Prädicabilien (praedicabilia, katêgoroumena ) sind 1) »modi praedicandi«. 2 ... ... Unterschiede von den Prädicamenten (s. d.). Nach THEOPHRAST (vgL PRANTL, G. d. L. I, 395) und PORPHYR (Isagoge) gibt es ihrer fünf: genos ...
Synkategorema (consignificans, Mitbezeichnendes) nennt (seit PRISCIAN, vgl. Prantl, G. d. L. II, 148 f.) man ein unselbständiges, nur in Verbindung mit anderen Wörtern bedeutungsvolles Wort (z.B. Partikeln, Flexionsformen. vgl. THOMAS, 1 perih. 6 ...
Contrapositiv : vgl. ARISTOTELES, Top. II, 8. über GALEN u. BOËTHIUS s. Prantl, G. d. L. I, 569.
Erfahrungssätze sind Sätze , die auf Erfahrung (s. d.) sich stützen, nicht begrifflich abgeleitet sind. Nach G. E. SCHULZE sind es Sätze , »deren Wahrheit nicht auf Beweisen ...
... auf die Verbindung des Mannigfaltigen a priori geht« (l.c. S. 129). Sie vermittelt zwischen ... ... Sie »bringt das Mannigfaltige der Anschauung in ein Bild« (l.c. S. 130). »Wir haben... eine reime Einbildungskraft, als ... ... Gegenstände eines empirischen Erkenntnisses, mithin keine Erfahrung geben würden« (l.c. S. 133). In ...
Neohegelianismus : Erneuerung des Hegelschen Panlogismus (s. d.) in modificierter Form : MONRAD, J. L. HEIBERG, P. M. MÖLLER, R. NIELSEN, BORELIUS, VERA, SPAVENTA, C. S. EVERETT (Science of Thought 1869), B. STERRETT (The ...
Anteprädicamente unterscheidet ALBERTUS MAGNUS von den Prädicamenten (s. d.) (PRANTI., G. d. L. III, 103).
Socialpsychologie : Psychologie des socialen Lebens , der durch sociale ... ... . Vgl. LE BON (Psychol. des Foules 1895 u.a.), SCIPIO SIGHELE, G. TARDE (Les lois de l'imitation 1890) u.a. Vgl. Sociologie , Völkerpsychologie .
Arbor Porphyriana : vgl. PORPHYR, Isag.. PRANTL, G. d. L. I, 424. Vgl. Porphyrischer Baum.
Mittelbares Erkennen s. Erkenntnis . G. E. SCHULZE versteht unter mittelbarer Erkenntnis die Erkenntnis der Dinge durch natürliche Zeichen , durch Vorstellungen (Üb. d. menschl. Erk. S. 22 ff.). Vgl. Vorstellung .
... letzterer Hinsicht eindimensionale und mehrdimensionale Qualitätensysteme unterscheiden« (l. c. S. 38 f.). Außer den Intensitäts - gibt es auch Qualitätsgrade (l. c. S. 305). Nach R. WAHLE sind ... ... gibt daher keine Meßbarkeit von Empfindungsintensitäten (l. c. S. 193). – Nach G. VILLA ...
Biogenetisches Grundgesetz : Die Ontogenese ( Entwicklung ... ... ) Wiederholung der Phylogenese ( Entwicklung des Stammes, der Gattung ): E. HAECKEL (Gen. Morphol. 1866). Vorher schon angedeutet bei ERASMUS DARWIN, dann bei L. OKEN: »Es ist... kein Zweifel , daß hier eine auffallende ...
... invicem separatae perdurabilem habent existentiam« (l.c. sct. I, prop. II); jede »monas« hat eine »sphaera activitatis« (l.c. prop. VI). SCHELLING nennt die Atomistik »das einzig ... ... Wirksamkeit ist nur als eine gemeinschaftliche zu denken« (Vers. e. n. Gott . S. ...
... men oun estin, hotan ex alêthôn kai prôtôn ho syllogismos ê, ê ek toioutôn, ha dia tinôn prôtôn kai alêthôn tês peri ... ... eis apeiron ekballôn ) und es überhaupt keine Gewißheit gebe (l.c. I, 164 ff., 178; adv. ... ... d. Phil. S. 114 f.). Nach G. E. SCHULZE: heißt beweisen, »die Wahrheit ...
... ). Er entsteht »durch gegenseitige Anziehung ähnlicher Vorstellungen « (l.c. S. 197), enthält das Constante, Identische des Dinges , ohne dieses selbst zu sein (l.c. S. 198, 201). Psychologisch besteht ... ... das Wesentliche an ihnen« (l.c. S. 89). Nach G. SPICKER ist der Begriff » ...
... oder anders bestimmt oder sich auf denselben bezieht« (l.c. S. 337). In jeder Begierde kommt »etwas ... ... Begehrungsvermögen selbst Gegründetes, und etwas durch Einwirkung Hervorgebrachtes vor« (l.c. S. 339). J. G. FICHTE bestimmt das Begehren ...
... attentivement et rangeant ce qu'on a déjà dans l'esprit« (l.c. préf., I, ch. 1 ff.). ... ... on les découvre en travaillant« (l.c. § 25). Gegen LOCKE (vorher schon HOBBES, Leviath. ... ... : » Nihil est in intellectu nisi ipse intellectus« (l.c. II, ch. 2, § 2). ...
... , die Antithesis für die Erscheinungen , beide sind also wahr (l.c. S. 432 ff.). – Allgemein beruhen die Antinomien ... ... Dinge an sich selbst gilt, auf Erscheinungen angewandt hat« (l.c. S. 411). Als »regulatives Princip « ...
... geht aus einer »Triebhemmung« hervor (l.c. I, 62, 53, 81, 108). J. H. ... ... Bewußtheit hat das Bewußtsein keine Grade (l.c. S. 75 f.). Metaphysisch ist es ... ... Vorles. üb. Ästh. S. 3); es ist »triebartig« (l.c. S. 9). Nach L. BUSSE ist alles Bewußtsein » ...
... Eine specifische Activität ist die Aufmerksamkeit nicht (vgl. l.c. C. 11, 14). So auch BRADLEY ( Mind ... ... , in einer Verfeinerung der Analyse , einer Verschmelzung (l.c. S. 446), in einer ... ... Beeinflussung des zeitlichen Verlaufs der Bewußtseinsinhalte (l.c. S. 447). Die Begleiterscheinungen der Aufmerksamkeit werden von Külpe ...
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro