E : l) logisches Zeichen für das allgemein verneinende Urteil (»negat e, sed universaliter«); 2) Zeichen für die » Empfindlichkeit « (s. d.)
I : logisches Zeichen für das besonders bejahende Urteil (»asserit i, sed particulariter«).
E-Werte nennt R. AVENARIUS »jeden der Beschreibung zugänglichen Wert ... ... eines anderen menschlichen Individuums angenommen wird« (Krit. d. r. Erf. I, 15). Die E-Werte zerfallen in » Elemente « (s. d.) und » Charaktere ...
B BAADER, FR. v. (1765 – 1841), Sämtliche ... ... du temps, Revue philos. 1900. BOSANQUET, B., Logic. 1888. –, The Relation of Sociology ... ... privatis ac domesticis veterum. 1627. BULLATY, E. Das Problem der Philosophie I. 1895. BULLATY, E., Das Bewußtseinsproblem, Arch. f. system. ...
E EBBINGHAUS, H., Über das Gedächtnis. 1885. –, ... ... christi, De pueris. Opera 1703 – 1706. ERDMANN, B., Logik I. 1892. –, Die Axiome der Geometrie. ... ... der Apperception. Vierteljahrsschr. f. wiss. Philos. X. ERDMANN, J. E. (1805 – 1892), Grundriß der Geschichte ...
X XENOPHANES (570 v. Chr.), Mull. Fragm.
I, J JACOBI, F. H. (1743 – 1819), ... ... VII. JAESCHE, G. B. (1762 – 1842), Der Pantheismus. 1826. JÄGER, G., Die ... ... collecta. 1639. Vol. III. Tractatus de rerum principio. V bis X: Distinctiones in quatuor libros sententiarum. XI. ...
Verflechtung ist die Verbindung zweier psychischer Gebilde in der ... ... daß sie gewisse Elemente gemeinsam haben ( STEINTHAL, Einl in d. Psychol. I 2 , 132. vgl. B. ERDMANN, Vierteljahrsschr. f wiss. Phil. X, 408).
Urteilsverbindungen , Urteilszusammensetzungen oder zusammengesetzte Urteile ... ... ) copulative (s. d.), 2) conjunctive (s. d.), 3) divisive (E. d.), 4) disjunctive (E. d.), 5) hypothetische (s. d.) Urteile . Vgl. B. ERDMANN, Log. I, 342 ff., 346 ff.
Ferio ist der vierte Modus der ersten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Typik ( typos ): Zugrundelegen eines Typus (vgl. KANT, Krit. d. prakt. Vern. I. T1., 1. B., 2. Hpst.).
Ternar nennt F. BAADER ein Dreieiniges, eine Dreiheit, z.B. die von Gott (s. d.) als »genitor, genitus, Spiritus « (WW. I, 226) In uns ist ein Ternar von Geist , Seele , ...
... pour porter un jugement assuré« (Rech. I, 2). LEIBNIZ erklärt die Evidenz als lichtvolle Gewißheit , ... ... Glaubens bildet (Ess. on the int. pow. of man I, p. 323). D'ALEMBERT bemerkt: »L'évidence appartient proprement aux ... ... Fähigkeit , objectiv notwendiges Denken von nicht notwendigem zu unterscheiden« (Log. I 2 , 94). WUNDT betont, ...
... , Vorstellungen repräsentierend. Typisch allgemein : vgl. B. ERDMANN, Log. I, 93 f. – - Typische Schönheit : RUSKIN. » Ästhetisch ... ... , um allgemein verstanden zu werden« (Wes. d. Kunst I, 384). Nach TH. ZIEGLER greift ... ... . Vgl. SIMMEL, Einl. in d. Moralwiss. I, 21. RIBOT, L'évol. d. idées ...
... . vgl. Eth. Nic. I, 1. X, 10. Rhetor. I, 2) u. a. (s. ... ... bemerkt HOBBES: »Politica et ethica, i.e. scientia et iniusti, aequi et iniqui, demontstrari a priori ... ... et aequum et contra iniustum et iniquum quid sint cognoscimus i.e. iustitiae causas, nimirum leges et ...
... Sphären (vgl. VORLÄNDER, Gesch. d. Philos. I, 210), die den Namen abraxas führen: a (1) + b (2) + r (100) + a (1) + x (60) + a (1) + s (200) = 365 ...
Ferison ist der sechste Modus der dritten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
Festino ist der dritte Modus der zweiten Schlußfigur (s. d.): Obersatz allgemein verneinend (e), Untersatz besonders bejahend (i), Folgerung besonders verneinend (o).
... . MACH, STREINTZ u. a., während z.B. HEYMANS eine solche annimmt, als den »Anteil des Wirklichen , auf ... ... WUNDT, Log. II 2 1; O. SCHMITZ-DUMONT, Naturphilos. 1895; E. DÜHRING, Krit. Gesch. d. allgem. Princip . d. Mechan. 2 , 1877; E. MACH, Die Mechanik in ihrer Entwickl. d. A ...
... « ist bei CAMPANELLA (Univ. phil. I, 6, 3), L. VIVES u. a. die Rede. Von »corporis functiones« sprechen u. a. DESCARTES (Pass. an. I, 17), SPINOZA (Eth. III, prop. II, schol.). ... ... Function (wenn a sich verändert, so auch b; die Veränderung von b ist eine Function der Veränderung von ...
Buchempfehlung
Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.
188 Seiten, 6.40 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro