... sind bedeutsam für die Ausbildung der Raumvorstellung (s. d.). Nach M. DE BIRAN enthält jeder spontane Bewegungsact die ... ... Bewegung ein Bestandteil jeder Empfindung (s. d.). ZIEHEN unterscheidet active und passive Bewegungsempfindungen (Leitf. ... ... S. 146). Die Wichtigkeit der Bewegungsempfindungen betont E. MACH (Grundlin. d. Lehre von d. Bewegungsempfindungen 1875). Vgl. ...
... nenne ich die transcendentale Ästhetik « (Kr. d. r. V. S. 49). Sie bildet den ersten Teil ... ... durch Nachweis der Apriorität (s. d.) der Anschauungsformen , Raum und Zeit (s. d.). Sie bildet mit der ...
C = (scholastisches) Symbol für die logische Conversion (s. d.), auch für die Umkehrung ins Gegenteil (»conversio syllogismi«), die »ductio per contradictoriam propositionem sive per impossibile«. Vgl. Conversion.
Act (actus): einzelne Tätigkeit , Handlung , Wirksamkeit . Das scholastische »actus« ist die Übersetzung der energeia (s. d.) des ARISTOTELES (im Gegensatz zu »potentia«) und bedeutet Wirklichkeit , ...
... später NAEGELI, L. NOIRÉ, E. HAECKEL u. a. tun (s. Hylozoismus ). ... ... eine gemeinschaftliche zu denken« (Vers. e. n. Gott . S. 112 ff.). E. ... ... anziehen und abstoßen (Gr. u. Urspr. d. m. Erk. S. 83). Rein dynamische »Atome ...
... 776 A; Polit. 269 D; Tim. 47 E); die gute Gottheit kann des ... ... Verbindung der Seele mit der unreinen Materie (s. d.) hervor, die nach PLOTIN selbst schon ... ... moralischen Gesetze entgegen ist (Kr. d. pr. Vern. I. T., 1. B., 2. Hptst ...
Causa : Ursache (s. d.). »Causa activa (agens)«: tätige Ursache . »C. ... ... «: Gelegenheitsursache . »C. per accidens und per se«: accidentielle (s. d.) Ursache und Ursache durch sich selbst (ALBERTUS MAGNUS, ...
... einer Schönheit des Kleinen (DESSOIR, G. d. n. Psych. I 2 , S. 596). SCHILLER definiert: »Anmut ... ... (D. Sch. u. d. Kunst 2 , S. 192). SIMMEL bestimmt Anmut als »fließende Schönheit « (E. in d. Mor. I, 228).
Andre , das ( ta alla tou henos, to allo, ... ... Einen, die Mannigfaltigkeit , Unbestimmtheit, die am Formprincip, an der Idee (s. d.) teilhat (Parm. 158 C, 129 A, 239 f., 208 f., Phaedo 100 C, 102 B).
Agens ( to poioun ): das Tätige, Wirkende ... ... Wirkens . »Agens est nobilius patiente« (AUGUSTINUS, THOMAS, Sum. th. I, 79, 2) = aei timiôteron to poioun tou paschontos (ARISTOTELES, De an. III, D, 430a 18). Vgl. Action .
Aditi : Unendlichkeit, auch Materie ( Upanishads ). (Vgl. DEUSSEN, Allg. G. d. Ph. I, 200.)
Arbeit (A = p x s) anstrengende, auf einen Zweck gerichtete Tätigkeit ... ... Erhaltung der Arbeit«, vgl. OSTWALD, Vorles. üb. Naturph. 2 , S. 155). Betreffs der psychischen Arbeit vgl. HÖFLER, Psych. Arbeit 1893, S. 6 ff., MÜNSTERBERG, Grdz. d. Psychol. I, 277.
... SOKRATES, PLATO (Apol. 23 A, Phaedo 84 C, D, 85 D, Phileb. 15 C). ... ... 2, 202 a 21; De an. I 1, 402 a 21). Aporien gegen die Realität der Bewegung (s. d.) bei dem Eleaten ...
Ahnung (Ahndung): unbestimmtes Fürwahrhalten , Vorherwissen. Nach FRIES = » ... ... Gefühlen ohne bestimmten Begriff «, aus welcher der religiöse Glaube entspringt (Syst. d. Log. S. 423 ff.). So schon JACOBI.
Causal (causalis, aitiôdês : Stoiker ): von der Natur der Ursache , auf die Causalität (s. d.) bezüglich, wirkungsfähig, ursächlich. Gegenteil: incausal .
Action : Handlung , Tätigkeit (s. d.). Gegensatz : Passion (s. d.).
Baroco ist der zweite Modus der zweiten Schlußfigur: Obersatz allgemein bejahend (a), Untersatz und Folgerung besonders verneinend (o).
Calvus ( phalakros , Kahlkopf ), Name eines Fangschlusses des Eubulides, analog dem Sorites (s. d.).
... ta ex (Prantl, G. d. L. I, 623). Diese Definition findet sich noch bei ... ... e. partium partes« (De m. sens. sct. I, § 1). LEIBNIZ erklärt: » ... ... Wirkung der Apperception (Gr. d. Psych. 5 , S. 303). Analyse und Synthese ...
... daß etwas in aller Beziehung (uneingeschränkt) gültig ist« (Kr. d. r. V. S. 281). Bei J. G. FICHTE ... ... gänzlich unbeschränkt«, »schlechthin« (Gr. d. g. Wiss. S. 97). Er spricht von einem absoluten Ich (s. d.). Von SCHELLING an wird ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro