Paraphasie s. Aphasie . Vgl. WUNDT, Völkerpsychol. I 1, 505.
... katalêpta (Sext. Empir. Pyrrh. hypot. I, 215; Diog. L. II, 92). »Praeter permotiones intimas ... ... Befindliche ist als solches Erscheinung (l.c. § 13, Anm. I). Erscheinungen sind die Vorstellungen ... ... das »Sinnfällige« (Log. S. 79). Ähnlich E. MACH. Nach H CORNELIUS sind die Erscheinungen eins mit den ...
... »in nostra consideratione naturas specierum sine individualibus condicionibus« gewinnen (l.c. I, 85, 1). »Formae fiunt intellectae in actu ... ... solche, in denen mehrere Abstractionen vorkommen« (l.c. S. 146 f.). LAMBERT erklärt: »Da ... ... Überlieferung durch die Einbildung « (l.c. S. 51 f.). Nach SCHUPPE ist die Abstraction » ...
... megan anthrôpon , (vgl. L. STEIN, Psychol. d. Stoa I, 207, 441; schon ... ... ), G. BRUNO, VAL. WEIGEL ( Gnôthi seauton . I, 4), F. M. VAN HELMONT (Princ. philos. 5, 6), J. ...
... auch geistig-vernünftige Tätigkeit (Sum. th. I, 84, 4c; I, 10, 5c; »intelligentia prima, secunda«: I, 47, 1c; »actualis«: I, 93, 7 ad 3 ... ... für sich« (Philo(s. d.) Geist . I, 268 f.). Es gibt eine intuitive, apprehensive, comprehensive Intelligenz ( ...
... (vgl. LASSWITZ, G. d. At. I, 281). Nach GOCLEN bezeichnet »Algorithmus« »rationum putationes seu arithmous ... ... derselben andere abzuleiten und deren logische Deutung zu finden« (WUNDT, Log. I, 218). Anfänge dieses Algorithmus finden sich schon bei LEIBNIZ (s. ...
... können »nicht empirische oder Erfahrungsurteile sein, noch aus ihnen geschlossen werden« (l.c. S. 54), denn Erfahrung gibt keine unbedingte Gültigkeit von Urteilen (l.c. S. 52). Die apodiktischen Sätze zerfallen in »Dogmata« und »Mathemata« (l.c. S. 616). Vgl. A priori ...
... (»monde moral«) in der Natur (l.c. 86). Im Gottesstaat herrscht die Tugend mit dem Glück (Theod. I, § 123). Nach PAULSEN ist das Gottesreich die Entfaltung ... ... Wesens beschlossen bleibt (Syst. d. Eth. I 5 , 265). Vgl. Sociologie .
... L. II, 8; Lucret., De rer. nat. I, 830; I, 384 ff., Sext. Empir. adv. Math. X ... ... homoiomerôn mikrôn sômatôn to pan synkekristhai (Diog. L. II, 8). Ho men gar ta homoiomerê sômata ... ... 1, 314 a 19; vgl. Stob. Ecl. I 10, 296 f.; Plut., Perikl.c. 4).
... zu beidem die Möglichkeit hat (WW I 10, 130, 145; vgl. Identitätsphilosophie , Gott ). – » ... ... phys. Psychol. II 4 , 508), RIBOT (Psychol. d. Sentim. I, C. 5), KÜLPE (Gr. d. Psychol. S. 243 ff ...
Blickfläche und Blickpunkt des Bewußtseins sind übertragene Ausdrücke . ... ... einem »campus claritatis« (Met. § 514), einer »sphaera et punctum sensationis« (l.c. § 537), PLATNER vom »Gesichtskreis« der Seele (Phil. Aph ...
Hegemonikon ( hêgemonikon ): das Herrschende, Leitende. So heißt bei den ... ... psychischen Functionen einheitlich reguliert und zugleich die Denk- und Willenskraft ist (Diog. L. VII 110, 157 ff.; Sext. Empir. adv. Math. IX, 102 ...
Mysticismus : mystisches Gebaren, Neigung zur Mystik , zum Mystischen ... ... »das, was nur zum Symbol diente, zum Schema macht, d. i. wirkliche, und doch nicht sinnliche Anschauungen (eines unsichtbaren Reiches Gottes ...
Conformität (conformitas): Gleichheit oder Übereinstimmung der Form ( ... ... Eine Conformität der Denk- und Seinsgesetze nehmen an SPINOZA, SCHLEIERMACHER, HEGEL, TRENDELENBURG, E. v. HARTMANN, LOTZE, ÜBERWEG, RIEHL, WUNDT u. a.
Kraftgefühl ist das Bewußtsein der eigenen physischen ... ... der Activität , des ungehemmten Betätigens. Vgl. SCHILLING, Psychol. S. 86 f.; NAHLOWSKY, Das Gefühlsleb. S. 90 ff.; LIPPS, Gr. d. Seelenleb. S. 56 f.; TH. ZIEGLER, Das Gef. 2 , S. 278. Vgl. ...
Resignation : Verzicht, Entsagung, Bescheidung mit seinem Lose, angesichts der Notwendigkeit des Weltenlaufes ( Stoiker , SPINOZA u. a.). Vgl. DÖRING, Philos. Güterlehre S. 196 f.
Implication s. Explication . – Die grammatisch-logische Implication (»implicatio, restrictio per implicationem«, durch einen Relativsatz) schon bei PETRUS RAMUS (PRANTL, G. d. L. III, 58).
Pasigraphie : Universalschrift mit allgemein verständlichen Charakteren . Die Idee einer solchen bei LEIBNIZ (»scriptura universalis«, »écriture universelle«, Erdm. p. 701 a), CHR. KRAUSE, CHR. BERGER, WOLKE, NÄTHER, J. M. SCHMIDT u. a.
Ausführlich ist nach CHR. WOLF ein deutlicher Begriff , »wenn die Merkmale , so man angibt, zureichen, die Sache jederzeit ... ... von allen andern zu unterscheiden« (Vern. Ged. von d. Kr. d. m. Verst. 9 , S. 22).
Monadologie : Monadenlehre, Theorie der Monaden (s. d.), ... ... vom Einfachen, von den einfachen Wesen . Vgl. LEIBNIZ, Monadologie; RENOUVIER ET L. PRAT, La nouvelle Monadologie; FROHSCHAMMER, Monaden und Weltphantasie 1879 u ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro