, HELMHOLTZ, E. ARNOLDT, H. COHEN, P. NATORP ... ... VORLÄNDER, F. STAUDINGER, L. GOLDSCHMIDT, H. LORM, H. VAIHINGER, R. STAMMLER, W. ... ... . WINDELBAND, FR. SCHULTZE, ROKITANSKY, A. CLASSEN, H. HERTZ, C. F. ZÖLLNER die Theologen ...
... FEUERBACH, FECHNER, SCHUPPE, ADICKES, DÖRING, SIGWART u. a., teilweise auch H. CORNELIUS. Ein schroffer Gegner des Eudämonismus ist KANT. ... ... des Eudämonismus sind auch KIRCHNER, WUNDT, NIETZSCHE, C. STANGE, UNOLD u. a. WENTSCHER erklärt: »Nicht die selbstverständlich mit ... ... , 146; vgl. S. 148). Vgl. E. PFLEIDERER, Eudämon. u. Egoism. 1880. Vgl. ...
... BAIN ist »our idea of an individual a conflux of generalities« (Log. I, 7). FOUILLÉE bemerkt: »C'est la mobilité de la penser qui est la condition de la généralite ... ... . I, 337). Die allgemeinen Vorstellungen sind dynamische Vorstellungen (l. c. p. 338). Allgemein ...
... space and in time« (Ment. and Mor. Sc. p. 95). H. SPENCER unterscheidet präsentative, repräsentative, präsent-repräsentative, re-repräsentative Erlebnisse (Psychol. II, § 423). »Presentation« und »representation« unterscheidet u. a. HODGSON (Philos. of Reflect. I, 261 ff.). ...
Modification : Veränderung des Modus , Zustandsänderung, Abänderung Abart, ... ... WOLF definiert: » Variationem modorum, hoc est successionem modi unius in locum alterius a se diversi, appellamus modificationem rei« (Ontolog. § 704). Nach K. ROSENKRANZ ...
... ohne Association (s. d.) reproduciert wird, d.h. einfach durch Wegfall des Hindernisses, der Hemmung ... ... »wenn eine beengende Umgebung oder ein allgemeiner Druck auf einmal verschwindet« (l.c. S. 21; vgl. VOLKMANN, Lehrb. d. Psychol. I 4 ... ... sind WUNDT, JODE (Lehrb. d. Psychol. S. 497 f.) u. a. Vgl. Reproduction .
... . Von der psychophisischen Organisation ist nach F. A. LANGE u. a. das Erkennen abhängig. Allerdings ist diese Organisation selbst wiederum durch die Welt bedingt, wie u. a. R. WEINMANN betont ... ... Wirklichkeitsstandpunkt S. 11 f.). Eine Organisation ist u. a. die Gesellschaft (s. Sociologie ). Vgl. ...
Multiponible höchster Ordnung nennt R. AVENARIUS die Endbeschaffenheit des » System C « (s. d.). Die von ihr abhängige Multiponible ist der » Weltbegriff « (s. d.), der sich auf die » Allheit der Umgebungsbestandteile« bezieht und sich allmählich dem »reinen ...
Ressentiment : Gegengefühl, Vergeltungsgefühl. Nach E. DÜHRING ist es die Wurzel der Moral . Nach NIETZSCHE kommt es im »Sklavenaufstand in der Moral « (gegen die Herrenmoral) zum Ausdruck . Vgl. Sittlichkeit .
Modus ponens (setzender Modus ) ist eine Form des ... ... Untersatze auf die Setzung des Prädicats in der Conclusion : Wenn A ist, ist B ( A ist ( Also ist auch B. Es gibt » Modus ponendo ponens«, ...
Fetischismus : Verehrung von irgendwie auffallenden ( Gegenständen , bezw. der Geister ... ... (vgl. FR. SCHULTZE, Der Fetisch. 1871). – J. ST. MILL, E. MACH, NIETZSCHE sehen im Kraft - bezw. Causalbegriff einen Rest von ...
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro